In römischen Quellen wird sie als "Ambra" bezeichnet. Vermutlich geht der Name auf die keltische Bevölkerung zurück und würde übertragen "die Gewundene" bedeuten.
Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
Die Ladezeit des kompletten Archives kann, je nach Internetverbindung, bis zu 2 Minuten dauern.

Artikelarchiv

Sortieren mit blauen Pfeilen, Suchen mit STRG + F


Jahr updown Autor(en) updown       Titel updown   Jahrg.|Seite updown
 
1984 Zull, Gertraud Der Wasenhof bei Petershausen im Hochmittelalter 20   |  S. 671-673
1985 Zull, Gertraud Adel in Petershausen im Hochmittelalter 21   |  S. 065-067
2001 Zill, Wolfgang Die Dachauer Feldgeschworenen des 20. Jahrhunderts 37   |  S. 388-392
2002 Ziche, Joachim Zerbrochenes und vergessenes Leben. Professor Dr. Carl Ludwig Sachs (1890-1958), Weihenstephan, ein Opfer des Nationalsozialismus 38   |  S. 121-134
2004 Ziche, Joachim Initiative AgrarKulturerbe. Ein Projekt der Gesellschaft für Agrargeschichte 40   |  S. 478-479
2022 Zeyer, Klaus Peter* Spätgotische Glocken in der Stifts- und Pfarrkirche Indersdorf. Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 70. Geburtstag 58   |  S. 005-009
2015 Zeyer, Klaus Peter Die Glocken der Pfarr- und Klosterkirche St. Alto in Altomünster 51   |  S. 455-461
2020 Zeyer, Klaus Peter Astronomie im Kloster Indersdorf 56   |  S. 049-053
2007 Zehetner, Ludwig Teichrose. Zu Michael Groißmeiers Gedichtband "Garten meiner Kindheit" 43   |  S. 158-159
1989 Zeh, Alexander Die Bergkapelle in Althegnenberg 25   |  S. 370-373
1989 Zeh, Alexander Sonderausstellung "Bäuerliche Bautradition im Lkr. Fürstenfeldbruck" im Bauernhofmuseum Jexhof 25   |  S. 385-389
1990 Zeh, Alexander Zur Renovierung des Alten Rathauses in Fürstenfeldbruck 26   |  S. 401-404
1990 Zeh, Alexander Zur Renovierung von St. Leonhard in Webling 26   |  S. 451-456
1990 Zeh, Alexander Sonderausstellung "Volksfrömmigkeit - der Herrgott im Haus" im Bauernhofmuseum Jexhof 26   |  S. 527-529
1990 Zeh, Alexander Emmeringer Villen zu Beginn des 20. Jh. 26   |  S. 556-561
1991 Zeh, Alexander Zur Renovierung der Kapelle St. Laurentius in Albertshofen 27   |  S. 085-089
1991 Zeh, Alexander Der schiefe Turm von Miesberg. Zur Renovierung der Kapelle St. Richard in Miesberg 27   |  S. 161-164
1992 Zeh, Alexander Ein Rekonstruktionsversuch des alten Klosters Fürstenfeld 28   |  S. 287-292
1992 Zeh, Alexander Zur Renovierung der Filialkirche St. Stephan in Stephansberg, Gde. Maisach 28   |  S. 377-383
1993 Zeh, Alexander Zur Renovierung der Kapelle St. Maria in Römertshofen 29   |  S. 057-062
1993 Zeh, Alexander Zur Gesamtinstandsetzung der Stadtpfarrkirche St. Magdalena in Fürstenfeldbruck 29   |  S. 132-139
1994 Zeh, Alexander Zur Innenrestaurierung der Kirche St. Leonhard in Fürstenfeldbruck 30   |  S. 293-300
1995 Zeh, Alexander Der ehemalige Fürstensaal im Kloster Fürstenfeld. Ein Rekonstruktionsversuch 31   |  S. 114-121
1997 Zeh, Alexander Zur Renovierung der Kapelle St. Maria in Rudersberg 33   |  S. 094-099
2003 Zauscher, Tobias Zur Aufhebung des Augustinerklosters Taxa 1802 39   |  S. 246-250
2018 Zauscher, Roderich* Nach der Säkularisation: Kulturgut kehrt zurück 54   |  S. 344-348
2018 Zauscher, Renate* Nach der Säkularisation: Kulturgut kehrt zurück 54   |  S. 344-348
2015 Zauscher, Renate P. Nikolaus (Kaspar) Groß SDS (1879-1928) 51   |  S. 436-437
2018 Zauscher, Renate Sterneier - göttliches Wunder oder "Wunder" der Natur? 54   |  S. 324-326
1970 Zanker, Norbert * Freising und sein Domberg 6   |  S. 091-095
1971 Zaglauer, Hans Die neue Schule in Schönbrunn 7   |  S. 146-147
1982 Zaglauer, Hans Das Denkmalschutzgesetz in der Praxis der Baudenkmalpflege 18   |  S. 302-305
1997 Zaglauer, Hans Die Außenrenovierung von Schloß Unterweikertshofen 33   |  S. 011-016
2015 Wüst, Wolfgang "Verbott deß uebermaessigen trinckens und zutrinckens". Das Forschungs- und Editionsprojekt bayerischer Policeyordnungen der Frühen Neuzeit 51   |  S. 441-443
2016 Wüst, Wolfgang Forschungsfeld "Regionale Konsumgeschichte" 52   |  S. 090-092
2016 Wüst, Wolfgang Historische Kriminalitätsforschung. Eine Aufgabe für die Landesgeschichte und wissenschaftliche Heimatforschung 52   |  S. 153-154
2019 Wüst, Wolfgang Warum gibt es kein bayerisches Nationalgericht? Ein Beitrag zur Geschichte des Konsums 55   |  S. 121-122
2020 Wüst, Wolfgang Das Beschwerde- und Petitionsrecht der Bürger seit 1818. Beispiele aus dem alten Oberbayern und dem Amperland 56   |  S. 146-149
2021 Wüst, Wolfgang Zur Geschichte des frühen Spargelanbaus in Bayern 57   |  S. 072-076
2021 Wüst, Wolfgang Der Bayerische Reichskreis 57   |  S. 126-129
2022 Wüst, Wolfgang Die bayerische Bücherzensur in der Vormoderne 58   |  S. 010-013
2004 Würmseher, Markus Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Althegnenberg. Ein Werk des Architekten Thomas Wechs 1938 40   |  S. 411-416
1984 Wollenberg, Klaus Die Stadthäuser des Klosters Fürstenfeld 20   |  S. 559-561
1985 Wollenberg, Klaus Der Fürstenfelder Mühlenbesitz 21   |  S. 017-020
1986 Wollenberg, Klaus Grangie oder Bruderhof? Zur Geschichte der eigenbewirtschafteten Höfe des Klosters Fürstenfeld 22   |  S. 239-243
1986 Wollenberg, Klaus Fürstenfeldbruck im Jahre 1935. Vom Markt zur Stadt 22   |  S. 245-250
1988 Wollenberg, Klaus Das Kloster Fürstenfeld im Dreißigjährigen Krieg 24   |  S. 028-032
1988 Wollenberg, Klaus In Tal und Einsamkeit - 725 Jahre Fürstenfeld. Vorbericht zur Zisterzienserausstellung in Fürstenfeldbruck 24   |  S. 109-111
1989 Wollenberg, Klaus Vita interior und exterior. Klösterlicher Binnenbereich und klösterliche Außenwelt im Zisterzienserkloster Fürstenfeld 25   |  S. 364-370
1992 Wollenberg, Klaus Statut und Skandal - Aspekte der Fürstenfeldbrucker Sparkassenentwicklung in den 1920er Jahren 28   |  S. 410-415
1994 Wollenberg, Klaus Zum Ruhme von Kloster und Kurfürst Max Emanuel. Die Asamfresken im Fürstensaal des Klosters Fürstenfeld 30   |  S. 226-231
1994 Wollenberg, Klaus Mächte und Opposition. Auseinandersetzungen in und um Fürstenfeld zwischen Reichs-, Landes- und Ordenspolitik im 14. und 18. Jh. 30   |  S. 312-317
1995 Wollenberg, Klaus Zur 400sten Wiederkehr des Fürstenfelder Äbtetreffens von 1595 31   |  S. 150-154
1995 Wollenberg, Klaus Vorbericht zum Kolloqium und zur Ausstellung anläßlich des Fürstenfelder Äbtetreffens von 1595 31   |  S. 169
1999 Wollenberg, Klaus Fürstenfeldbrucker Künstler im Dritten Reich (1933-1945) 35   |  S. 148-162
2002 Wollenberg, Klaus Die SA in Fürstenfeldbruck 38   |  S. 041-046, 081-090
2003 Wollenberg, Klaus Gewinn und Verlust: Die Klosterhaushalte Fürstenfelds im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Finanzsituation am Vorabend der Säkularisation 39   |  S. 211-219
2005 Wollenberg, Klaus "Wir fordern Sie auf, Ihre arische Abstammung nachzuweisen..." Der jüdische Maler Henrik Moor in den Jahren des Dritten Reiches 41   |  S. 005-011
2006 Wollenberg, Klaus Die Entwicklung Fürstenfeldbrucks aus wirtschaftlicher Sicht in den ersten Jahren nach der Stadtwerdung 1935 42   |  S. 243-251
2008 Wollenberg, Klaus "Die Sparkassenanstalt des Marktes Bruck". 125 Jahre Sparkasse Fürstenfeldbruck 1883-2008 (1. Teil) 44   |  S. 305-317
2014 Wollenberg, Klaus "Über die Volksstimmung ist nichts Erfreuliches zu berichten ...". Zur Stimmungs- und Ernährungslage in den Bezirken Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 1916 bis 1918 50   |  S. 298-308
2015 Wollenberg, Klaus Ludwig Thoma, Karl Arnold und der Simplicissimus 1917. Ein Quellenfund in den Stimmungsberichten des bayerischen Kriegsministeriums 1917 51   |  S. 336-338
2016 Wollenberg, Klaus Zur Geschichte der Brauereien des Zisterzienserklosters Fürstenfeld (1263-1803) 52   |  S. 041-049
2017 Wollenberg, Klaus Ludwig Thoma und Heinrich Gilardone. Zur Auseinandersetzung des Dichters mit dem Heimatfronttheater im Ersten Weltkrieg 53   |  S. 172-177
2017 Wollenberg, Klaus Mönche - Mord - Machtkampf. Das Zisterzienserkloster Fürstenfeld in den Reformationsjahrzehnten 1500-1550 53   |  S. 288-297
2017 Wollenberg, Klaus Toni Drexler zum 70. Geburtstag. Kreisheimatpfleger, Hobbyarchäologe und Historiker 53   |  S. 319-320
2018 Wollenberg, Klaus Kloster und Markt Fürstenfeldbruck im Großen Krieg. Die Schweden in Bruck und Fürstenfeld 54   |  S. 413-419
2019 Wollenberg, Klaus Das Zisterzienserkloster Fürstenfeld und seine Wälder 55   |  S. 015-021
2021 Wollenberg, Klaus "Sicherung der Arbeitskräfte für die Landwirtschaft". Zur Wirtschaftsgeschichte im Bezirksamt Bruck (Landkreis) 1923 bis 1943 57   |  S. 107-110
2021 Wollenberg, Klaus Fremd- und Zwangsarbeitereinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck 1939 bis 1945 (Teil 1) 57   |  S. 116-119
2021 Wollenberg, Klaus Fremd- und Zwangsarbeitereinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck 1939 bis 1945 (Teil 2) 57   |  S. 140-145
2022 Wollenberg, Klaus Fremd- und Zwangsarbeitereinsatz im Landkreis Fürstenfeldbruck 1939 bis 1945 (Schluss) 58   |  S. 034-040
2006 Wolfgang Braun * Die Weilachauen bei Thalhausen (Gde. Altomünster). Ein schützenswerter Lebensraum im Nordwesten des Landkreises Dachau 42   |  S. 321-329
1990 Wolf, Ludwig Franz Joseph Albert (1726-1789), Weinwirt, Wohltäter und Mozarts Freund in München 26   |  S. 448-451
1994 Wolf, Ludwig Die französischgesinnte Politik des bayerischen Kanzlers Kaspar von Schmid 30   |  S. 273-279
2016 Wolf, Ludwig Vom Mesnerbub zum Hofopernsänger. Johannes Walleshauser vulgo Giovanni Valesi (1736-1816) und seine musikalischen Nachkommen 52   |  S. 087-090
2017 Wolf, Ludwig Filippo Balatri (1682-1756) in Freising. Zum Aufenthalt des berühmten Kastraten am fürstbischöflichen Hof 53   |  S. 201-202
2018 Wolf, Ludwig Johann Nepomuk Kalcher (1764-1827). Musikpädagoge, Hoforganist, Komponist und Lehrer von Carl Maria von Weber 54   |  S. 426-428
2018 Wolf, Ludwig Placidus von Camerloher (1718-1782) und seine Brüder. Ein Beitrag zum 300. Geburtstag des Geistlichen und Freisinger Komponisten 54   |  S. 446-450
2019 Wolf, Ludwig Maria Anna Christina Victoria von Bayern (1660-1690). Dauphine und die Schwiegertochter König Ludwig XIV. von Frankreich 55   |  S. 060-064
2020 Wolf, Ludwig Adele Spitzeder (1832-1895). Schauspielerin, Banquiere, Wohltäterin und Komponistin 56   |  S. 157-160
2017 Wolf, Klaus Gibt es eine Bayerische Literaturgeschichte? 53   |  S. 247-250
2018 Wolf, Klaus "Kein geschwätziger / sondern tief-sinniger / beredtsamer Schwab". Abraham a Sancta Clara und seine Stellung in der deutschen Literaturgeschichte 54   |  S. 322-324
2020 Wolf, Klaus Propst Johannes von Indersdorf als katechetischer Schriftsteller. Ein Beitrag zur Geschichte der frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur 56   |  S. 034-036
2021 Wolf, Klaus Ludwig Thoma und der Dialekt. Ein Beitrag zur Geschichte der Dialektdichtung in Bayern 57   |  S. 085-086
2021 Wolf, Klaus Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 70. Geburtstag 57   |  S. 154-157
1966 Wörner, Alfons Dampfmaschine und Drischeldreschen 2   |  S. 061-062
1967 Wörner, Alfons Vom bäuerlichen Brotbacken und Buttern 3   |  S. 036-038
1977 Wörner, Alfons Von den Leiden eines Pfarrers. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Peter Paul Deininger 1787-1810 in Margarethenried 13   |  S. 281-282
1978 Wörner, Alfons Aus der Baugeschichte der Pfarrkirche von Margarethenried 14   |  S. 307-308
1980 Wörner, Alfons Das Wetter war früher auch nicht besser! Aus den Aufzeichnungen der ehemaligen Pfarrer von Margarethenried 16   |  S. 020-021
2013 Wochesländer, Peter Pasing, Gräfelfing und die Gründung des Klosters Scharnitz 763. Ein Beitrag zur 1250-Jahr-Feier von Gräfelfing und Pasing 2013 49   |  S. 122-125
2021 Wochesländer, Peter Alto und David von Mammendorf. Zur Geschichte des Ortsgründers von Altomünster und seinem Familiennetzwerk 57   |  S. 041-044
2022 Wochesländer, Peter Freising und Innichen. Die Beziehungen zwischen dem Bistum Freising und Kloster Innichen bis 1300 58   |  S. 001-04
1966 Witzgall, Konrad Ein Blick in das Käferleben des Palswieser Moores 2   |  S. 032-033
2022 Wittmann, Reinhard Ludwig Thoma und der "Miesbacher Anzeiger" 58   |  S. 028-034
1991 Wittman, Cornelius Otto Josef Olbertz zum 110. Geburtstag (1. Teil) 27   |  S. 164-167
1992 Wittman, Cornelius Otto Josef Olbertz zum 110. Geburtstag (2. Teil) 28   |  S. 317
1996 Wittich, Gerhard * Johann Miller. Ein Maler des Barock aus Fürstenfeldbruck 32   |  S. 320-323
2000 Witschel, Klaus-R. Der römische Gutshof (Villa rustica) von Großberghofen 36   |  S. 209-216
2001 Witschel, Klaus-R. Eine frühgeschichtliche Straße in Irchenbrunn bei Altomünster 37   |  S. 417-422
2002 Witschel, Klaus-R. Simon Hutter (1867-1952). Zum 50. Todestag des Heimatforschers und Sammlers 38   |  S. 028-031
2007 Windele, Hermann * Zur Geschichte der "Freien Wählergemeinschaften" in Dachau. Vom "Gemeindewohl" über die "Dritte Fraktion" zur "Überparteilichen Bürgergemeinschaft" 43   |  S. 025-027
2011 Willner, Sabine Der Traum vom Fliegen. Die Akademie für Aviatik und Bayerns erster Flugplatz in Puchheim 1910 bis 1914 47   |  S. 209-212
1970 Willi, Fritz Das Freisinger Heimatmuseum stellt sich vor 6   |  S. 103-106
1972 Willi, Fritz Der Freisinger Asamsaal, einst Lyzeumsaula und Studienkirche 8   |  S. 281-285
2013 Wild, Joachim* Massenhausen: Adelsburg - Fürstenschloss - Pflegerwohnung. Schloss Massenhausen im Spiegel seiner Amtsrechnungen (1. Teil) 49   |  S. 033-038
2013 Wild, Joachim* Massenhausen: Adelsburg - Fürstenschloss - Pflegerwohnung. Schloss Massenhausen im Spiegel seiner Amtsrechnungen (2. Teil) 49   |  S. 066-070
2013 Wild, Joachim* Die Schafhaltung des Hochstifts Freising "auf dem Gfild". Zur Geschichte der Schafhaltung während des Dreißigjährigen Krieges 49   |  S. 145-147
2010 Wild, Joachim Das Bayerische Hauptstaatsarchiv in München. Von bescheidenen Anfängen zur heutigen Größe im Spiegel der Geschichte Bayerns 46   |  S. 045-050
2020 Wild, Joachim Zur Überlieferung des Stifts Indersdorf in den staatlichen Archiven 56   |  S. 015-020
1968 Wietek, Theodor Die industrielle Entwicklung des Lkr. in den letzten 20 Jahren 4   |  S. 117-119
2011 Wiesemann, Falk Prof. Dr. Klaus Wollenberg zum 60. Geburtstag. Historiker, Wirtschaftswissenschaftler, Kommunalpolitiker 47   |  S. 281-286
2000 Wieczorek, Ulrich Wo entspringt die Ilm? 36   |  S. 306-309
2008 Widmann, Erich Zur frühen Geschichte der Furthmühle. Ein chronologischer Streifzug von 1158 bis 1833 44   |  S. 246-249
1977 Widmann, Adolf Zum 90. Geburtstag des Sippen- und Heimatforschers Dr. Georg Schranner 13   |  S. 262-263
1979 Widmann, Adolf 1200 Jahre Reichertshausen 15   |  S. 422-423
1979 Widmann, Adolf Die wohlgelungene Renovierung des romanischen Kirchleins in Piedendorf 15   |  S. 437-438
1979 Widmann, Adolf Die romanischen Plastiken in Piedendorf 15   |  S. 534-535
1980 Widmann, Adolf Zum 1200jährigen Bestehen von Hangenham 16   |  S. 014-016
1980 Widmann, Adolf Sitte und Brauchtum beim Heiraten in der Hallertau 16   |  S. 036-038
1980 Widmann, Adolf Die Marktgemeinde Au in der Hallertau 16   |  S. 060-063
1980 Widmann, Adolf Josef Eberwein und die Hallertauer Volksmusik 16   |  S. 075-077
1982 Widmann, Adolf Pfarrkirche St. Laurentius in Haag an der Amper, eine ländliche Kirche mit "höfischem Charakter" 18   |  S. 313-314
1982 Widmann, Adolf 80 Jahre Pfarrei Haag an der Amper 18   |  S. 352-354
1983 Widmann, Adolf Zum 60. Geburtstag des Heimatforschers Josef Brückl 19   |  S. 453-454
1984 Widmann, Adolf Dr. Johann Baptist Prechtl. Zum 80. Todestag eines bedeutenden Heimatforschers 20   |  S. 582-584
1988 Widmann, Adolf Das Bader-Schneider-Anwesen in Reichertshausen 24   |  S. 067-070
1988 Widmann, Adolf Zum Tod des Heimatforschers Josef Brückl 24   |  S. 082-083
1988 Widmann, Adolf Das Gemeindehüthaus in Reichertshausen 24   |  S. 140-142
1989 Widmann, Adolf Streit wegen der Zuteilung eines Kirchenstuhls und wegen der Leistung von Kirchtrachtlaiben in Pfettrach 25   |  S. 185-187
1989 Widmann, Adolf Die bäuerliche Kost in der südlichen Hallertau um 1800. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Alois Riester von Reichertshausen 25   |  S. 292-295
1995 Widmann, Adolf Zum 100. Geburtstag des Schneidermeisters und Volksliedsammlers Josef Eberwein 31   |  S. 233-235
1998 Widmann, Adolf Die Feldkapelle in Hemhausen 34   |  S. 359-361
1998 Widmann, Adolf 50 Jahre Dellnhauser Musikanten 34   |  S. 369-372
1998 Widmann, Adolf Die ehemalige Kapelle St. Nikolaus und die Klause bei Berghaselbach 34   |  S. 411-414
2000 Widmann, Adolf Stock, Galgen und Halsgericht im Markt Au i.d. Hallertau. 500 Jahre Gerichtsbarkeit im Markt Au i.d. Hallertau 36   |  S. 255-257
2000 Widmann, Adolf Der Tafernwirt von Reichertshausen in der Hallertau 36   |  S. 317-321
2001 Widmann, Adolf Hopfenzupfer und öffentliche Sicherheit um 1900 37   |  S. 364-366
2002 Widmann, Adolf "Die Kleidung äußert wenig Wohlstand" Die Hallertauer Tracht im 19. Und 20. Jh. 38   |  S. 001-007
2003 Widmann, Adolf Die Brandkatastrophe von Paunzhausen 1827. Zum Neubau der Pfarrkirche St. Stephanus 1828 bis 1838 39   |  S. 298-300
2004 Widmann, Adolf Ein US-Bomberabsturz 1944 im Landkreis Freising. Der Absturz eines amerikanischen Bombers bei Aign am 13. Juni 1944 40   |  S. 424-427
1987 Wetzel, Friedrich Nachkommen Pfälzer Bergleute und Bauern im Raum Allershausen 23   |  S. 424-430
1991 Wetzel, Friedrich Die Nachkommen des Lehrers Adolf Wetzel 27   |  S. 154-155
1999 Werner, Georg Zur Geschichte der Pfarrei und Kirche St. Peter zu Ampermoching 35   |  S. 136-138
2003 Werner, Georg Die St.-Nikolaus-Kirche in Sulzrain. Kirchenrechnungen als Quelle zur Baugeschichte und zum Bauunterhalt 39   |  S. 170-174
2007 Werner, Georg Die ehemalige Taferne von Ampermoching 43   |  S. 132-136
2009 Werner, Georg Das Gesundheitswesen im Bezirksamt Dachau 1879 bis 1885. Ein Beitrag zur Medizin- und Sozialgeschichte 45   |  S. 446-449
2012 Werner, Georg Zur Geschichte der Gaststätte Mariabrunn von 1781 bis 1970 48   |  S. 425-429
2015 Werner, Georg Korrektur des Amperlaufes bei Ampermoching 1855 bis 1857. Ein Beitrag zur Geschichte des Wasserbaus im Amperland 51   |  S. 410-413
2016 Werner, Georg Amalie Hohenester (1827-1878). Naturheilkundige, Brauereibesitzerin und Gastwirtin von Mariabrunn (1. Teil) 52   |  S. 066-071
2016 Werner, Georg Amalie Hohenester (1827-1878). Naturheilkundige, Brauereibesitzerin und Gastwirtin von Mariabrunn (Schluss) 52   |  S. 092-097
2021 Werner, Georg Das sogenannte Kaisermanöver bei Röhrmoos 1891. Ein Beitrag zur Gründung des Deutschen Reiches vor 150 Jahren (1. Teil) 57   |  S. 006-009
2021 Werner, Georg Das sogenannte Kaisermanöver bei Röhrmoos 1891. Ein Beitrag zur Gründung des Deutschen Reiches vor 150 Jahren (Schluss) 57   |  S. 055-056
1965 Wengert, Ernst Dankspruch des Hochzeitsladers am Abend 1   |  S. 060
1967 Wengert, Ernst Ludwig Thoma und Freising 3   |  S. 027-028
1967 Wengert, Ernst Das Vöttinger Adventsingen 3   |  S. 087-088
1968 Wengert, Ernst Das "Ostermannbrennen" im Umland von Freising 4   |  S. 041-042
1968 Wengert, Ernst Studiendirektor Dr. Joseph Zanker + 4   |  S. 047
1996 Weller, Michaela Zur Frühgeschichte von Schöngeising 32   |  S. 297-300
1989 Well, Walter G. Fritz Behrendt zum 125. Geburtstag 25   |  S. 179-180
1989 Well, Walter G. Karl Sonner zum hundertsten Geburtstag 25   |  S. 274-277, 392
1989 Well, Walter G. Georg Geiß, ein malender Sparkassendirektor in Fürstenfeldbruck 25   |  S. 346-347
1990 Well, Walter G. Otto Fröhlicher (1840-1890), seine Zeit und sein Wirkungskreis 26   |  S. 485-490
1991 Well, Walter G. Jorgo Busianis. Ein Grieche in Eichenau 27   |  S. 005-011
1991 Well, Walter G. Dr. Kurt Neumeister, Arzt und Maler in Fürstenfeldbruck 27   |  S. 064-068
1992 Well, Walter G. Fürstenfeldbrucker Maler, Nachbarn der Dachauer Malerkolonie in der Zeit um 1880 bis 1930 28   |  S. 358-361
1994 Well, Walter G. Zu den Anfängen der Künstlerzusammenschlüsse in Fürstenfeldbruck. Die Künstlervereinigung und der Kunstring von 1933 30   |  S. 264-266
1995 Well, Walter G. Lily Koebner-Linke, eine Malerin in Fürstenfeldbruck 31   |  S. 053-058
1989 Weithmann, Michael W. Eine archäologische Expedition ins Amperland im Jahre 1871 25   |  S. 254-255
1993 Weinzierl, Robert Der Heilige auf der Brucker Amperbrücke. Ergänzende Hinweise zur Arbeit von Fritz Scherer 29   |  S. 071-072
1982 Weh, Ludwig Der Name Hallertau 18   |  S. 256-258
1983 Weh, Ludwig Vom Zunftwesen in Moosburg (1. & 2. Teil) 19   |  S. 491-494, 542-544
1984 Weh, Ludwig Vom Zunftwesen in Moosburg (3. - 5. Teil) 20   |  S. 570-573, 608-610, 638-643
1986 Weh, Ludwig Stalag VII A - Alpdruck und Schicksal der Stadt Moosburg 22   |  S. 232-235, 275-280
1995 Weger, Tobias Der 30. Juni 1934 und seine Wahrnehmung in der Bevölkerung. Eine Studie am Beispiel der oberbayerischen Bezirke Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 31   |  S. 080-087
1998 Weger, Tobias Juden in Olching und Esting, 1900-1950 34   |  S. 312-318, 352-357
1998 Weger, Tobias Die Filialkirche St. Stephanus in Esting. Betrachtungen zur kirchlichen Kunst in Esting 34   |  S. 402-409
1999 Weger, Tobias 400 Jahre Schloßkapelle in Esting, 1599-1999. Betrachtungen zur kirchlichen Kunst in Esting (2. Teil) 35   |  S. 013-021
1999 Weger, Tobias Bomben auf Olching 35   |  S. 107-115
2012 Wegele, Manfred Ahnenforschung - ein faszinierendes Hobby. Familienforschung im Wandel der Zeit am Beispiel des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V. (BLF) 48   |  S. 393-396
1994 Wedl-Bruognolo, Renate Josef Fottner (1909-1983), ein Maler zwischen Natur und Abstraktion. Versuch einer Annäherung 30   |  S. 306-312
1993 Weber, Reinhard Ärzte und Medizinalwesen im 19. Jh. 29   |  S. 174-182
1993 Weber, Reinhard Der Verfasser des Physikatsberichts: Dr. Hermann Fischer 29   |  S. 182-184
1995 Weber, Reinhard Zum Medizinalwesen im Raum Freising im 19. Jh. 31   |  S. 187-197
1995 Weber, Reinhard Der Verfasser des Freisinger Physikatsberichts: Dr. Aurelius Hug 31   |  S. 197-204
1984 Weber, Heinz 20 Jahre Volksmusikgruppe Einsbach-Lauterbach. Sepp Trinkl zu seinem 70. Geburtstag 20   |  S. 623-625
1985 Weber, Heinz 20 Jahre Niederrother Dreigesang 21   |  S. 005-008
2012 Wandinger, Alexander Der Gürtel. Anmerkungen zu einem archetypischen Kleidungsstück 48   |  S. 416-419
2014 Walter, Elmar* Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Land. Ein LEADER-gefördertes Volksmusik-Projekt mit Modellcharakter 50   |  S. 182-185
1999 Walter, Dirk Die Beteiligung von Bruckern am Hitlerputsch im November 1923 35   |  S. 095-097
2001 Walter, Dirk Das Zwangsarbeiter-Lager der Firma Hebel in Emmering 1943 bis 1945 37   |  S. 353-357
2021 Walter, Dirk "Gerichtet von der schwarzen Hand" - der erste Fememord in Bayern 1920. Die Ermordung der Dienstmagd Maria Sandmayr aus Odelzhausen 57   |  S. 065-071
2003 Wallenta, Wolfgang Die Aufklärung als geistesgeschichtliche Wegbereiterin der Säkularisation 39   |  S. 202-206
2001 Wagner, Rudolf Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 50. Geburtstag 37   |  S. 465-472
1979 Wagner, Josef Das Vereinsleben in der Gemeinde Vierkirchen 15   |  S. 508-516
1984 Wagner, Anton Zur Bedeutung des Ortsnamens Kattalaich 20   |  S. 662
1985 Wachtel, Joachim Puchheim, der erste "organisierte" Flugplatz in Bayern 21   |  S. 041-044, 200
1996 Vornehm, Peter * Johann Miller. Ein Maler des Barock aus Fürstenfeldbruck 32   |  S. 320-323
2006 Volpert, Michael Das Stadtarchiv Fürstenfeldbruck in Vergangenheit und Gegenwart 42   |  S. 261-265
2009 Volpert, Michael Prälat Friedrich Pfanzelt (1881-1958). Bayerns letzter barocker Priester? (1. Teil) 45   |  S. 361-365
2009 Volpert, Michael Prälat Friedrich Pfanzelt (1881-1958). Bayerns letzter barocker Priester? (2. Teil) 45   |  S. 401-406
2014 Volpert, Michael Heimat- und Familienforschung digital? Derzeitiger Stand und künftige Möglichkeiten im Archiv des Erzbistums München und Freising (AEM) 50   |  S. 252-256
1985 Vogel, Hubert Das Archiv der Pfarrei St. Jakob in Dachau. Seine Ordnung und seine Bestände 21   |  S. 070-071
1967 Völk, Wolfgang Umritte im Brucker Land: St. Leonhard in Bruck, St. Willibald in Jesenwang und St. Sylvester in Türkenfeld 3   |  S. 047-048
1989 Veit, Peter * Keramikfunde an der Martin-Huber-Treppe in Dachau aus dem 17. und 19. Jh. 25   |  S. 165-172
2014 Unger-Richter, Birgitta Sammeln, bewahren, präsentieren. Ein Beitrag zur Geschichte und Zukunft der Museen im Landkreis Dachau 50   |  S. 243-248
2015 Unger-Richter, Birgitta Kriegerdenkmäler im Landkreis Dachau. Überblick und Einordnung 51   |  S. 338-347
2015 Unger-Richter, Birgitta "Er liest den Bäumen von den Blättern ab ...". Michael Groißmeier zum 80. Geburtstag (21. Februar 2015) 51   |  S. 437-438
2016 Unger-Richter, Birgitta Dr. Alois Kammermeier zum 90. Geburtstag. Arzt, Volkskundler und Naturschützer 52   |  S. 115-117
2018 Unger-Richter, Birgitta Zur Kunst- und Baugeschichte der Wallfahrtskirche Maria Stern und ihres Klosters 54   |  S. 349-354
2019 Unger-Richter, Birgitta Dr. Norbert Göttler zum 60. Geburtstag (9. August 2019) 55   |  S. 081-084
2012 Uhl, Bodo Kreisheimatpfleger Rudolf Goerge M.A. zum 70. Geburtstag 48   |  S. 401-408
1998 Turner, Nikolaus Die Familien Kester, Haeusler und Ashton - ein Fundament mäzenatischen Wirkens 34   |  S. 273-281
2012 Trinkl, Stefan Fürstliche Taufpaten 1755 in Jesenwang 48   |  S. 355-356
2013 Trinkl, Stefan "... anno 1769 im Monat August ..." Ein Votivbild in Nassenhausen aus der "Franzosenzeit" 49   |  S. 118-119
2015 Trinkl, Stefan Bildung als Mittel zum sozialen Aufstieg in der Barockzeit. Schüler und Studenten des Wilhelmsgymnasiums aus dem westlichen Landkreis Fürstenfeldbruck 51   |  S. 382-387
2019 Trinkl, Stefan Die Reisetätigkeit des Abtes von Fürstenfeld und seiner Konventualen um 1700 55   |  S. 043-045
1973 Trautmann, Karl Carl Robiczek, ein Maler im alten Bruck 9   |  S. 397-400
1974 Trautmann, Karl Fünfzig Jahre Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck (KVF) 10   |  S. 453-455
1974 Trautmann, Karl Professor Franz Gräßel (genannt "Enten-Gräßel") zum Gedenken 10   |  S. 531-536
1975 Trautmann, Karl Max Landschreiber, ein Brucker Impressionist 11   |  S. 049-054
2019 Trauthan, Hans Uwe Ein Becher für Abt Alexander Pellhammer von Fürstenfeld 55   |  S. 012-015
2020 Tomahogh, Dieter Geschichtsschreibung in der Barockzeit. Die Stiftschronik des P. Georgius Penzl (1697-1748) von 1745 56   |  S. 036-040
1986 Thurner, Adolf Der "Alte Wirt" in Obermenzing 22   |  S. 268-271
1986 Thurner, Adolf Die Menzinger Mühlen (1. Teil) 22   |  S. 352-355
1987 Thurner, Adolf Die Menzinger Mühlen (2. & 3. Teil) 23   |  S. 393-398, 431-436
1988 Thurner, Adolf Die Filialkirche St. Georg in Obermenzing als Kreditgeber 24   |  S. 035-039
1988 Thurner, Adolf Die Jahrtagsstiftungen der Filialkirche St. Georg in Obermenzing 24   |  S. 111-116
1998 Thurner, Adolf "Construction de la Carte de Baviere" - Konstruktion der Karte von Baiern 34   |  S. 286-290
2005 Thinesse-Demel, Jutta "Lernende Region" und das Modellprojekt "Heimat" 41   |  S. 081-082
2002 Thierfelder, Barbara Ein Werkbund von Frauen. Else Plink (1882-1956) und Berta Greve (1869-1955) in Eichenau 38   |  S. 025-028
1968 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Dachau - Ort der Künstler 4   |  S. 099-104
1969 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Ein Haus in Dachau aus der Zeit des Jugendstils [Engert-Villa] 5   |  S. 055-058
1969 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Sehen geboren. Zum hundertsten Geburtstag des Malers Hans von Hajek 5   |  S. 082-085
1970 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Dachauer Bildhauer und Maler Wilhelm Neuhäuser 6   |  S. 006-010
1970 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Malerinnen in Dachau 6   |  S. 070-073, 113
1970 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Mary Rössler-Hermes, eine mit Dachau verbundene Malerin 6   |  S. 100-102
1971 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Dachauer Maler Felix Bürgers 7   |  S. 149-152
1971 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Dachauer Malerin Paula Wimmer zum Gedächtnis 7   |  S. 173-175
1971 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Das Haus des Ignatius Taschner in Mitterndorf bei Dachau 7   |  S. 193-198
1972 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Henry Niestlé. Ein Dachauer Maler und Graphiker 8   |  S. 229-231
1972 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Gedenken an den Maler Hans Müller-Dachau 8   |  S. 250-254
1972 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Walter und Clary Ruckteschell 8   |  S. 295-298
1973 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Wilma von Friedrich 9   |  S. 321-324
1973 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Dora Brandenburg-Polster. Würdigung einer Dachau nahestehenden Malerin 9   |  S. 347-350
1973 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Reinhard Caspar und seine Schwester Gertraudelise 9   |  S. 375-378
1974 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Dachauer Maler Richard Graef 10   |  S. 423-426
1974 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Ferdinand Mirwald. Zum hundertsten Geburtstag des Dachauer Malers 10   |  S. 447-450
1974 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Malerkolonie Haimhausen 10   |  S. 518-527
1975 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Maler und Radierer Carl Felber 11   |  S. 001-005
1975 Thiemann-Stoedtner, Ottilie August Kallert, ein Dachauer Maler 11   |  S. 025-027
1975 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Dachauer Malerin Margarete Thiemann. Aus Anlaß ihres 25. Todestages 11   |  S. 075-077
1976 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Maler Max Feldbauer und sein Haus in Mitterndorf bei Dachau 12   |  S. 097-100
1976 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Dachauer Malerin Maria Langer-Schöller 12   |  S. 121-124
1976 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Maler Karl Schröder-Tapiau 12   |  S. 145-147
1976 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Carl Thiemann als Maler 12   |  S. 169-172
1977 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Hermann Stockmann, der Dachauer Illustrator und Maler 13   |  S. 193-197
1977 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Gedenken an den Dachauer Maler Otto Grassl 13   |  S. 217-221, 264
1977 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Etzenhausen als Ort der Künstler (1. & 2. Teil) 13   |  S. 241-245, 265-268
1978 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Etzenhausen als Ort der Künstler (3. - 8. Teil) 14   |  S. 289-295, 311, 313-318, 337-340, 364, 365-370
1978 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zur Erinnerung an die Dachauer Malerin Maria Langer-Schöller 14   |  S. 345
1979 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Nachruf für Hermann Böcker, den Moormaler 15   |  S. 389-392
1979 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Nachruf für Karl Trautmann, Maler und Graphiker in Fürstenfeldbruck 15   |  S. 392-394
1979 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Maler Carl Olof Petersen und seine Frau Elly 15   |  S. 417-421
1979 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Otto Wirsching, ein Dachauer Maler und Graphiker 15   |  S. 517-521
1980 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Dachauer Maler wünschen Glück zum neuen Jahr 16   |  S. 001-004
1980 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Friedrich Wilke, ein Dachauer Maler 16   |  S. 029-032
1980 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Einhorn-Verlag von Walter Blumtritt in Dachau 16   |  S. 057-060, 085-088
1980 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Dorfbrunnen in Sulzemoos 16   |  S. 098-100
1981 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Dachauer Jahre des Malers Adolf Hölzel 17   |  S. 113-117, 145-148
1981 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Ludwig Dill, der Entdecker der Schönheit des Dachauer Mooses 17   |  S. 173-175
1981 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Carl Thiemann, dem Maler und Holzschneider zu seinem hundertsten Geburtstag 17   |  S. 205-208
1982 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Kalenderblätter von Carl Thiemann und Walther Klemm 18   |  S. 239-242
1982 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Gedanken zu Goethes Gartenhaus 18   |  S. 312-313
1982 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Tode der Dachauer Malerin Emi Fuchs-Hussong 18   |  S. 344-347
1983 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Tode des Dachauer Kunstmalers Richard Huber 19   |  S. 377-380, 456
1983 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Grafikerin Lieselotte Plangger-Popp 19   |  S. 389-393
1983 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Dachauer Malerin Maria Langer-Schöller als Journalistin 19   |  S. 433-435
1983 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Dachauer Jahre des Grafikers Walther Klemm 19   |  S. 457-459
1984 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Tode von Hed Prévot 20   |  S. 573-574
1984 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Tode von Gertraud Nicolaus 20   |  S. 574
1984 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Zum Tode von Horst Wolfram Geißler 20   |  S. 574-575
1984 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Bildhauer Roland Friedrichsen und Dachau 20   |  S. 579-582
1984 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Ein Buch über den Dachauer Maler Adolf Hölzel 20   |  S. 602-604, 652
1984 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Dachauer Moos und Hinterland in Darstellungen von Carl Thiemann 20   |  S. 653-655
1985 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Wilhelm Dieninghoff, ein Dachauer Maler 21   |  S. 001-005
1985 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Das neue Denkmal an der Thiemann-Anlage zu Dachau 21   |  S. 169-171
1986 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Das Gemälde "Olivenhain bei Bordighera" von Carl Thiemann 22   |  S. 205-206
1986 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Unterschrift des Malers und Holzschneiders Carl Thiemann 22   |  S. 299-301
1987 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Der Maler Philipp Röth (1841-1921). Beiträge zum Leben und Werk des Künstlers 23   |  S. 422-424
1987 Thiemann-Stoedtner, Ottilie Die Bibliothek des Malers und Holzschneiders Carl Thiemann 23   |  S. 436
1986 Thewes, Alfons Anton Maria de Rheita und die Geschichte des Fernrohrs im süddeutschen Raum 22   |  S. 325-329
1991 Thalmair, Roland "Das ist mein Bestes..." Eine Untersuchung zu Ludwig Thomas "Der Wittiber" 27   |  S. 054-056
1992 Thalmair, Roland Ludwig Thoma zum 125. Geburtstag 28   |  S. 257-258
1998 Thalmair, Roland Robert Günther zum 90. Geburtstag 34   |  S. 444-446
2012 Thätter, Blasius Landrat Hansjörg Christmann zum 65. Geburtstag 48   |  S. 361-363
1977 Stutzer, Dietmar Der Wirtschaftsbesitz des Klosters Fürstenfeld bis zur Zeit der Säkularisation 1803 13   |  S. 252-254
1977 Stutzer, Dietmar Die Lohn- und Sozialverhältnisse bei den Arbeitnehmern des Klosters Fürstenfeld 13   |  S. 257-259
1979 Stutzer, Dietmar Der Konkurs des Klosters Weihenstephan 1802 15   |  S. 403-406
1979 Stutzer, Dietmar Die letzten Jahrzehnte des Birgittinerklosters Altomünster 15   |  S. 428-431
1981 Stutzer, Dietmar Zur Geschichte des "Grünen Zentrums Weihenstephan" 17   |  S. 161-163
1982 Stutzer, Dietmar Eine bisher unbekannte Geschichte der Wallfahrt Grafrath 18   |  S. 265-268
1976 Stüwe, Elisabeth Thomas Theodor Heine als Landschaftsmaler in Dachau (1889-1892) 12   |  S. 174-177
1979 Strobl, Josef Die frühere Gde. Pasenbach 15   |  S. 477-483
2022 Strasser, Georg* Der Galgen von Ebersried. Ein unbekannter Gerichtsort zwischen Bayerzell und Weyhern im Landkreis Dachau 58   |  S. 044-047
1978 Stoß, Ida * Die Amperauen beim Pollnhof. Ein Dachauer Malermotiv 14   |  S. 343-345
1990 Störmer, Wilhelm * Die Anfänge von Emmering im Lichte schriftlicher Quellen 26   |  S. 460-464
1967 Störmer, Wilhelm Mammendorf an der Maisach und seine adeligen Besitzer im frühen Mittelalter 3   |  S. 038-040
1967 Störmer, Wilhelm Eine frühmittelalterliche Adelsfamilie im Dachauer Umland 3   |  S. 080-081
1968 Störmer, Wilhelm Ein Gerichtstag an der Pfettrach im Jahre 818 4   |  S. 065-069
1977 Störmer, Wilhelm Nibelungenbewußtsein und Nibelungentradition im Amperland der Agilolfinger- und der Karolingerzeit 13   |  S. 206-208
1979 Störmer, Wilhelm Der Raum Vierkirchen im 8. und 9. Jh. 15   |  S. 442-447
1984 Störmer, Wilhelm Singenbach, Ried, Walkertshofen und Pleitmannswang im Jahre 784. Neues zur Geschichte der Huosier 20   |  S. 663-665
1985 Störmer, Wilhelm Hebertshausen und seine Besitzer in der späten Agilolfingerzeit 21   |  S. 078-081
1989 Störmer, Wilhelm Slawen und Romanen als Grundherren im karolingerzeitlichen Freisinger Umland 25   |  S. 283-286
2007 Stör, Bernhard Dachauer Dialektgeographie (1.Teil) 43   |  S. 030-037
2007 Stör, Bernhard Dachauer Dialektgeographie (2.Teil) 43   |  S. 076-080
2007 Stör, Bernhard Dachauer Dialektgeographie (3.Teil, Schluß) 43   |  S. 111-116
1993 Stephan, Michael Das Dachauer Land in früheren historisch-statistisch-topographischen Landesbeschreibungen 29   |  S. 165-174
1993 Stephan, Michael Edition des Physikatsberichts für das Landgericht Dachau aus dem Jahr 1861 29   |  S. 184-204
2002 Stephan, Michael Der "Amper-Canal". Projekt eines Kanals von Fürstenfeldbruck nach München (1821-1827) 38   |  S. 151-155
2004 Stephan, Michael Georg Queri (1879-1919). Ein Schriftsteller im Schatten von Ludwig Thoma 40   |  S. 420-423
2021 Stephan, Michael Der Maler Franz Xaver Wölfle (1887-1972). Die Bilder des Malers im Rathaus der Gemeinde Türkenfeld 57   |  S. 145-153
1967 Steinhilber, Dirk Münzsysteme in Altbayern 3   |  S. 014-016
1982 Steinbeißer, Erwin Henrik Moor, ein Brucker Maler 18   |  S. 233-236
1982 Steinbeißer, Erwin Brynolf Wennerrberg, ein Maler der noblen Gesellschaft 18   |  S. 309-312
1988 Steinbeißer, Erwin Der Maler Franz Xaver Wölfle (1887-1972) 24   |  S. 100-102
1973 Steinbauer, Franz Xaver Anton von Padua Hörhammer 9   |  S. 330-331
2011 Stein, Claudius Das Priesterseminar Georgianum in München. Zur Geschichte des herzoglichen Seminars und seines Archivs 47   |  S. 161-164
2013 Stein, Claudius Die Patriotische Bienengesellschaft in Baiern (1783/84-1793). Ein Beitrag zur Geschichte der süddeutschen Agraraufklärung 49   |  S. 057-062
2009 Stegherr, Marc Die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Landkreis Dachau 1945 bis 1949 (1. Teil) 45   |  S. 377-380
2009 Stegherr, Marc Die Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Landkreis Dachau 1945 bis 1949 (2. Teil) 45   |  S. 413-416
2011 Stegherr, Marc Josef (Benno) Grahamer OSB (1888-1950). Bauernsohn aus Eisenhofen, Missionsbenediktiner, Arzt und Märtyrer in Korea 47   |  S. 272-276
2013 Stegherr, Marc Der Schriftsteller Gert Ledig (1921-1999). Eine Spurensuche in Karlsfeld, Schwabhausen und Fürstenfeldbruck 49   |  S. 092-094
2014 Stegherr, Marc "Seinen sehnlichsten Wunsch, Priester zu werden, mußte er mit ins Grab nehmen". Die Theologen, Priester und Ordensleute aus der Erzdiözese München und Freising im Ersten Weltkrieg 50   |  S. 316-320
2015 Stegherr, Marc Die Ordensgründerin Franziska Streitel (1844-1911). Die Gründerin der Kongregation der Schwestern von der Schmerzhaften Mutter (SSM) 51   |  S. 413-417
2016 Stegherr, Marc Der Veteranen- und Soldatenverein Freising (1835-2015). Ein Abriss seiner Geschichte zum 180. Gründungsjubiläum (1. Teil) 52   |  S. 012-016
2016 Stegherr, Marc Der Veteranen- und Soldatenverein Freising (1835-2015). Ein Abriss seiner Geschichte zum 180. Gründungsjubiläum (Schluss) 52   |  S. 071-073
2017 Stegherr, Marc Pater Albert Maria Weiß (1844-1925). Dominikaner, Theologe, Soziologe und Antimodernist aus Markt Indersdorf 53   |  S. 244-247
2022 Stangl, Christian* Die Versorgung der Stadt Dachau mit Gas von 1907 bis heute 58   |  S. 144-151
2017 Stangl, Christian Jubiläum: 120 Jahre Stadtwerke Dachau 53   |  S. 311-314
2019 Stangl, Christian Das "Amper-Mühlbach-Kraftwerk" in Dachau. Ein Beitrag zur Geschichte der Stromerzeugung 55   |  S. 050-052
2022 Stangl, Christian Dachau und seine Bäder von 1845 bis 2004 58   |  S. 060-067
2020 Stadler, Sonja Die Bürgerspitalstiftung von Dachau 56   |  S. 137-140
2021 Stadler, Sonja Taufnamen im Markt Dachau zwischen 1876 und 1905 57   |  S. 135-139
2009 Stadler, Peter Peter Hacks (1928-2003). Der "unbestechliche Sozialist" und Dramatiker und seine Anfänge in Dachau 45   |  S. 351-354
2011 Stadler, Peter Anton Pachelhofer (1904-1993). Philologe, Pädagoge und vergessener Lyriker 47   |  S. 190-191
2011 Stadler, Peter Hans von Hayek (1869-1940). Zu Leben und Werk (1. Teil) 47   |  S. 213-218
2011 Stadler, Peter Hans von Hayek (1869-1940). Zu Leben und Werk (2. Teil) 47   |  S. 252-256
2013 Stadler, Peter Alchemie im Konzentrationslager Dachau 49   |  S. 106-109
2017 Stadler, Peter Der Illustrator und Maler Hermann Stockmann (1867-1938). Ein Beitrag zum 150. Geburtstag am 28. April 2017 53   |  S. 307-310
1974 Sommer, Otto Die Entwicklung Haimhausens nach 1945 10   |  S. 500-502
1973 Soltau, Günter Freisings Entwicklung als Garnisonsstadt. Zum 170jährigen Bestehen der Freisinger Garnison 9   |  S. 331-336
1979 Sigl, Georg Gemeinde- und Geschlechterwappen aus dem Bereich der heutigen Gde. Vierkirchen 15   |  S. 491-493
1994 Siemons, Stefan Ein Kreuzamulett auf dem Dachboden des Jexhofes 30   |  S. 260-262, 322
2022 Siebert, Anneke "Du Pfaff, Du Saupfaff, Dreckpfaff, Katholikenpfaff ...". Der aus Altomünster stammende Pfarrer Johann Baptist Neumair (1877-1963) in Gestapohaft 1945 58   |  S. 051-060
2016 Seitz, Reinhard H. Landwirtschaftliche Größenangaben um München 1639. Eine unbekannte Quelle aus dem Angerkloster zu München 52   |  S. 005-006
1988 Seidt, Reinhard Der Jexhof und das Kloster Fürstenfeld 24   |  S. 070-072
2017 Seidl, Helmut A. Ein Mordgeselle aus Altomünster. Das kurze Leben des 1853 hingerichteten Michael Ostermaier 53   |  S. 204-210
2020 Seidl, Helmut A. Der Marktschreiber von Bruck und die Schneiderprinzessin. Defraudation und Mystifikation im Königreich Bayern 56   |  S. 150-153
1998 Seidl, Alois Das Salettl: die Keimzelle der Fachhochschule Weihenstephan 34   |  S. 281-284
2003 Seidl, Alois Die Verlegung der Bayer. Landwirtschaftlichen Zentralschule von Schleißheim nach Weihenstephan 1852 39   |  S. 161-166
2007 Seebauer, Ute Gern und Dachau - Künstlerkolonien und Nachbarn 43   |  S. 041-046
1975 Seebauer, Hans Versuch der Feststellung des Herrschaftsbereichs der Hegnenberger 11   |  S. 061-063
1976 Seebauer, Hans Die Hegnenberger und ihre Beziehungen zu den Wittelsbachern 12   |  S. 141-143, 162-163
1976 Seebauer, Hans Über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Hegnenberger 12   |  S. 185-188
1977 Seebauer, Hans Althegnenberg von 1760-1865 13   |  S. 278-280
1978 Seebauer, Hans Der Turmhügel in Althegnenberg (1. Teil) 14   |  S. 376-378
1979 Seebauer, Hans Der Turmhügel in Althegnenberg (2. Teil) 15   |  S. 414
1980 Seebauer, Hans Das Sühnekreuz in Hofhegnenberg 16   |  S. 009-011
1983 Seebauer, Hans Die Herrschaftsnachfolger der Hegnenberger 19   |  S. 397-402
1990 Seebauer, Hans Die hundertjährige Baugeschichte des Pfarrhofes von Althegnenberg 26   |  S. 418-421
2000 Seckendorff, Eva von * Inszenierte Pracht - Barocke Kunst im Landkreis Fürstenfeldbruck - Ausstellungsprojekt im Sommer 2000 36   |  S. 247-248
2005 Seckendorff, Eva von * Die Gärten des Klosters. Nutz- und Lustgärtnerei in Fürstenfeld 41   |  S. 061-067
2019 Seckendorff, Eva von * Identitäten: Wald-Bilder. Zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck 17. Mai bis 14. Oktober 2018 55   |  S. 032-039
1995 Seckendorff, Eva von Der archäologische Forschungsbericht des Rittmeisters Sixt über das römische "Ambrae" aus dem Jahre 1891 31   |  S. 158-165
1999 Seckendorff, Eva von Johanna Oppenheimer (1872-1942) 35   |  S. 097-106
2003 Seckendorff, Eva von Die Säkularisation als ökonomische Chance. Die Unternehmer Ludwig Philipp Weiß (1764-1824) und Ignaz Leitenberger (1764-1839) 39   |  S. 237-241
1967 Schweßinger, Rudolf Naturdenkmäler im Lkr. Dachau 3   |  S. 089-090
2010 Schweiggert, Alfons Klaus Kiermeier zum 70. Geburtstag 46   |  S. 156-157
1966 Schwankl, Nikolaus Geheimnisvolles Leben in der Amper 2   |  S. 034-035
1965 Schwalber, Josef Das Amperland in Vergangenheit und Gegenwart 1   |  S. 002-003
1966 Schwalber, Josef Aus den Erinnerungen eines alten Bruckers 2   |  S. 031
1968 Schwalber, Josef "Dachau" 4   |  S. 003-006
1968 Schwalber, Josef Dachau in der Stunde Null 4   |  S. 083-087
1969 Schwalber, Josef Ferdinand Feldigl zum Gedächtnis 5   |  S. 003-004
1969 Schwalber, Josef Dachau nach der Stunde Null 5   |  S. 032-036
1969 Schwalber, Josef Brucker Erinnerungen 5   |  S. 058-059
1969 Schwalber, Josef Der Dachauer Waldfriedhof 5   |  S. 088-089
1973 Schwalber, Josef Pfarrer Rupieper berichtet über die Ereignisse von 1945 9   |  S. 372
2007 Schuster-Fox, Angelika Alling und Eichenau. Der lange Weg zur Trennung 1920 bis 1957 43   |  S. 103-108
2011 Schuster-Fox, Angelika Professor Dr. Hejo Busley zum 80. Geburtstag. Archivar, Honorarprofessor für Bayerische Geschichte, Citoyen 47   |  S. 232-235
1969 Schroubek, Georg R. Neue Gnadenstätten. Zur Geschichte der Wallfahrten der Heimatvertriebenen in den Lkr. Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 5   |  S. 006-008
1988 Schroubek, Georg R. Sankt Kümmernis und ihre Legende 24   |  S. 105-109, 125-130
1974 Schrenk-Notzing, Niklas Frhr. v. Die Herkunft der Ligsalz im Dachauer Land 10   |  S. 438-442, 461-464
1993 Schreiber, Hans H. Zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Gutes Streiflach 29   |  S. 033-039
1965 Schranner, Georg Ein Prozeß wegen verbotener Hochzeithaltung. Alte Wirtssprengel und die Beliebtheit von Braunbier und Weißbier 1   |  S. 014-019
1965 Schranner, Georg Ein Prozeß wegen der Schankrechte in Pfettrach und Hettenkirchen 1   |  S. 067-071
1966 Schranner, Georg Das Schergenamt Reichertshausen im Amt Inkofen a.d. Amper 2   |  S. 014-015
1966 Schranner, Georg Die Reichertshauser Wiesen in der Gemeindeflur Giggenhausen bei Freising 2   |  S. 054-055
1968 Schranner, Georg Brandloh bei Pfettrach 4   |  S. 022-023
1968 Schranner, Georg Schranne, ein Getreidemarkt oder eine Gerichtsstätte 4   |  S. 045
1969 Schranner, Georg Landwirtschaftliche Verhältnisse im Bezirk Freising vor der Bauernbefreiung im Jahre 1848 5   |  S. 052, 073-074
1981 Schrad, Hubert * Zur Geschichte der "Kleinen Moosschwaige" in Dachau-Augustenfeld 17   |  S. 121-128
2015 Schoßig, Bernhard Kunst und Künstler in Dachau während der NS-Zeit (1. Teil) 51   |  S. 443-448
2016 Schoßig, Bernhard Kunst und Künstler in Dachau während der NS-Zeit (2. Teil) 52   |  S. 020-024
1989 Schnell-Stöger, Irmgard * Zur Geschichte und Herstellung der Wachsvotivfigur der Anna Bruggmayr aus Fürstenfeldbruck im Kreszentia-Kloster Kaufbeuren 25   |  S. 269-274
2017 Schneider, Ulrich H. "Ein gutes Kunstwerk redet nicht, sondern schweigt". Eine Annäherung an den Maler Ulf Maier (1940-2016) 53   |  S. 276-280
2003 Schneider, Anton Die Säkularisation in Bayern 39   |  S. 206-211
2020 Schneider, Anton Die Augustiner-Chorherren als Seelsorgeorden. Zu Tradition, Entstehung und Wirkung 56   |  S. 013-015
1997 Schmolze, Gerhard Heimito von Doderers Dachauer Jahre. Ein Ausschnitt aus dem bayerischen Lebenskreis des Romanciers 33   |  S. 106-113
2015 Schmidt-Wudy, Florian Die Gebietsreform 1971 bis 1978 am Beispiel der Stadt Dachau. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebietsreform im Freistaat Bayern (1. Teil) 51   |  S. 395-399
2015 Schmidt-Wudy, Florian Die Gebietsreform 1971 bis 1978 am Beispiel der Stadt Dachau. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebietsreform im Freistaat Bayern (2. Teil) 51   |  S. 431-435
2016 Schmidt-Wudy, Florian Die Bildung der Gemeinde Hilgertshausen-Tandern. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebietsreform 1974 bis 1978 im Landkreis Dachau 52   |  S. 112-115
2000 Schmid, Michael Andreas Das Werk des Dachauer Stukkateurs Benedikt Heiß im Amperland 36   |  S. 269-276
2001 Schmid, Michael Andreas Zur Architektur und Baumeisterfrage von St. Magdalena zu Fürstenfeldbruck 37   |  S. 457-464
2002 Schmid, Michael Andreas Zur Wiederentdeckung des ersten Fürstenfelder Kreuzwegs von Christian Wink in Altenerding 38   |  S. 141-144
1968 Schmid, Hans Erlebnisse eines Kaminkehrergesellen um 1800. Aus der Selbstbiographie des Kaminkehrers Mathias Weigl 4   |  S. 017-020, 042-045
1989 Schmid, Hans Inschrift und Lage der Stiftergräber zu Fürstenfeld 25   |  S. 256-259
2015 Schmid, Alois Die Augustiner-Chorherren in Bayern. Festvortrag vom 24. Oktober 2014 bei der Eröffnung des Museums der Augustiner-Chorherren in Markt Indersdorf 51   |  S. 365-371
2016 Schmid, Alois Landesgeschichte heute. 50 Jahre "Heimatkundliche Vierteljahresschrift Amperland" 52   |  S. 001-004
2017 Schmid, Alois Mikrogeschichte als wissenschaftliche Heimatkunde. Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 65. Geburtstag (26.10.2016) 53   |  S. 237-240
2020 Schmid, Alois Hauskloster und Grablege bei den frühen Wittelsbachern. Das Begräbnis des Pfalzgrafen Otto I. (IV.), Gründer des Stifts Indersdorf 56   |  S. 027-034
2022 Schindlböck, Hans* FAVORITA - ein abgegangenes Schloss in Haimhausen 58   |  S. 102-106
1968 Schiemann, Rainer Das Handwerk im Dachauer Land 4   |  S. 116-117
1985 Scherl, Michael Das Kriegsgefangenenlager in Puchheim im Ersten Weltkrieg 21   |  S. 179-182
1979 Scherf, Wolfgang Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Vierkirchen 15   |  S. 459-460
1970 Scherer, Fritz 130 Jahre Eisenbahn München-Augsburg 6   |  S. 073-075, 106-108
1971 Scherer, Fritz Dem Kunstmaler Karl Sonner zum Gedächtnis 7   |  S. 152-154
1971 Scherer, Fritz Siebzig Jahre Pfarrkirche Olching 7   |  S. 198-202
1972 Scherer, Fritz Georg Nöscher, Vater der Ärmsten 8   |  S. 258-260
1975 Scherer, Fritz Zum 100. Geburtstag des Komponisten Heinrich Kaspar Schmid 11   |  S. 031-033, 070
1975 Scherer, Fritz Die alte Kirche von Olching 11   |  S. 081-085
1983 Scherer, Fritz Josef Bergmann - Leben und Werk 19   |  S. 424-428
1985 Scherer, Fritz Von der Fabrikbeleuchtung zum Kraftwerk Olching 21   |  S. 008-010
1985 Scherer, Fritz Der russische Soldatenfriedhof in Puchheim 21   |  S. 182-183
1987 Scherer, Fritz Geschichte zum Anfassen aus Gröbenzell 23   |  S. 520
1988 Scherer, Fritz Aus alten Beschreibungen der Amper bei Bruck und Fürstenfeld 24   |  S. 143-144
1989 Scherer, Fritz Cholera im Brucker Land 25   |  S. 286-288
1989 Scherer, Fritz Eine Nonne für die Seele. Seelnonne, ein vergessener Name für eine immer aktuelle Dienstleistung 25   |  S. 361-364
1990 Scherer, Fritz Der Heilige auf der Brucker Amperbrücke. Die Geschichte der Nepomuk-Skulpturen (1. Teil) 26   |  S. 540-544
1990 Scherer, Fritz Das bajuwarische Gräberfeld von Emmering 26   |  S. 576-577
1991 Scherer, Fritz Der Heilige auf der Brucker Amperbrücke. Die Geschichte der Nepomuk-Skulpturen (2. Teil) 27   |  S. 056
1991 Scherer, Fritz Die Malerschule von Karl Sonner 27   |  S. 109-110
1991 Scherer, Fritz Alte Gottesäcker im Brucker Land 27   |  S. 172-176
1993 Scherer, Fritz Die letzte Hinrichtung in Dachau 29   |  S. 156-158
1994 Scherer, Fritz Alte Haussprüche im Lkr. Fürstenfeldbruck 30   |  S. 331-333
1994 Scherer, Fritz Das Fürstenfelder Wappen an öffentlichen Bauten 30   |  S. 383-386
1995 Scherer, Fritz Schmuck am Haus. Beispiele aus Fürstenfeldbruck 31   |  S. 140-146
1997 Scherer, Fritz Die Kaisersäule in Puch 33   |  S. 211-214
1998 Scherer, Fritz Zur Erinnerung an Jakob Groß 34   |  S. 307-308
1998 Scherer, Fritz Christus und die zwölf Apostel von Olching. Die Odysee der Brüstung aus der abgebrochenen Dorfkirche 34   |  S. 416-418
2000 Scherer, Fritz Pater Ottmar Weiss OSB, Jesenwang und das Passionsspiel von Oberammergau 36   |  S. 237-239
2001 Scherer, Fritz Wilhelm Leibl in Graßlfing 37   |  S. 392-394
2002 Scherer, Fritz Die Erzgießer J.B. Stiglmaier und Ferdinand Miller d.Ä. 38   |  S. 032-035
1965 Scheidl, Joseph Von unterirdischen Gängen 1   |  S. 036-037
1965 Scheidl, Joseph Wüstungen im Gebiet des alten Landgerichts Dachau 1   |  S. 043-048
1965 Scheidl, Joseph Altstraßen im Raume von Dachau und Fürstenfeldbruck 1   |  S. 051-055
1966 Scheidl, Joseph Das ehemalige Wildbad in Walkertshofen 2   |  S. 015-017
1966 Scheidl, Joseph Notizen über die Kriegsschäden der Schlacht bei Alling 2   |  S. 023
1967 Scheidl, Joseph Schule, Bildung, und Bildungsnotstand im mittelalterlichen Amperland 3   |  S. 051-054
1968 Scheidl, Joseph Die ländlichen Hausnamen 4   |  S. 062-063
1969 Scheidl, Joseph Die Anfänge des Handwerks im alten Landgericht Dachau 5   |  S. 008-010
1994 Scheidl, Joseph Über die Ortsnamenänderungen. Grundsätzliches zur Identifizierung urkundlicher Ortsnamen 30   |  S. 235-238
1996 Scheidl, Joseph Bäuerliche Dienstbotenkost im 18. Jh. in Oberweikertshofen 32   |  S. 259-261
1996 Scheidl, Herwig * Dr. Josef Scheidl (1875-1953). Zum 120. Geburtstag eines verdienten Heimatforschers des Dachauer Landes 32   |  S. 285-288
2001 Schefzik, Michael Keimzelle Germerings entdeckt 37   |  S. 431-435
1981 Scheckenhofer, Josef Über das "Siechhaus" zu Indersdorf und den Aussatz im mittelalterlichen Glonntal 17   |  S. 163-164
1983 Schambeck, Christian M. Die Besiedelungsfolge im Westen des Brucker Landes. Alemannen und Boier werfen neues Licht auf die Herkunft der Bayern 19   |  S. 486-488
1968 Schaller, Gabriel Gewerkschaften im Lkr. Dachau 4   |  S. 119-120
1974 Schätz, Maria Die Geschichte der Haimhauser Schule 10   |  S. 509-510
1966 Schäfer, Hans Die Kirchenkrippe von Schöngeising 2   |  S. 001-002
1967 Schäfer, Hans Krippenkkunst im Lkr. Fürstenfeldbruck 3   |  S. 005-006
1970 Schäfer, Hans Eine Dachauer Heimatkrippe 6   |  S. 003-004
2000 Schäfer, Bärbel Das Museum Altomünster 36   |  S. 310-317
2007 Schäfer, Bärbel Das ZeitgeschichtsArchiv Pragser Wildsee. Ein Hotel in den Dolomiten als Ort der Zeitgeschichte von europäischer Dimension 43   |  S. 142-146
2009 Schäfer, Bärbel Fred Arnus Zigldrum (1941-1984). Betrachtungen anlässlich seines 25-jährigen Todestages (1. Teil) 45   |  S. 416-421
2009 Schäfer, Bärbel Fred Arnus Zigldrum (1941-1984). Betrachtungen anlässlich seines 25-jährigen Todestages (2. Teil) 45   |  S. 463-468
2010 Schäfer, Bärbel Karl Huber (1928-2009). Ein Bildhauer und Maler aus Freising in Schweden und Dachau (1. Teil) 46   |  S. 020-025
2010 Schäfer, Bärbel Karl Huber (1928-2009). Ein Bildhauer und Maler aus Freising in Schweden und Dachau (2. Teil) 46   |  S. 041-045
2010 Schäfer, Bärbel Michael Groißmeier zum 75. Geburtstag 46   |  S. 115-119
2011 Schäfer, Bärbel "Das Wesen suchen und nicht zu erfinden". Der Bildhauer Albert Krottenthaler und seine Werke 47   |  S. 177-185
2011 Schäfer, Bärbel "Nichts ist so wie es scheint". Zum 70. Geburtstag des Grafikers, Illustrators und Keramikers Klaus Eberlein 47   |  S. 218-226
2011 Schäfer, Bärbel Stanglmaiersaal, Wiedemannsaal, Kapplerbräusaal. Zum 100-jährigen Bestehen des Garten- und Theatersaales beim Kapplerbräu in Altomünster 47   |  S. 311-314
2012 Schäfer, Bärbel Alto Fertl. Versuch einer Würdigung anlässlich des 80. Geburtstags am 2. Dezember 2011 (1. Teil) 48   |  S. 372-377
2012 Schäfer, Bärbel Alto Fertl. Versuch einer Würdigung anlässlich des 80. Geburtstags am 2. Dezember 2011 (2. Teil) 48   |  S. 408-412
2014 Schäfer, Bärbel "Jedes Ding braucht sein Geheimnis". Betrachtungen zur Ausstellung von Rudi Tröger "Bilder von 1960 bis 2012" in Dachau 50   |  S. 173-177
2014 Schäfer, Bärbel "Wanderer zwischen den Welten": Herbert Felix Plahl. Betrachtung anlässlich des 70. Geburtstages des Künstlers am 4. Januar 2014 50   |  S. 220-226
2016 Schäfer, Bärbel Bruno Schachtner zum 75. Geburtstag (21.2.2016). Ein Leben für die Kunst und die Völkerverständigung 52   |  S. 117-119
2019 Schäfer, Bärbel 1889-2019: Das Bayerische Rote Kreuz Dachau 55   |  S. 101-107
2020 Schäfer, Bärbel Die Farben finden und Spuren hinterlassen. Eine Hommage zum 75. Geburtstag von Heinz Eder 56   |  S. 108-112
2022 Schäfer, Bärbel Ralf Hanrieder zum 65. Geburtstag. Das Magische Quadrat begleitet ihn seit Jahrzehnten 58   |  S. 156-160
2017 Sauer, Andreas "Eine möglichst schnelle Verbindung unserer Landeshauptstadt mit der Festungsstadt Ingolstadt". 150 Jahre Eisenbahnverbindung München-Dachau-Ingolstadt 1867-2017 53   |  S. 272-275
1989 Sattler, Markus Das Recht der Pröbste von Indersdorf, Mitra und Stab zu tragen (Infulrecht) 25   |  S. 181-185
1990 Sattler, Markus Zur Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts Indersdorf 26   |  S. 470-477
1996 Ryue, Sabine Grabsteine Freisinger Bürger aus dem 16. Jh. 32   |  S. 385-391
2006 Rumschöttel, Hermann Die Stadterhebung Fürstenfeldbrucks und die bayerische Kommunalpolitik im NS-Staat 42   |  S. 236-243
1981 Rüffelmacher, Ingeborg Das Handwerk der Schmiede und Schlosser 17   |  S. 158-161
1981 Rüffelmacher, Ingeborg Die Schmiedemeister im alten Markt Dachau 17   |  S. 216-221
1985 Rüffelmacher, Ingeborg Die Schlossermeister im alten Markt Dachau 21   |  S. 051-054
1993 Rüffelmacher, Ingeborg 150 Jahre "St- Alto-Birgitten-Apotheke" in Altomünster 29   |  S. 063-070
1995 Rüffelmacher, Ingeborg Zum Gedenken an die Schriftstellerin und Lyrikerin Juliane Böcker 31   |  S. 170
1997 Rüffelmacher, Ingeborg Die Rotgerberei Schiela in Dachau 33   |  S. 031-038
1997 Rüffelmacher, Ingeborg Naturschutz aus der Sicht der Künstler Carl Thiemann und Hermann Stockmann 33   |  S. 137-144
2012 Rüffelmacher, Ingeborg Anton Lehemeir (1841-1933). Der ungewöhnliche Lebensweg vom Gütlersohn aus Hohenzell (Lkr. Dachau) zum Bürgermeister von Trostberg (Lkr. Traunstein) 48   |  S. 429-431
2021 Rott, Herbert † Josef Hofmiller (1872-1933) 57   |  S. 090-092
1965 Rothenberger, Heinrich Mundartgrenzen um Hohenbercha 1   |  S. 011-012
1965 Rothenberger, Heinrich Mundartliche Sonderheiten im Raume der Glonn und Amper 1   |  S. 030-032
1984 Roth, Hans Prof. Hermann Stockmann und die Anfänge der Heimatschutzbewegung in Bayern 20   |  S. 545-549
2003 Roppelt, Manfred "...in solch universitet und gefreyt schul kommen..." Studenten aus Altomünster, Fürstenfeldbruck, Dachau und Indersdorf an der Universität Ingolstadt (1472-1800) 39   |  S. 174-182
2004 Roppelt, Manfred Studenten aus den Klöstern Altomünster, Fürstenfeldbruck und Indersdorf an der Universität Ingolstadt (1472-1800) 40   |  S. 330-337
2019 Roos, Rainer Grabplatten Fürstenfelder Mönche in Inchenhofen (St. Leonhard) 55   |  S. 129-136
1967 Rößler, Hans Wiedertäufer in den alten Landgerichten Landsberg und Dachau 3   |  S. 042-045
2017 Rösch, Gertrud Maria "Ich will Radau schlagen, dass unsere Polizisten schwarz werden". Vierzehn Kapitel über Ludwig Thoma (1867-1921) 53   |  S. 167-172
1983 Ritz, Gislind M. Die Dachauer Bürgertracht 19   |  S. 508-514
1992 Ritz, Gislind M. Die Katakombenheiligen S. Sigismund und S. Ernest in der Pfarrkirche St. Jakob in Dachau 28   |  S. 226-230
2017 Rigo, Franz-Josef "Ich bin wirklich kein Antisemit ...". Ludwig Thoma und der Antisemitismus 53   |  S. 177-180
2020 Rigo, Franz-Josef Ludwig Thoma: Der Tod als ständiger Begleiter 56   |  S. 100-105
2021 Rigo, Franz-Josef In ungewohnter Rolle: Ludwig Thoma als Redner 57   |  S. 081-084
2021 Rigo, Franz-Josef Ludwig Thomas Intermezzo bei der "Jugend" 57   |  S. 093-096
2022 Rigo, Franz-Josef "Das Kino ist eine Pest". Ludwig Thomas Aversion gegen die frühe Filmkunst 58   |  S. 069-077
2009 Ries, Hans Christian Ein Fresko von Johann Zick in Aubing. Überlegungen zu barocker Sakralmalerei im Westen von München 45   |  S. 455-459
1996 Riedl, Rudolf Das Freisinger Notgeld 32   |  S. 454-460
1995 Richardi, Hans-Günther Das Ende des Konzentrationslagers Dachau vor fünfzig Jahren 31   |  S. 087-094, 178-187
2002 Richardi, Hans-Günther Die Diskriminierung der politischen Häftlinge im Konzentrationslager Dachau 38   |  S. 046-055, 090-096
2004 Richardi, Hans-Günther Der Neubau des Schutzhaftlagers 1936-1938. Die Zeit des größten Terrors im Konzentrationslager 40   |  S. 321-329, 361-368
2005 Richardi, Hans-Günther "Dieser Ort soll eine bleibende Zufluchtstätte zur Gnade werden". Die Gründungsgeschichte der Dachauer Gnadenkirche im Wohnlager Dachau-Ost 41   |  S. 001-005
2005 Richardi, Hans-Günther "Ein Freudenfest in Not und Elend". Die Stadterhebung 1933 und die Ernennung zur Notstandsgemeinde 1934 41   |  S. 172-184
2006 Richardi, Hans-Günther "Begleiten uns unsere Henker?" Die Verschleppung prominenter Häftlinge aus dem KZ Dachau als SS-Geiseln nach Südtirol 42   |  S. 378-388
2008 Richardi, Hans-Günther "von nun an alle Juden in Sonderhaft". Das Schicksal jüdischer Häftlinge im Block 6 des KL Dachau 44   |  S. 223-230
2009 Richardi, Hans-Günther Der Mann, der Hitler vor Gericht brachte. Wie der Rechtsanwalt Hans Litten 1938 im KL Dachau zu Tode kam (1. Teil) 45   |  S. 380-384
2009 Richardi, Hans-Günther Der Mann, der Hitler vor Gericht brachte. Wie der Rechtsanwalt Hans Litten 1938 im KL Dachau zu Tode kam (2. Teil) 45   |  S. 433-438
1982 Retzer, Wugg "Uns zur Freud’ und der Heimat zur Ehr’". Dreißig Jahre Dachauer Dreigesang 18   |  S. 261-265
2019 Repa, Tomas Ein unbekannter Kupferstich von Maria Stern zu Taxa in Prag. Zur ältesten Bau- und Kunstgeschichte des Klosters der Augustiner-Barfüßer in Taxa 55   |  S. 068-076
2020 Repa, Tomas Taxa und Prag. Ein unbekannter Briefwechsel 1654 bis 1656 zwischen den Augustinern von Taxa (Lkr. Dachau) und Prag 56   |  S. 140-146
2003 Reitzenstein, Wolf-Armin Miszelle zur Namenkunde. Altomünster. Kloster, Markt und Gemeinde 39   |  S. 195-196
1968 Reitmeier, Lorenz Dachau zwischen heute und morgen. Probleme der Dachauer Stadtentwicklung 4   |  S. 090-092
1972 Reiser, Karl August Dachauer Druckgraphik zur Jugendstilzeit. Vorwort zu einer geplanten Ausstellung von Farbholzschnitten 8   |  S. 271-274
1985 Reischl, Friedrich Das Vereinsleben in der Gde. Hebertshausen 21   |  S. 152-159
1979 Reichlmayr, Nikolaus Die frühere Gemeinde Biberbach 15   |  S. 487-491
1969 Rehm, Alfred Die Georgskapelle von Roggenstein 5   |  S. 038-041
1972 Raum, Hans * Tausend Jahre Vötting 8   |  S. 316-318
2019 Rathgeb, Sarah Ausgewählte Ortsnamen der Gemeinde Altomünster. Zum "Historischen Ortsnamenbuch von Bayern" (HONB) Band Altlandkreis Aichach 55   |  S. 052-059
1974 Probst, Martin Die Pfarrgemeinde Haimhausen und ihre öffentlichen Aufgaben 10   |  S. 506-509
1965 Prestele, Wilhelm Veränderungen der Agrarstruktur im Lkr. Dachau 1   |  S. 025-028
1968 Prestele, Wilhelm Die Stellung der Landwirtschaft des Kreises Dachau in der Region München 4   |  S. 114-115
1980 Prechtl, Johann Baptist Zum religiösen Brauchtum in der Pfarrei Hohenbercha im 19. Jh. 16   |  S. 097-098
1981 Prechtl, Johann Baptist Zum Brauchtum aus dem Bauernjahr in der Pfarrei Hohenbercha im 19. Jh. 17   |  S. 129-131
2003 Potthast, Erich Die ersten evangelischen Bürger in Freising 39   |  S. 276-280
1972 Pongratz, Wilhelm 600 Jahre Moosburger Graduale 8   |  S. 264-266
2020 Pötzl, Walter Die Verehrung des heiligen Alto im Mittelalter 56   |  S. 131-136
2000 Pötsch, Winfried R. Ober- und Unterschleißheim am Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine Chronologie der letzten Kriegstage 36   |  S. 286-289
2014 Podewils, Sylvia* Volksmusik im Wittelsbacher und Dachauer Land. Ein LEADER-gefördertes Volksmusik-Projekt mit Modellcharakter 50   |  S. 182-185
2012 Podewils, Sylvia Der Dachauer Oxenweg. Historische Grundlagen eines europäischen Tourismusprojekts 48   |  S. 368-372
2015 Pleil, Klaus* Grußworte der Landräte und Oberbürgermeister 50 Jahre Amperland 51   |  S. 361-364
2008 Pledl, Wolfgang Heimatpflege und lokale Geschichtskultur. Entwicklungen und Beobachtungen, Anregungen und Wünsche 44   |  S. 288-294
2017 Pietschmann, Nico Zacharias Weichsner. Ein Pfarrer und "Reformator" in Fürstenfeldbruck im 16. Jahrhundert 53   |  S. 302-306
1996 Philipp, Eleonore Priesterkomponisten im KZ Dachau. Musikalisches Wirken 1941-1945 32   |  S. 242-248
2000 Philipp, Eleonore Die vergessene Gnadenmutter. Unsere Liebe Frau von Dachau 36   |  S. 199-202
2003 Philipp, Eleonore Die "Blechbüchsenorgel" in der Dachauer Lagerkirche "Heilig Kreuz". Der Orgelbauer Paul Spranger 39   |  S. 187-191
2005 Philipp, Eleonore Josef Roth (1897-1941). Vom Kaplan zum Ministerialdirigent im Dritten Reich 41   |  S. 011-016
2009 Philipp, Eleonore P. Augustin Hessing OSB und die Komposterden-Versuche in Dachau. Die Abteilung "Komposterden-Versuche" im Kräutergarten der "Deutschen Versuchsanstalt für Verpflegung und Ernährung (DVA)" 45   |  S. 406-409
2010 Philipp, Eleonore Die ehemaligen Dachauer Gutshöfe Liebhof und Pollnhof 46   |  S. 127-131
2012 Philipp, Eleonore "... zurück zur Natur, zum allereinfachsten ...". Die Maler Franz Marc und Otto Piltz in Indersdorf 48   |  S. 458-461
2014 Philipp, Eleonore "Ich bewundere diesen Menschen ...". Pfarrer Andreas Gastager als Seelsorger in Hebertshausen 1936 bis 1945 50   |  S. 195-198
2017 Philipp, Eleonore Die Familie Wackerl vom Wicklmair-Hof in Ottmarshart 53   |  S. 263-265
2018 Philipp, Eleonore "Ein unwahrscheinlich schöner Ostersonntagstraum ...". Das Konzert am 1. April 1945 im KZ Dachau, Gregor Schwake und Heinrich Wollheim 54   |  S. 382-384
1986 Pfretzschner, Albert * Die Tafernwirtschaft in Allach 22   |  S. 301-306
1979 Pfretzschner, Albert Die Wallfahrt zum heiligen Kreuz auf dem Adelsberg bei Allach 15   |  S. 525-530
1991 Pfretzschner, Albert Zur Schulgeschichte von Allach 27   |  S. 131-136
1994 Pfretzschner, Albert Erweiterung und Ausbau der Kirche St. Peter und Paul in Allach um 1700 30   |  S. 356-358
1987 Pfister, Peter Die Anfänge der Pfarrei St. Magdalena in Bruck 23   |  S. 403-410, 442-446
1990 Pfister, Peter St. Leonhard zu Ehren. Vorbericht zur Ausstellung anläßlich des 550jährigen Weihejubiläums der St.-Leonhard-Kirche in Fürstenfeldbruck 26   |  S. 573-576
1995 Pfister, Peter Die Kraft des ehrenamtlichen Engagemants. Robert Weinzierl zum 60. Geburtstag 31   |  S. 046
2001 Peter, Franz Zu den Kirchenbauten J.M. Fischers und der Brüder Gunetzrhainer. Wer entwarf die Sigmertshausener Kirche? 37   |  S. 440-448
1968 Pestenhofer, Hubert Der Lkr. Dachau in Gegenwart und Zukunft 4   |  S. 088-090
2010 Perlinger, Hans Ländliche Rechtsquellen aus Oberbayern. Zur Sammlung von Ehaft-, Dorf- und Hofmarksordnungen im niedergerichtlichen Bereich 46   |  S. 050-057
2012 Perger, Mischa von Das Totentanz-Tafelbild von Hohenzell (Lkr. Dachau) 48   |  S. 333-339
2008 Pawelka, Franz "Dem ganzen Lager Halt gegeben". Pater Leonhard Roth als Seelsorger im Internierungslager Dachau 1945 bis 1947 44   |  S. 165-170
2009 Pawelka, Franz Leonhard Roth und Weihbischof Dr. h.c. Johannes Neuhäusler. Zur Geschichte eines Konfliktes (1. Teil) 45   |  S. 441-444
2010 Pawelka, Franz Leonhard Roth und Weihbischof Dr. h.c. Johannes Neuhäusler. Zur Geschichte eines Konfliktes (2. Teil) 46   |  S. 016-020
2022 Paulus, Georg Eine Million Sterbebilder online. Die digitale Sterbebildersammlung des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 58   |  S. 067-069
1982 Paula, Georg Die Barockisierung der Klosterkirche Indersdorf nach den Rechnungsbüchern von 1753-1755 18   |  S. 326-327
1984 Paula, Georg Die Fresken Johann Georg Dieffenbrunners in der Kirche von Kleinberghofen und ihr unrühmliches Nachspiel 20   |  S. 551-555, 616
1984 Paula, Georg Die Arbeiten Johann Georg Dieffenbrunners für das Kloster Indersdorf in den Jahren 1755-1771 20   |  S. 625-629
1985 Paula, Georg Der barocke Neubau der Rothschwaige nach den Rechnungsbüchern des Klosters Indersdorf von 1764 bis 1766 21   |  S. 032-035
1986 Paula, Georg Die Wohltäter- und Stifterporträts in der Klosterkirche Indersdorf 22   |  S. 214-216
1986 Paula, Georg Die Entstehung der physikalischen Sammlung in Kloster Indersdorf 22   |  S. 319-321
1987 Paula, Georg Die Umgestaltung der Pipinsrieder Wolfgangskirche im 18. Jh. 23   |  S. 476-479
1997 Paula, Georg Zur Tätigkeit des schwäbischen "Gesichtsmalers" Michael Daenzel (1738-1814) im Amperland 33   |  S. 016-021
2000 Paula, Georg Die Kosten der Indersdorfer Propstwahlen 1748/49 und 1768 36   |  S. 260-265
2010 Paula, Georg Freisinger Künstler im Dienst des Klosters Scheyern. Die Barockisierung der ehemaligen Pfarrkirche St. Martin in Scheyern 46   |  S. 099-103
2019 Pajung, Horst Das rasante Wachstum der Gemeinde Karlsfeld in den 1950er Jahren (1. Teil) 55   |  S. 153-157
2020 Pajung, Horst Das rasante Wachstum der Gemeinde Karlsfeld in den 1950er Jahren (2. Teil und Schluß) 56   |  S. 105-108
1983 Ow, Meinhard Frhr. v. Die Herren von Nandelstadt. Der Weg eines Adelsgeschlechtes zwischen Oberbayern und dem Polarkreis 19   |  S. 452-453
1985 Otteneder, Georg Gewerbe, Handel und Dienstleistungsbetriebe in der Gde. Hebertshausen 21   |  S. 134-138
2006 Ongyerth, Gerhard Das Schleißheimer Kanalsystem. 400 Jahre barocke Landschaftsgestaltung zwischen Dachau, Oberschleißheim, Garching und München 42   |  S. 288-294
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Robert Günther 23   |  S. 502-503
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Dona v. Oeynhausen 23   |  S. 503-504
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Sigrid Hofer 23   |  S. 504-505
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Guido Zingerl 23   |  S. 505-506
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Renate Erk-Payr 23   |  S. 506
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Jutta Martina Dorner 23   |  S. 506-507
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Peter Brake 23   |  S. 507-508
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Angelika Brach 23   |  S. 508-509
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: gigi 23   |  S. 509-510
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Petra Bergner 23   |  S. 510-511
1987 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Margarethe Reifner 23   |  S. 511-512
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Edeltraut Klapproth 24   |  S. 014-015
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hans-Jörg Lenz 24   |  S. 015-016
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Carl Maria Porschet-Gerbl 24   |  S. 016-017
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hannelore Lütje 24   |  S. 017-018
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Rolf Horn 24   |  S. 018-019
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Eva Moskopf-Horst 24   |  S. 019-020
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hildegard Mössel 24   |  S. 020-021
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Henriette Hense 24   |  S. 021-022
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Waltraud Andresen 24   |  S. 022
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Ina Langenegger 24   |  S. 023
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Anneliese von Stokar 24   |  S. 058-059
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Anita Wolf 24   |  S. 059
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Antonio Niosi 24   |  S. 060-061
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Georg Singer 24   |  S. 061-062
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Ingrid Bleim 24   |  S. 062-063
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Heribert Meister 24   |  S. 063-064
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Robert Scheuregger 24   |  S. 097-098
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Vera Waske 24   |  S. 098-099
1988 ohne Verfasser Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hans Joachim Seitz 24   |  S. 099-100
1993 ohne Verfasser Dr. Hanke mit dem "Kron-Maus"-Kulturpreis 1993 ausgezeichnet 29   |  S. 161-162
1994 ohne Verfasser 20 Jahre Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte 30   |  S. 322-323
1994 ohne Verfasser Zum geplanten neuen Baurecht 30   |  S. 322
1994 ohne Verfasser Studioausstellung im Museum des Historischen Vereins Freising 30   |  S. 380
1995 ohne Verfasser Verleihung des "Bundespreises der deutschen Heimatzeitschriften" an "Amperland" 31   |  S. 113-114
2004 ohne Verfasser Tassilo-Preis 2004 für Amperland 40   |  S. 400
2012 ohne Verfasser Plagiat, seriöse Forschung oder was dazwischen? Zwei Stellungnahmen zur Neuerscheinung "Ernst Gottfried Keller: Ottenburg. Vom Leben und Sterben auf einem alten Schloss und seiner Hofmark. Ottenburg 2011" 48   |  S. 475-476
2006 Ofer, Monika Maganus von Hadorf und seine Schenkung iuxta pontem sancti Stephani. Zur Ersterwähnung eines Amperübergangs beim späteren Markt Bruck um 1138 42   |  S. 211-217
2008 Ofer, Monika Der Teilungsvertrag der Herren von Geggenpoint von 1306. Ein Beitrag zur Geschichte von Adel und Herrschaft im Amperland 44   |  S. 201-204
2010 Ofer, Monika Zur Geschichte der Herren von Maisach. Ein Beitrag zur Geschichte hochmittelalterlicher Adelsfamilien in Altbayern 46   |  S. 001-006
1995 Oelwein, Cornelia Der Maler Emil Rau in Fürstenfeldbruck 31   |  S. 072-075
1996 Oelwein, Cornelia Stammbucheinträge aus Bruck 32   |  S. 261-264
2004 Oelwein, Cornelia Der Maler Hans Metzger (1879-1957) 40   |  S. 357-360
2015 Oelwein, Cornelia Königlich-bayerische Wegweiser und Stundensäulen 51   |  S. 466-469
2019 Oelwein, Cornelia Moderner Denkmalschutz: Kulturerbe Bayern 55   |  S. 158-159
2021 Oelwein, Cornelia Ein seltenes Verkehrszeichen: die Einhemmstelle in Dachau. Zur Funktion und Geschichte des Hemm- oder Radschuhs im alten Oberbayern 57   |  S. 049-054
2022 Oelwein, Cornelia Die Altgemeinden von 1818 bis 1972. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebietsreform am Beispiel der Gemeinde Erdweg (Lkr. Dachau) 58   |  S. 124-129
2022 Obermeier, Martin* Der Galgen von Ebersried. Ein unbekannter Gerichtsort zwischen Bayerzell und Weyhern im Landkreis Dachau 58   |  S. 044-047
1972 Niedermeier, Hans Eine altbayerische Osterpredigt 8   |  S. 269
2019 Niedermayer, Hans Carl Amery (1922-2005). Freisinger Schüler, Schriftsteller, Umweltschützer und Linkskatholik 55   |  S. 076-078
1990 Niedermair, Henriette Erdställe im Lkr. Fürstenfeldbruck 26   |  S. 515-517
1994 Neureuther, Josef Religiöses Brauchtum in der Pfarrei Wollomoos 30   |  S. 350-353
2010 Neumeier, Gerhard Die Entnazifizierung der NS-Funktionsträger in Fürstenfeldbruck (1. Teil) 46   |  S. 111-114
2010 Neumeier, Gerhard Die Entnazifizierung der NS-Funktionsträger in Fürstenfeldbruck (2. Teil) 46   |  S. 146-149
2011 Neumeier, Gerhard Die Entnazifizierung der NS-Funktionsträger in Fürstenfeldbruck (3. Teil) 47   |  S. 164-167
2012 Neumeier, Gerhard Die Sozialstruktur der NSDAP-Mitglieder in Fürstenfeldbruck (1. Teil) 48   |  S. 435-440
2012 Neumeier, Gerhard Die Sozialstruktur der NSDAP-Mitglieder in Fürstenfeldbruck (2. Teil) 48   |  S. 467-472
2013 Neumeier, Gerhard Die Sozialstruktur der NSDAP-Mitglieder in Fürstenfeldbruck (3. Teil) 49   |  S. 038-040
2013 Neumeier, Gerhard Die Sozialstruktur der NSDAP-Mitglieder in Fürstenfeldbruck (4. Teil) 49   |  S. 063-066
2013 Neumeier, Gerhard Migration von und nach Fürstenfeldbruck 1900-1950. Ein Beitrag zur Geschichte der Demografie an der Peripherie Münchens 49   |  S. 109-114
2013 Neumeier, Gerhard Die Bevölkerungsentwicklung Fürstenfeldbrucks 1840 bis 2010 49   |  S. 141-145
2014 Neumeier, Gerhard Herkunft, Berufs- und Sozialstruktur der Bevölkerung in Fürstenfeldbruck. Ein Beitrag zur Demografie vom späten 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts 50   |  S. 170-173
2014 Neumeier, Gerhard Säuglingssterblichkeit, Fertilität und Geburtenkontrolle in Fürstenfeldbruck 1876 bis 1899 (1. Teil) 50   |  S. 234-238
2014 Neumeier, Gerhard Säuglingssterblichkeit, Fertilität und Geburtenkontrolle in Fürstenfeldbruck 1876 bis 1899 (2. Teil) 50   |  S. 268-272
2014 Neumeier, Gerhard Fürstenfeldbruck im Ersten Weltkrieg 50   |  S. 309-316
2015 Neumeier, Gerhard Das Kriegsende im Jahr 1945 in Fürstenfeldbruck 51   |  S. 428-431
2016 Neumeier, Gerhard Vertriebene und Flüchtlinge in Fürstenfeldbruck 1945 bis 1964 52   |  S. 034-040
2016 Neumeier, Gerhard Brauwesen und Brauereien in Fürstenfeldbruck. Ein Beitrag zur Geschichte und besonderen Rolle der Marthabrauerei 52   |  S. 049-058
2016 Neumeier, Gerhard Kommunalwahlen in Fürstenfeldbruck 1946 bis 1978 52   |  S. 142-153
2017 Neumeier, Gerhard Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck 1871 bis 1952 53   |  S. 210-213
2017 Neumeier, Gerhard Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck 1952 bis 2012 (1. Teil) 53   |  S. 265-270
2018 Neumeier, Gerhard Die Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck 1952 bis 2012 (Schluss) 54   |  S. 397-400
2019 Neumeier, Gerhard SA-Angehörige in Fürstenfeldbruck. Ein Beitrag zur Geschichte der NS-Zeit in Fürstenfeldbruck (1. Teil) 55   |  S. 097-101
2019 Neumeier, Gerhard SA-Angehörige in Fürstenfeldbruck. Ein Beitrag zur Geschichte der NS-Zeit in Fürstenfeldbruck (Schluss) 55   |  S. 144-149
2020 Neumeier, Gerhard Stiftungen in Fürstenfeldbruck im 19. Jahrhundert 56   |  S. 154-157
2021 Neumeier, Gerhard Das Fürstenfeldbrucker Bürgertum in den Jahren 1918 bis 1948. Eine bevölkerungs- und sozialgeschichtliche Studie am Beispiel einer Kleinstadt 57   |  S. 026-032
1989 Neumair, Erwin * Ein umfangreicher Keramikfund in Moosburg aus der 1. Hälfte des 16. Jh. 25   |  S. 339-345
1990 Neumair, Erwin * Nachweise einer Steinzeug-Produktion in Freising im letzten Drittel des 19. Jh. 26   |  S. 406-413
1991 Neumair, Erwin * Nachweise einer Steinzeug- und Porzellan-Produktion der Firma Hauber und Reuther in Freising 27   |  S. 022-030
1996 Neumair, Erwin Chancen und Grenzen der Mittelalterarchäologie in Freising 32   |  S. 366-372
2004 Neumair, Erwin Im Porträt: Der Archäologische Verein im Landkreis Freising e.V. 40   |  S. 352-356
2015 Neumaier, Heinz "Es gibt nichts Schöneres, als mit anderen zu musizieren". Toni Goth (1932-2014) - ein Leben für die bayerische Volksmusik 51   |  S. 352-356
2016 Neumaier, Heinz Klaus Eberlein und seine Exlibris-Kunst. Ein Beitrag zu seinem 75. Geburtstag am 9. Februar 2016 52   |  S. 104-111
2017 Neumaier, Heinz Walther Klemm und Carl Thiemann. Holzschnitte im Exlibris-Format 53   |  S. 218-224
2019 Neumaier, Heinz Hermann Stockmann (1867-1938) und seine Exlibris 55   |  S. 110-114
2020 Neumaier, Heinz Exlibris von Künstlerinnen aus der Donaumonarchie in Dachau 56   |  S. 094-100
2021 Neumaier, Heinz Drei Exlibris aus alter Zeit. Beispiele für Dr. Wilhelm Jocher, Dr. Johann von Mandl und Karl Marie Ehrenbert von Moll 57   |  S. 044-048
2022 Neumaier, Heinz Exlibris-Arbeiten aus dem Schülerkreis von Adolf Hölzel 58   |  S. 021-027
1968 Neumaier, Heinrich Musikanten und Sänger im Lkr. Dachau. Das Sextett der Volksmusikgruppe Einsbach-Lauterbach 4   |  S. 011-012
1968 Neumaier, Heinrich Musikanten und Sänger im Lkr. Dachau. Der Niederrother Dreigesang 4   |  S. 029
1968 Neumaier, Heinrich Die Volksskultur im Lkr. Dachau und ihre Wiederbelebung 4   |  S. 105-110
1980 Neuhäuser, Freia Zum 90. Geburtstag der ersten habilitierten Kunsthistorikerin Deutschlands, Frau Prof. Dr. Ottilie Thiemann-Stoedtner 16   |  S. 032-036
1985 Neuhäuser, Freia Frau Prof. Dr. Ottilie Thiemann-Stoedtner zum 95. Geburtstag 21   |  S. 071-073
1985 Neuhäuser, Freia Erinnerungen an den Bildhauer und Maler Wilhelm Neuhäuser aus Anlaß seines 100. Geburtstages 21   |  S. 164-169
1994 Nauderer, Ursula K. Verlorene Landschaft. Das Dachauer Moos. Sonderausstellung des Zweckbverbandes Dachauer Galerien und Museen 30   |  S. 415-418
2015 Nauderer, Ursula K. Der Erste Weltkrieg im Dachauer Land 51   |  S. 326-332
2015 Nauderer, Ursula K. Die Dachauer Schokoladenfabrik Franz Liebl KG. Ein Beitrag zur Gewerbe- und Industriegeschichte Dachaus nach 1945 51   |  S. 461-465
1997 Nadler, Stefan Zur Baugeschichte des Pfarrhofes in München-Feldmoching. "Domus parochialis cum pertinentiis recontioris et optimae est structurae" 33   |  S. 223-227
2000 Mundorff, Angelika * Inszenierte Pracht - Barocke Kunst im Landkreis Fürstenfeldbruck - Ausstellungsprojekt im Sommer 2000 36   |  S. 247-248
2005 Mundorff, Angelika * Die Gärten des Klosters. Nutz- und Lustgärtnerei in Fürstenfeld 41   |  S. 061-067
2019 Mundorff, Angelika * Identitäten: Wald-Bilder. Zur Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck 17. Mai bis 14. Oktober 2018 55   |  S. 032-039
1990 Mundorff, Angelika In Tal und Einsamkeit - 725 Jahre Fürstenfeld. Ein Rückblick 26   |  S. 432-434
2003 Mundorff, Angelika Perspektiven für Brucker Bürger nach der Säkularisation 39   |  S. 231-237
2004 Münster, Robert Zur Musikpflege im Augustiner-Chorherrenstift Indersdorf. Der überlieferte Bestand an mehrstimmiger Musik des 16.-18. Jahrhunderts 40   |  S. 435-440
2012 Münster, Robert Der Komponist P. Sebastian Ertel OSB. Benediktiner in Weihenstephan und Garsten? 48   |  S. 473-475
2001 Müller, Rainer A. Zur Autobiographie des Johann Mändl, Freiherrn zu Deutenhofen und Tandern (1588-1666) 37   |  S. 423-431
2003 Müller, Rainer A. Wiguleus Hundt zu Sulzemoos und Lauterbach (1514-1588). Die Autobiographie des Politikers und Geschichtsschreibers 39   |  S. 166-170
1992 Müller, Christine Das Kinderheim Neu-Esting 28   |  S. 244-247
1990 Mueller, Carla Th. Zur Bautätigkeit des Klosters Indersdorf um 1700 26   |  S. 533-540
1991 Mueller, Carla Th. Zum Stuck in Schloß Unterweikertshofen. Eine weitere Arbeit des Münchner Stukkatorentrupps von Bartholomäus Provisor? 27   |  S. 111-116
2007 Mosebach, Ursula Magier der Farbe: Roland Helmer 43   |  S. 098-100
2009 Morsch, Dieter Gerhard Das Gnadenbild und die Marienwallfahrt von Ainhofen. Beschreibung, Ikonografie, Datierung und Erstverwendung (1. Teil) 45   |  S. 425-430
2009 Morsch, Dieter Gerhard Das Gnadenbild und die Marienwallfahrt von Ainhofen. Ortsgeschichte, Legende und Wallfahrt (2. Teil) 45   |  S. 444-446
2010 Morsch, Dieter Gerhard Das Gnadenbild und die Marienwallfahrt von Ainhofen. Die barocke Inszenierung des Gnadenbildes (3. Teil) 46   |  S. 035-038
2011 Morsch, Dieter Gerhard Das Altarbild St. Salvator in Albersbach (Lkr. Dachau). Zum Spätwerk von Johann Andreas Wolff (1652-1716) 47   |  S. 226-232
2012 Morsch, Dieter Gerhard Die spätgotische Madonna von Westerholzhausen (Lkr. Dachau). Beobachtungen zu spätgotischen Madonnen aus Indersdorf und Scheyern 48   |  S. 327-332
2012 Morsch, Dieter Gerhard Das Gnadenbild von Ainhofen (Lkr. Dachau). Neue Erkenntnisse durch eine kunsttechnologische Untersuchung 48   |  S. 461-463
2013 Morsch, Dieter Gerhard "... die Principal-Closter-Kirchen herlich gezieret ..." Die hochbarocke Kirchenausstattung in der Stiftskirche Indersdorf unter Propst Georg II. Riezinger (1704-1721) (1.Teil) 49   |  S. 050-057
2013 Morsch, Dieter Gerhard "... die Principal-Closter-Kirchen herlich gezieret ..." Die hochbarocke Kirchenausstattung in der Stiftskirche Indersdorf unter Propst Georg II. Riezinger (1704-1721) (2.Teil) 49   |  S. 097-102
2016 Morsch, Dieter Gerhard Ein unbekanntes Altarbild von Johann Andreas Wolff. Das verschollene Hochaltarbild des Münchener Josephspitals im Kloster Indersdorf 52   |  S. 084-087
2008 Mordstein, Friedrich Das neue Bild von Philosophie bei Alois Dempf 44   |  S. 171-173
1978 Mooseder, Georg * Die Fasanerien im Münchner Norden (1. & 2. Teil) 14   |  S. 350-354, 378-381
1979 Mooseder, Georg * Die Fasanerien im Münchner Norden (3. Teil) 15   |  S. 399-403
1980 Mooseder, Georg * Die Moosacher Winkelschule 1760-1805 16   |  S. 022-025
1982 Mooseder, Georg * Die Jagd im Münchner Norden (1. Teil) 18   |  S. 347-352
1983 Mooseder, Georg * Die Jagd im Münchner Norden (2. & 3. Teil) 19   |  S. 380-385, 428-433
1985 Mooseder, Georg * Die Gemeindebildung 1808/18 am Beispiel Moosachs 21   |  S. 035-040, 044-047
1986 Mooseder, Georg * Die rechtliche und allgemeine Entwicklung der Tafernwirtschaften 22   |  S. 229-232
1986 Mooseder, Georg * Die Tafernwirtschaft in Allach 22   |  S. 301-306
1984 Mooseder, Georg Die Saliterer im Dachauer und Münchner Raum 20   |  S. 590-595
1986 Mooseder, Georg Die Moosacher Taferne, der heutige "Alte Wirt" 22   |  S. 341-347
1986 Mooseder, Georg Dem Priester und Heimatforscher Anton Bauer zum Gedächtnis 22   |  S. 364-366
1988 Mooseder, Georg Das "Rechnungsbüchl" der Geman Allach (1642-1665) 24   |  S. 144-148
1989 Mooseder, Georg Zwei Münchner Notkirchen für Eschenried 25   |  S. 213-216
1989 Mooseder, Georg Oberpfälzer kultivieren die St. Georgenschwaige in Milbertshofen 25   |  S. 295-300
1991 Mooseder, Georg Der soziale Aufstieg der Untermenzinger Familie Pallauf 27   |  S. 050-054
1992 Mooseder, Georg Hoch- und Niedergerichtsbarkeit im Dachauer Land mit Blick auf die hofmärkische Gerichtsbarkeit 28   |  S. 309-312
1992 Mooseder, Georg Edelmannsfreiheit auf Moosacher Gütern 28   |  S. 314-316
1992 Mooseder, Georg Die Sitze im Dorf Schwabing 28   |  S. 402-406
1992 Mooseder, Georg Der Edelsitz zu Neuhausen 28   |  S. 420-422
1993 Mooseder, Georg Dorfgericht und Hofmark Ober- und Untermenzing (heute Nymphenburg) 29   |  S. 076-079
1993 Mooseder, Georg Sendlinger Bauernhöfe werden Edelsitze 29   |  S. 128-132
1994 Mooseder, Georg Das Amt auf dem Gfild im alten Landgericht Dachau 30   |  S. 318-321, 372-376
1996 Mooseder, Georg Fischlehen, Fischrecht, Fischwasser im Bereich des alten Dachauer Amtes auf dem G’fild 32   |  S. 332-339
1998 Mooseder, Georg Mühlen im Amt Neuhausen des ehemaligen Landgerichts Dachau 34   |  S. 301-306, 350-352, 426-432
2007 Moosauer, Manfred Bernstorf. Kultplatz, Wirtschafts- und Handelszentrum der europäischen Bronzezeit in Bayern 43   |  S. 018-024
2013 Moosauer, Manfred Ein Museum im Werden: Bernstorf 49   |  S. 120
1973 Mois, Jakob Eine verschollene "Wies"-Kapelle im Dachauer Land 9   |  S. 364-366
1975 Mois, Jakob Dichtung und Wahrheit über die romanischen Gemälde in der Petersberg-Basilika 11   |  S. 009-011
2007 Mohr, Klaus Zur Geschichte der Kirchenmusik in Fürstenfeld. Die "Missa in F" von P. Benedictus Pittrich OCist (1. Teil) 43   |  S. 095-098
2007 Mohr, Klaus Zur Geschichte der Kirchenmusik in Fürstenfeld. Die "Missa in F" von P. Benedictus Pittrich OCist (2. Teil) 43   |  S. 121-124
2013 Modlmayr, Helmut* Massenhausen: Adelsburg - Fürstenschloss - Pflegerwohnung. Schloss Massenhausen im Spiegel seiner Amtsrechnungen (1. Teil) 49   |  S. 033-038
2013 Modlmayr, Helmut* Massenhausen: Adelsburg - Fürstenschloss - Pflegerwohnung. Schloss Massenhausen im Spiegel seiner Amtsrechnungen (2. Teil) 49   |  S. 066-070
2013 Modlmayr, Helmut* Die Schafhaltung des Hochstifts Freising "auf dem Gfild". Zur Geschichte der Schafhaltung während des Dreißigjährigen Krieges 49   |  S. 145-147
2005 Modlmayr, Helmut Zur Geschichte von Schloß und Hofmark Massenhausen 41   |  S. 095-098
2007 Modlmayr, Helmut Aus der Geschichte der Hofmark Ottenburg bei Freising. Quellen zur Alltagsgeschichte im 18. Jahrhundert 43   |  S. 109-111
2008 Modlmayr, Helmut "Es sei ein pures Weiberregiment". Die Visitation des Fürstbischöflich-freisingischen Schlosses Ottenburg 1779 44   |  S. 181-187
2008 Modlmayr, Helmut Totschlag in der Hofmark Massenhausen 1593. Ein Fallbeispiel zur Kriminalgeschichte Altbayerns in der Frühen Neuzeit 44   |  S. 230-231
2008 Modlmayr, Helmut Die Wappen der Bürgermeister und Ratsherren in Dachau 1620. Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlichen Heraldik 44   |  S. 262-265
2008 Modlmayr, Helmut Soldatenmord in Massenhausen 1800. Ein Beitrag zur Geschichte der so genannten "Franzosenzeit" 44   |  S. 317-318
2009 Modlmayr, Helmut Zur Geschichte der Ingolstädter Landstraße. Vom Maisteig bis Unterbruck im 18. Jahrhundert 45   |  S. 421-424
2009 Modlmayr, Helmut Aufstieg und Fall der Köchin Maria Barbara Wagner. Ein merkwürdiges Frauenschicksal des 18. Jahrhunderts aus dem Freisinger Raum (1. Teil) 45   |  S. 449-451
2010 Modlmayr, Helmut Aufstieg und Fall der Köchin Maria Barbara Wagner. Ein merkwürdiges Frauenschicksal des 18. Jahrhunderts aus dem Freisinger Raum (2. Teil) 46   |  S. 006-009
2010 Modlmayr, Helmut Das Inventar über Schloss Massenhausen von 1582. Ein Beitrag zur Geschichte herrschaftlichen Wohnens in der Frühen Neuzeit 46   |  S. 143-146
2011 Modlmayr, Helmut Massenhausen wird kurbayerisch. Zur Vermögenssäkularisation der fürstbischöflich-freisingischen Hofmark 1802/1803 47   |  S. 276-280
2012 Modlmayr, Helmut Georg Philipp Finkh als Pfleger von Ottenburg 1659-1677 48   |  S. 344-346
2014 Modlmayr, Helmut "... der woll Edlgeborn vnd Gestrenge Herr ...". Zum Tod des Pflegers Georg Viktor Stöckhl von Ottenburg 1653 50   |  S. 177-178
2014 Modlmayr, Helmut "es möchte das Ende meines Lebens nahe sein". Zum Tod des Freisinger Hofkammerrats, Pflegers und Kastners Johann Georg Khampperer 1742 50   |  S. 275-277
2015 Modlmayr, Helmut Jagd und Jäger in der fürstbischöflichen Hofmark Ottenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Jagd in Altbayern (1. Teil) 51   |  S. 406-410
2015 Modlmayr, Helmut Jagd und Jäger in der fürstbischöflichen Hofmark Ottenburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Jagd in Altbayern (2. Teil) 51   |  S. 470-474
2016 Modlmayr, Helmut Schloss Ottenburg in der Frühen Neuzeit. Zur Baugeschichte und zum Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg 52   |  S. 124-130
2018 Modlmayr, Helmut Das Ehehaftrecht der Hofmark Ottenburg von 1584 54   |  S. 354-355
2018 Modlmayr, Helmut Der Bader in der Hofmark Ottenburg 54   |  S. 362-364
2018 Modlmayr, Helmut Der Wasenmeister in der Hofmark Ottenburg 54   |  S. 450-452
1996 Mittler, Dietrich * 15 Jahre "Zum Beispiel Dachau". Eine Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte in Dachau 32   |  S. 345-350
1997 Mittelstraß, Tilman Archäologische Ausgrabungen in St. Alto. Die Ergebnisse der 1995 durchgeführten Sondagen in der Pfarr- und Klosterkirche von Altomünster. Teil 1: Die Befunde zur Baugeschichte der Vorgängerkirche 33   |  S. 065-077
1997 Mittelstraß, Tilman Archäologische Ausgrabungen in St. Alto. Die Ergebnisse der 1995 durchgeführten Sondagen in der Pfarr- und Klosterkirche von Altomünster. Teil 2: Die barocken Gräber 33   |  S. 149-154
2000 Mittelstraß, Tilman Taxa: Archäologie im Nest der Sterneneier - Auf den Spuren des barocken Wallfahrtsklosters Maria Stern in Taxa 36   |  S. 216-229
2004 Mittelstraß, Tilman Neue archäologische Befunde zur Baugeschichte der Kirche St. Alto. Die Ergebnisse der sanierungsbegleitenden Grabungen 1995 bis 2003 in Altomünster 40   |  S. 427-434
2006 Mittelstraß, Tilman Das Priestergrab in der Indersdorfer Marktkirche 42   |  S. 300-308
2011 Mittelstraß, Tilman Turmkirche, Burgturm, Schlosskapelle in Altbayern. Das Verhältnis von "Burg und Kirche" im Mittelalter am Beispiel von Unterweilbach bei Dachau (1. Teil) 47   |  S. 256-264
2011 Mittelstraß, Tilman Turmkirche, Burgturm, Schlosskapelle in Altbayern. Das Verhältnis von "Burg und Kirche" im Mittelalter am Beispiel von Unterweilbach bei Dachau (2. Teil) 47   |  S. 296-302
2012 Mittelstraß, Tilman Turmkirche, Burgturm, Schlosskapelle in Altbayern. Das Verhältnis von "Burg und Kirche" im Mittelalter am Beispiel von Unterweilbach bei Dachau (3. Teil) 48   |  S. 325-327
2013 Mittelstraß, Tilman Die Kirchen, Burgen und Schlösser von Unterweilbach bei Dachau. Die Grabungsergebnisse im Unterweilbacher Schloss von 2009 im Licht der Herrschafts- und Kirchengeschichte (1. Teil) 49   |  S. 011-016
2013 Mittelstraß, Tilman Die Kirchen, Burgen und Schlösser von Unterweilbach bei Dachau. Die Grabungsergebnisse im Unterweilbacher Schloss von 2009 im Licht der Herrschafts- und Kirchengeschichte (2. Teil) 49   |  S. 044-049
2018 Mittelstraß, Tilman Zur Frühgeschichte von Indersdorf vor 1000. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte von Glonn und Großinzemoos im Landkreis Dachau 54   |  S. 420-423
1971 Miller, Theodor Einst Moorbad - heute Postschule 7   |  S. 202-207
2007 Mildenberger, Florian Letzte Tage in Grafrath. Das Ende des "Wunderheilers" Bruno Gröning (1906-1959) 43   |  S. 050-053
2016 Mildenberger, Florian Heilpraktische Menschenversuche im Konzentrationslager Dachau. Der Fall Karl Hann von Weyhern (1882-1954) 52   |  S. 103-104
1973 Metternich, Tony-Wolfgang Die Lokalbahn Dachau-Altomünster. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte (1. & 2. Teil) 9   |  S. 353-357, 388-391
1974 Metternich, Tony-Wolfgang Die Lokalbahn Dachau-Altomünster. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte (3. & 4. Teil) 10   |  S. 442-444, 464-470
1975 Metternich, Tony-Wolfgang Die Lokalbahn Dachau-Altomünster. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte (5. Teil) 11   |  S. 016-021
2006 Meßmer, Ernst Neue Fragen zu Grafrath 42   |  S. 357-371
2017 Merkl, Franz Josef "... in Dachau stationiert, ohne ... das ... Konzentrationslager zu betreten" SS-General Max Simon (1899-1962) und Dachau (1. Teil) 53   |  S. 228-236
2017 Merkl, Franz Josef "... in Dachau stationiert, ohne ... das ... Konzentrationslager zu betreten" SS-General Max Simon (1899-1962) und Dachau (2. Teil) 53   |  S. 250-256
2018 Merkl, Franz Josef Das Kriegsende in Dachau 1945. SS-General Max Simon (1899-1961) und Dachau (3. Teil) 54   |  S. 467-473
1986 Menter, Maria-Theresia Anna Naßl (1890-1933) 22   |  S. 226-229
1994 Meißl, Katharina Neue Erkenntinsse zur Baugeschichte der Roggensteiner Georgskapelle 30   |  S. 283-286
1971 Mayr, Gottfried Zur Entstehung des Bayernstammes (1. Teil) 7   |  S. 208-213
1972 Mayr, Gottfried Zur Entstehung des Bayernstammes (2. Teil) 8   |  S. 266-268
1973 Mayr, Gottfried Ein Erbstreit im Jahre 777 9   |  S. 337-340
1973 Mayr, Gottfried Zur Entstehung des Bayernstammes (3. Teil) 9   |  S. 337-340
1973 Mayr, Gottfried Der frühmittelalterliche Zentralort Eching. Zur 1200-Jahr-Feier seiner ersten urkundlichen Erwähnung 9   |  S. 414-415
1974 Mayr, Gottfried Haimhausen in den Anfängen seiner Geschichte 10   |  S. 477-483
1974 Mayr, Gottfried 1200 Jahre Röhrmoos, Glonn und Allach 10   |  S. 545-547
1981 Mayr, Gottfried Zur Frühgeschichte des Klosters Altomünster 17   |  S. 132-135
1990 Mayr, Gottfried Etzenhausen in den Freisinger Traditionen 26   |  S. 465-470
1994 Mayr, Anton Die Pfeizleransiedlung Neusreuth 30   |  S. 396-399
1995 Mayr, Anton Das Geschlecht der Zangmeister (1. Teil) 31   |  S. 230-233
1996 Mayr, Anton Das Geschlecht der Zangmeister (2. & 3. Teil) 32   |  S. 268-272, 315-319
1996 Mayr, Anton 100 Jahre Sparkasse Indersdorf 32   |  S. 339-345
1997 Mayr, Anton Die Vorfahren des Tegernseer Abtes Rottenkolber 33   |  S. 117-120
1998 Mayr, Anton Die Getreideschranne in Altomünster 34   |  S. 308-312
2017 Mayr, Anton Das Epitaph für Pfarrer Markus Fridl in Burgstall 53   |  S. 203-204
2018 Mayr, Anton Pfarrer Georg Trefler (um 1630-1702) als Neugestalter der Kirche in Rottbach 54   |  S. 361-362
1989 Mayer, Karl Das schicksalsschwere Amt des Probstes Adalbert von Neustift im Zeitalter des Barock 25   |  S. 243-247, 314-318, 377-381
1990 Mayer, Karl Ein Kommissar für den Freisinger Stadtrat 26   |  S. 424-426
1990 Mayer, Karl Das Fischereiwesen im Hofstift Freising. Hoffischer - Lehenfischer - Gmainfischer 26   |  S. 490-497
1990 Mayer, Karl Das Handwerksburschen-Problem zur Eckher-Zeit in Freising 26   |  S. 561-565
1991 Mayer, Karl Das schwere Leben eines Freisinger Fischers 27   |  S. 089-094
1993 Mayer, Karl Freisinger Hofbaumeister in der Barockzeit 29   |  S. 143-146
1994 Mayer, Karl Die Kranzberger Weber wollen nicht als unehrlich gelten 30   |  S. 257-260
1994 Mayer, Karl Die ärztliche Versorgung des Landgerichts Freising im Jahre 1803 30   |  S. 353-356
1995 Mayer, Karl Schwierigkeiten bei der Besetzung des Kranzberger Ehhaftsbades. Die Kranzberger Gmain unterstützt die Bewerbung des Baders Jeremias Aab 31   |  S. 039-041
1996 Mayer, Karl Matthias und Johann Nepomuk Einsele. Zwei Freisinger Steinmetzen und ihre Nachkommen 32   |  S. 396-404
2008 Mayer, Gerhard Natürliche Vielfalt bewahren. Gefährdete Flora und Fauna in der Region 44   |  S. 258-262
1997 Matschek, Hans Die "schlimmen Leute" von Puch. Eine kurze Geschichte der Abdecker dieses Ortes 33   |  S. 049-053
1998 Matschek, Hans Die Abdecker von Landsberied 34   |  S. 357-359
2006 Marquardt, Rolf Die Vorgeschichts-Abteilung im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck. Kelten, Römer und Bajuwaren im Brucker Land 42   |  S. 265-268
2015 Mannes, Jutta Waffensichten oder Bilder zum Krieg. Arbeiten von Simone Lucas, Ruprecht von Kaufmann und Helmut Schweizer in der Neuen Galerie Dachau 51   |  S. 347-348
2015 Mannes, Jutta "Ich war immer sehr verliebt in die Farbe". Die Dachauer Künstlerin Maria Langer-Schöller (1878-1969) 51   |  S. 417-423
2017 Mannes, Jutta "Landpartie - Museen rund um München". 20 Jahre Arbeitsgemeinschaft öffentlicher Museen 1996-2016 53   |  S. 191-192
2021 Machilek, Franz † Das Augustiner-Chorherrenstift Indersdorf und die Klosterreformen des 12. und 15. Jahrhunderts 57   |  S. 097-101
1970 Machilek, Franz Der Niederkirchenbesitz des Zisterzienserklosters Fürstenfeld (1. - 3. Teil) 6   |  S. 021-025, 080-085, 111-116
1971 Machilek, Franz Der Niederkirchenbesitz des Zisterzienserklosters Fürstenfeld (4. - 6. Teil) 7   |  S. 133-136, 163-166, 183-189
1996 Lücking, Monika * 15 Jahre "Zum Beispiel Dachau". Eine Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Zeitgeschichte in Dachau 32   |  S. 345-350
2006 Lücking, Monika * Pater Leonhard Roth und die KZ-Gedenkstätte Dachau (1.Teil) 42   |  S. 331-339
2006 Lücking, Monika * Pater Leonhard Roth und die KZ-Gedenkstätte Dachau (2.Teil) 42   |  S. 349-357
2004 Lotter, Konrad Walter Benjamin in Dachau. Ein Kuraufenthalt im Moorbad vom 18. Mai bis 29. Juni 1917 40   |  S. 458-461
2005 Lotter, Konrad Julius Langbehn, der "Rembrandtdeutsche". Sein Grab auf dem Friedhof in Puch bei Fürstenfeldbruck 41   |  S. 048-051
2006 Lotter, Konrad Ein Philosoph auf der Kanzel. Der Aufklärer und Professor Jakob Salat als Pfarrer in Arnbach 1802 bis 1821 42   |  S. 294-297
2020 Losse, Michael Gab es Wehrkirchen und befestigte Kirchhöfe im Amperland? Ein Arbeitsbericht zu real und vermeintlich befestigten Kirchen (1. Teil) 56   |  S. 084-087
2020 Losse, Michael Gab es Wehrkirchen und befestigte Kirchhöfe im Amperland? Ein Arbeitsbericht zu real und vermeintlich befestigten Kirchen (2. Teil und Schluß) 56   |  S. 124-126
2022 Lohr, Ulrike Das Busianishaus in Eichenau 58   |  S. 114-118
2015 Löwl, Stefan* Grußworte der Landräte und Oberbürgermeister 50 Jahre Amperland 51   |  S. 361-364
2002 Lindner, Gerhard * Prinz Carl von Bayern (1795-1875). Ein Lebensbild des Namensgebers von Karlsfeld 38   |  S. 007-017
2018 Lindauer, Oliver Das Torhaus des Klosters Fürstenfeld und seine Baugeschichte 54   |  S. 423-426
1983 Liedl, Herbert Die Aubinger Ehaftsordnung von 1530. Ein Denkmal ländlicher Rechtsgeschichte im Lkr. Dachau 19   |  S. 438-441
2005 Liedl, Herbert Die Liquidation der Ettaler Hofmark Aubing 1803/04 41   |  S. 068-074
2009 Liebhart, Wilhelm* De Heredibus. Hedi Heres und Dr. Horst Heres zum 70. Geburtstag 45   |  S. 468-469
2014 Liebhart, Wilhelm* Ein unbekanntes Gedächtniswappen der Barockzeit. Ein "Allianzwappen" der Prälaten von Fürstenfeld, Indersdorf und Neustift von um 1750 50   |  S. 229-230
1975 Liebhart, Wilhelm Schule und Bildung im Landgericht Dachau um 1560 (1. Teil) 11   |  S. 088-090
1976 Liebhart, Wilhelm Schule und Bildung im Landgericht Dachau um 1560 (2. Teil) 12   |  S. 115-117
1976 Liebhart, Wilhelm Der Markt Altomünster im Mittelalter 12   |  S. 137-139, 155-158
1977 Liebhart, Wilhelm Schule, Kirche und Bürgertum in Inchenhofen und Aichach im 16. Jh. 13   |  S. 237-239, 260-262
1977 Liebhart, Wilhelm Die frühesten Bürgermeister des Marktes Altomünster 13   |  S. 283-284
1978 Liebhart, Wilhelm "Ein kurczer Begriff vnd Anzaigung vom Anfang diß Closters Altomünster". Eine chronikalische Überlieferung von 1534 aus dem Birgittenkloster 14   |  S. 329-332
1978 Liebhart, Wilhelm Inchenhofen und die Fürstenfelder Krisenzeit im 15. Jh. Der Prozeß Hertzmann und Federlin von 1455 14   |  S. 383-386
1979 Liebhart, Wilhelm Indersdorfer Hofmarks- und Dorfordnungen des 15. Jh. (1429) 15   |  S. 412-413, 433-437
1980 Liebhart, Wilhelm 1250 Jahre Altomünster (730-1980). Gedanken zu einem außergewöhnlichen Jubiläum 16   |  S. 067-071
1981 Liebhart, Wilhelm Der Dreißigjährige Krieg im Dachauer Land. Aus den Denkwürdigkeiten des Birgittenklosters Altomünster von 1643-1648 17   |  S. 135-137
1981 Liebhart, Wilhelm Das Brauwesen im Markt Altomünster. Eine Zunftordnung der Bierbrauer von 1658 17   |  S. 155-158
1981 Liebhart, Wilhelm Die Edelfreien von Maisach im 12. Jh. 17   |  S. 193-196
1982 Liebhart, Wilhelm Ein Turiner Leichentuch in Altomünster (1654) 18   |  S. 251-253
1982 Liebhart, Wilhelm 100 Jahre Markt Indersdorf (1882-1982) 18   |  S. 274-277
1982 Liebhart, Wilhelm Heimatpflege heute. Probleme, Stand und Aufgaben im Lkr. Dachau 18   |  S. 285-286
1982 Liebhart, Wilhelm Die Bedeutung des Augustinerchorherrenstifts Indersdorf für das Dachauer Land 18   |  S. 297-301
1982 Liebhart, Wilhelm 100 Jahre Marktsparkasse Altomünster (1882-1982). Anfänge und frühe Entwicklung 18   |  S. 317-320
1982 Liebhart, Wilhelm Die Rothschwaige in der Indersdorfer Geschichtsschreibung 18   |  S. 370-372
1983 Liebhart, Wilhelm Klosterbesitz von St. Ulrich und Afra in Pfaffenhofen a.d. Glonn 19   |  S. 395-397, 445-447
1984 Liebhart, Wilhelm Ein unbekanntes Indersdorfer Singspiel von 1759 20   |  S. 595-597, 643-647
1985 Liebhart, Wilhelm Pipinsried und das Stift Indersdorf. Eine unbekannte Hofmarksordnung von 1493 21   |  S. 027-029
1987 Liebhart, Wilhelm Die Anfänge des Birgittenklosters Altomünster. Ein Beitrag zur Frühgeschichte von 1488-1515 23   |  S. 369-374
1987 Liebhart, Wilhelm Im Banne der Reformation. Das Birgittenkloster Altomünster 1520-1560 23   |  S. 457-460
1987 Liebhart, Wilhelm Ein unbekanntes Altarblatt von Johann Andreas Wolf 23   |  S. 499-501
1988 Liebhart, Wilhelm "Glaube, Gerechtigkeit und Stärke". Ein unbekanntes "Singspiel" aus Fürstenfeld zu Ehren Kurfürst Karl Albrechts 24   |  S. 039-042
1992 Liebhart, Wilhelm 600 Jahre Marktrecht Altomünster (1391-1991) 28   |  S. 241-244
1992 Liebhart, Wilhelm "...ächt katholische Dornen, Disteln und Sümpfe". Friedrich Nicolais Reise von München nach Augsburg 1781 28   |  S. 254-256
1992 Liebhart, Wilhelm Ländliche Rechtsquellen aus dem Stift Indersdorf. Die Hofmarksordnung für Straßbach von 1493 28   |  S. 284-287
1992 Liebhart, Wilhelm Abraham a Santa Clara, Taxa und die Aufklärung 28   |  S. 312-314
1992 Liebhart, Wilhelm Ländliche Rechtsquellen aus dem Stift Indersdorf. Die Hofmarksordnungen für Karpfhofen und Wöhr von 1493 28   |  S. 407-410
1992 Liebhart, Wilhelm Hexenwahn und Hexenprozesse im Landgericht Dachau 28   |  S. 415-418
1993 Liebhart, Wilhelm Ländliche Rechtsquellen aus dem Stift Indersdorf. Die Hofmarksordnung für Harreszell von 1493 29   |  S. 031-033
1993 Liebhart, Wilhelm August Bebel in Dachau 29   |  S. 045-047
1993 Liebhart, Wilhelm Joseph Bernhart in Tandern. Aus seiner Autobiographie "Der Kaplan" 29   |  S. 095-098
1993 Liebhart, Wilhelm Feldgeding im Frühmittelalter. Zur ersten urkundlichen Nennung von 842 29   |  S. 098-100
1993 Liebhart, Wilhelm Ludwig Thoma, Ignatius Taschner und Altomünster 29   |  S. 113-117
1994 Liebhart, Wilhelm Die Hofmarken Hilgertshausen und Hirschenhausen im Jahre 1813 30   |  S. 231-235
1994 Liebhart, Wilhelm "Die ganze Gegend ist bergig...". Aus dem Reisebericht Philipp Wilhelm Gerckens von 1783 30   |  S. 304-306
1994 Liebhart, Wilhelm Das Landgericht Dachau in der frühen Montgelaszeit. Der amtliche Bericht des Landrichters Christian Adam von Heydolph für 1807 30   |  S. 358-371
1994 Liebhart, Wilhelm Die Fleckfieberepidemie von 1674 in der Hofmark Hilgertshausen und im Landgericht Aichach 30   |  S. 376-378
1994 Liebhart, Wilhelm Die Birgittenkonvente von Altomünster im Jahr 1649 30   |  S. 388-390
1994 Liebhart, Wilhelm Ober- und Unterbachern im Mittelalter 30   |  S. 400-403
1995 Liebhart, Wilhelm Kirchen- und Klosterbräuche in Altomünster um 1650 31   |  S. 010-014
1995 Liebhart, Wilhelm Ländliche Rechtsquellen aus dem Stift Indersdorf. Die Hofmarksordnung für Wagenried von 1493 31   |  S. 031-033
1995 Liebhart, Wilhelm "Die Seelen haben einen großen Trost verloren..." Die "gottselige" Klara Hortulana Empacher im Münchner Angerkloster 31   |  S. 036-039
1995 Liebhart, Wilhelm Die Krise des Birgittenklosters Altomünster um 1600 31   |  S. 067-072
1995 Liebhart, Wilhelm Langenpettenbach und das Stift Indersdorf im Mittelalter 31   |  S. 165-168
1996 Liebhart, Wilhelm Die Birgittenkonvente von Altomünster 1745 und 1772 32   |  S. 255-259
1996 Liebhart, Wilhelm Fürstenbesuche im Stift Indersdorf 1619 32   |  S. 300-302
1997 Liebhart, Wilhelm 500 Jahre Birgittenkloster Altomünster (1497-1997) 33   |  S. 001-006
1997 Liebhart, Wilhelm Zur Geschichte von Thalhausen 33   |  S. 154-157
1997 Liebhart, Wilhelm Internationale Tagung in Altomünster 1997. Der Birgittenorden in der frühen Neuzeit (1500-1800) 33   |  S. 169-170
1998 Liebhart, Wilhelm Zur Geschichte von Pellheim, Assenhausen und Pullhausen im Mittelalter 34   |  S. 341-347
1998 Liebhart, Wilhelm "Amperlands" Zukunft 34   |  S. 523-524
1999 Liebhart, Wilhelm 1250 Jahre Ampermoching. Zur ersten urkundlichen Nennung von 748 35   |  S. 022-026
1999 Liebhart, Wilhelm Herzog Georg der Reiche und das Birgittenkloster Altomünster 35   |  S. 086-089
1999 Liebhart, Wilhelm 1225 Jahre Röhrmoos, Glonn und Allach 35   |  S. 133-135
2000 Liebhart, Wilhelm Das Passionsspiel von Altomünster (1753) 36   |  S. 239-244
2000 Liebhart, Wilhelm Zum Bild des Dachauer Landes in der Literatur 36   |  S. 289-291
2000 Liebhart, Wilhelm Robert Böck zum 80. Geburtstag 36   |  S. 303
2001 Liebhart, Wilhelm Zur "Chronik der Gemeinde Petershausen" 37   |  S. 366-368
2001 Liebhart, Wilhelm Das Stift Indersdorf als Grund- und Gerichtsherr 37   |  S. 382-388
2001 Liebhart, Wilhelm Zur Geschichte von Hirtlbach, Hörgenbach und Neusreuth 37   |  S. 435-440
2001 Liebhart, Wilhelm Prof. Dr. Pankraz Fried zum 70. Geburtstag 37   |  S. 448-450
2001 Liebhart, Wilhelm Dr. Alois Kammermeier zum 75. Geburtstag 37   |  S. 464-465
2002 Liebhart, Wilhelm "Abschied von der Jugend" Theodor Heuss in Dachau 1905 38   |  S. 035-036
2002 Liebhart, Wilhelm Hansjörg Christmann - 25 Jahre Landrat von Dachau 38   |  S. 120
2002 Liebhart, Wilhelm Karlsfeld 1802 und Bayerns "Revolution von oben". Ein Beitrag zum 200-jährigen Gründungsjubiläum 1802-2002 38   |  S. 134-138
2002 Liebhart, Wilhelm Geburtstage: Dr. Wilhelm Kaltenstadler und Dr. Peter Dorner 38   |  S. 155-156
2003 Liebhart, Wilhelm Zum Geleit zum Sonderheft Die Säkularisation 1803 und ihre Folgen 39   |  S. 201-202
2003 Liebhart, Wilhelm Zum Geleit zum Sonderheft Die Säkularisation 1803 und ihre Folgen 39   |  S. 245
2003 Liebhart, Wilhelm Zur Säkularisation des Birgittenklosters Altomünster 39   |  S. 250-254
2004 Liebhart, Wilhelm Leichenpredigten aus dem Augustinerchorherrenstift Indersdorf 40   |  S. 383-389
2004 Liebhart, Wilhelm "Altomünster - jawohl ungefähr Altaich" Dichter und Schriftsteller über Altomünster 40   |  S. 397-399
2004 Liebhart, Wilhelm "Hinter Dachau" Wilhelm Hausenstein (1882-1957) über dachau, Indersdorf und Altomünster 40   |  S. 454-457
2004 Liebhart, Wilhelm Eisenhofen 802. Frühzeit, Kloster Petersberg und die Eisenhofer. Festvortrag anlässlich der 1200-Jahr-Feier am 23. November 2002 40   |  S. 469-472
2005 Liebhart, Wilhelm "Erinnerung an glückselige Tage" Dachau und die Prinzregentenzeit (1886-1912) 41   |  S. 083-086
2005 Liebhart, Wilhelm Dachau und das Erbe der Wittelsbacher 41   |  S. 122-128
2006 Liebhart, Wilhelm Markt, Zoll und Gericht Bruck 1306. Ein Beitrag zur 700-jährigen Geschichte von Markt und Stadt Fürstenfeldbruck 42   |  S. 218-223
2006 Liebhart, Wilhelm Die Hofmarks- und Polizeiordnung für den Markt Bruck von 1600 42   |  S. 230-236
2006 Liebhart, Wilhelm Macht, Pflicht und Mythos. Zum Jubiläum "200 Jahre Königreich Bayern 1806-2006" 42   |  S. 269-276
2006 Liebhart, Wilhelm Dr. Lothar Altmann zum 60. Geburtstag 42   |  S. 316-321
2006 Liebhart, Wilhelm Ein Leben für die Landesgeschichte. Prof. Dr. Pankraz Fried zum 75. Geburtstag 42   |  S. 330-331
2006 Liebhart, Wilhelm Egenhofen im Mittelalter - Zur ersten urkundlichen Nennung von 855 42   |  S. 374-378
2007 Liebhart, Wilhelm Maisach im frühen Mittelalter. Zur 1200-jährigen Geschichte 806-2006 43   |  S. 027-029
2007 Liebhart, Wilhelm Weichs im Frühmittelalter. Ein Beitrag zur urkundlichen Nennung von 807 43   |  S. 063-066
2007 Liebhart, Wilhelm Kloster Eisenhofen-Petersberg 1107. Beobachtungen zur Frühgeschichte des Klosters Scheyern 43   |  S. 100-103
2007 Liebhart, Wilhelm Das private Andachtsbild - Devotionalie, Andenken, Amulett. Zu einer Ausstellung im Museum Altomünster vom 23.3. bis 30.9.2007 43   |  S. 108-109
2007 Liebhart, Wilhelm Mammendorf im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zur 1250-Jahr-Feier 758-2008 43   |  S. 150-153
2008 Liebhart, Wilhelm Zur Integration der Sudetendeutschen in Bayern 44   |  S. 161-165
2008 Liebhart, Wilhelm Wiedenzhausen 805 und 808. Anmerkungen zur 1200-jährigen Geschichte von Dorf und Kirche 44   |  S. 178-179
2008 Liebhart, Wilhelm Von "Streit liebenden Patres" und "stänkernden Birgittern". Die Krise im Mönchskonvent des Birgittenklosters Altomünster 1770 bis 1774 44   |  S. 218-223
2008 Liebhart, Wilhelm "Im Schatten Münchens": Pfaffenhofen und Furtmühle 1158. Zur ersten urkundlichen Nennung von Pfaffenhofen a.d. Glonn und der Furtmühle 44   |  S. 241-246
2008 Liebhart, Wilhelm Treue zur Kirche, Treue zur Heimat und auch Treue zum Hause Wittelsbach. Ein Beitrag zur Landesausstellung 2008 "Adel in Bayern - Ritter, Grafen, Industriebarone" 44   |  S. 266-269
2008 Liebhart, Wilhelm Die Weihnachtsvision der heiligen Birgitta von Schweden 44   |  S. 281-284
2008 Liebhart, Wilhelm Die Privilegien des Marktes Dachau im Mittelalter. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte von Stadt und Markt in Altbayern 44   |  S. 300-305
2009 Liebhart, Wilhelm Das Frauenstift und Benediktinerinnenkloster Altomünster. Zur Geschichte des Kanonissenstifts und Frauenklosters 1056 bis 1488 45   |  S. 344-351
2009 Liebhart, Wilhelm Heimat und Museum. Zwanzig Jahre Museums- und Heimatverein Altomünster 1989-2009 45   |  S. 374-377
2009 Liebhart, Wilhelm Nachruf: Josef Berghammer (1936-2009) 45   |  S. 424-425
2009 Liebhart, Wilhelm Dr. Norbert Göttler zum 50. Geburtstag. Theologe, Sozialhistoriker, Dichter, Fernsehjournalist, Regisseur und Kreisheimatpfleger 45   |  S. 430-433
2010 Liebhart, Wilhelm Etzenhausen 804. Ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Dorfes im Mittelalter 46   |  S. 057-059
2010 Liebhart, Wilhelm "Gack, Gack, Gack, Gack à Ga". Zur Geschichte der Ei-Wallfahrt Maria Stern in Taxa bei Odelzhausen. Robert Böck zum 90. Geburtstag gewidmet 46   |  S. 082-086
2010 Liebhart, Wilhelm Bayern, Dachau und Italien. Ein Beitrag zur Landesausstellung 2010 "Bayern und Italien" (1. Teil) 46   |  S. 136-139
2011 Liebhart, Wilhelm Bayern, Dachau und Italien. Ein Beitrag zur Landesausstellung 2010 "Bayern und Italien" (2. Teil) 47   |  S. 193-196
2011 Liebhart, Wilhelm Stadt und Markt in Altbayern. Ein Beitrag zu Genese und Eigenart des altbayerischen Städtwesens 47   |  S. 201-205
2011 Liebhart, Wilhelm "Königsdämmerung": Ludwig II. von Bayern (1864-1886). Ein Beitrag zum 125. Todestag im Widerstreit der Meinungen. Prof. Dr. Pankraz Fried zum 80. Geburtstag gewidmet 47   |  S. 241-244
2012 Liebhart, Wilhelm König Maximilian II. Joseph von Bayern (1848-1864). Ein Beitrag zum 200. Geburtstag des Monarchen (1811-2011) (1. Teil) 48   |  S. 321-325
2012 Liebhart, Wilhelm Nachruf auf Dr. Klaus Haller (1939-2011). Musikwissenschaftler und wissenschaftlicher Bibliothekar 48   |  S. 357-359
2012 Liebhart, Wilhelm Heimatpflege im Landkreis Dachau. Dr. phil. Brigitta Unger-Richter M.A. zur Kreisheimatpflegerin berufen 48   |  S. 367-368
2012 Liebhart, Wilhelm König Maximilian II. Joseph von Bayern (1848-1864). Ein Beitrag zum 200. Geburtstag des Monarchen (1811-2011) (Schluss) 48   |  S. 387-392
2012 Liebhart, Wilhelm "Er ist durch und durch Fürst". Zum 350. Geburtstag Kurfürst Maximilians II. Emanuel von Bayern 48   |  S. 412-416
2012 Liebhart, Wilhelm Alfred Kindermann zum 85. Geburtstag (24. November 2012). Ein Leben für Schule, Kunst und Kommunalpolitik 48   |  S. 441-443
2012 Liebhart, Wilhelm Grab- und Gedenkinschriften aus Oberbayern. Gesammelt und abgelesen im nordwestlichen Oberbayern (1. Teil) 48   |  S. 450-453
2012 Liebhart, Wilhelm Nachruf: Rudolf Wagner (1937-2012) 48   |  S. 472-473
2013 Liebhart, Wilhelm "Prinz Luitpold, edel, bieder ... Du weiser Herrschergreis!" Zum 100. Todestag des Prinzregenten Luitpold von Bayern (12.12.1912) 49   |  S. 001-004
2013 Liebhart, Wilhelm Kaiser Ludwig IV. der Bayer und die Klöster. Urkunden für die Klöster Altomünster, Indersdorf, Thierhaupten und Kühbach (1. Teil) 49   |  S. 041-044
2013 Liebhart, Wilhelm Grab- und Gedenkinschriften aus Oberbayern. Gesammelt und abgelesen im nordwestlichen Oberbayern (2. Teil) 49   |  S. 070-073
2013 Liebhart, Wilhelm Kaiser Ludwig IV. der Bayer und die Klöster. Urkunden für die Klöster Altomünster, Indersdorf, Thierhaupten und Kühbach (2. Teil) 49   |  S. 103-106
2013 Liebhart, Wilhelm Zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Störmer (13. September 2013) 49   |  S. 121-122
2014 Liebhart, Wilhelm Kaiser Ludwig IV. der Bayer (1314-1347). Ein Beitrag zur 700-jährigen Wiederkehr der Königswahl von 1314 50   |  S. 163-167
2014 Liebhart, Wilhelm Zur Geschichte des Birgittenklosters Altomünster. Ein Abriss seiner Geschichte von 1496/1497 bis heute 50   |  S. 207-212
2014 Liebhart, Wilhelm 1200 Jahre: Allershausen, Unterumbach, Bergkirchen und Odelzhausen. Von den Anfängen der Siedlungsgeschichte um Glonn, Maisach und Amper 50   |  S. 241-243
2014 Liebhart, Wilhelm "Mit Gott für König und Vaterland". Nach 100 Jahren: Bayern und der Erste Weltkrieg (1914-1918) 50   |  S. 281-289
2015 Liebhart, Wilhelm Zum 75. Geburtstag von Hans-Günter Richardi. Journalist, Publizist und Zeitgeschichtsforscher 51   |  S. 350-351
2015 Liebhart, Wilhelm "Das Geschlecht der bayrischen Hundt". Zu den Anfängen der Grafen Hundt von Lauterbach und Unterweikertshofen 51   |  S. 376-382
2015 Liebhart, Wilhelm Bayern, Frankreich und Napoleon. Außenpolitik zwischen Frankreich und Österreich 1793 bis 1815. Ein Beitrag zur Landesausstellung 2015 51   |  S. 401-406
2016 Liebhart, Wilhelm Bier, Brauwesen und Brauereien im Amperland 52   |  S. 041-041
2016 Liebhart, Wilhelm Nachruf auf Dr. med. Peter Dorner (1937-2015) 52   |  S. 079-080
2016 Liebhart, Wilhelm Kaiser Ludwig IV. der Bayer und die Klöster. Urkunden für die Klöster Altomünster, Indersdorf, Kühbach und Thierhaupten (Schluss) 52   |  S. 081-082
2016 Liebhart, Wilhelm Kaiser Karl IV., die hl. Birgitta und ein Kreuzreliquiar in Altomünster. Ein Beitrag zur Tschechisch-Bayerischen Landesausstellung in Nürnberg 2016 52   |  S. 121-124
2016 Liebhart, Wilhelm Zum 70. Geburtstag von Dr. Lothar Altmann (9. Juli 2016) 52   |  S. 155-157
2017 Liebhart, Wilhelm Ludwig Thoma und der Deutsche Krieg von 1866. Kriegserlebnisse der Gütler Jakob Grießer und Joseph Gailer aus dem Dachauer Land 53   |  S. 180-185
2017 Liebhart, Wilhelm Dr. Paul Hoser zum 70. Geburtstag. Pressegeschichte, Regionalhistorie und Zeitgeschichte 53   |  S. 192-195
2017 Liebhart, Wilhelm "vill Sorgen, Ellent vnd Bekhümmernuß". Das Augustiner-Chorherrenstift Indersdorf als Träger von Wirtschaft und Herrschaft 53   |  S. 241-244
2017 Liebhart, Wilhelm "... Im Geiste der Gottesfurcht, christlicher Nächstenliebe und sozialer Staatsgesinnung". Die Anfänge der CSU in Stadt und Landkreis Dachau 1945/1946 53   |  S. 259-263
2017 Liebhart, Wilhelm Luther in Altbayern. Zur frühen Geschichte der Reformation in Altbayern und im Dachauer Land 53   |  S. 281-287
2017 Liebhart, Wilhelm Prof. Dr. phil. Dr. habil. Reinhard Heydenreuter zum 75. Geburtstag. Rechtshistoriker, Archivar und Landeshistoriker 53   |  S. 314-319
2018 Liebhart, Wilhelm Odelzhausen und Taxa erinnern und feiern 54   |  S. 321-321
2018 Liebhart, Wilhelm Martin Heidegger (1889-1976) über Abraham a Sancta Clara 54   |  S. 332-333
2018 Liebhart, Wilhelm Abraham a Sancta Clara, Taxa und das Birgittenkloster Altomünster 54   |  S. 340-344
2018 Liebhart, Wilhelm Der Dreißigjährige Krieg im Dachauer Land. Vorgeschichte, Kriegsverlauf und Zeitzeugenberichte aus Indersdorf, Dachau und Altomünster 54   |  S. 401-406
2018 Liebhart, Wilhelm "Die Kunstgebilde nur das Leben würzen". Zum 150. Todestag König Ludwigs I. von Bayern 54   |  S. 441-446
2019 Liebhart, Wilhelm Revolution in Bayern 1918/1919 55   |  S. 002-006
2019 Liebhart, Wilhelm 1918-2018: Schlossbrauerei Odelzhausen im Besitz der Familie Eser 55   |  S. 029-032
2019 Liebhart, Wilhelm Großberghofen oder Kleinberghofen? Historische Anmerkungen zur 1200 Jahrfeier von Großberghofen (Lkr. Dachau) 2018 55   |  S. 041-042
2019 Liebhart, Wilhelm 500 Jahre Marienwallfahrt Ainhofen 1519-2019. Wallfahrt Ainhofen: Legende und Wahrheit 55   |  S. 084-085
2019 Liebhart, Wilhelm "Durch Mariens Fürbitte erlangte ich Hilfe". Ausgewählte Votivtafeln aus Ainhofen 55   |  S. 092-096
2019 Liebhart, Wilhelm "... für unser Seelenheil und zur Tilgung unserer Sünden". Zum Jubiläum 1250 Jahre Ebertshausen (769-2019) 55   |  S. 122-124
2020 Liebhart, Wilhelm Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstifts Indersdorf 1120 - 1783 - 2020 56   |  S. 002-013
2020 Liebhart, Wilhelm Die Anfänge von Bildung und Schule in Indersdorf 56   |  S. 074-076
2020 Liebhart, Wilhelm Wittelsbacher Gründerstädte. Zur Landesausstellung 2020 "Stadt befreit" in Aichach und Friedberg 56   |  S. 081-084
2021 Liebhart, Wilhelm Zur Geschichte des bayerischen Reinheitsgebotes von 1516 57   |  S. 003-006
2021 Liebhart, Wilhelm Bismarck, König Ludwig II. und das Reich. Ein Beitrag zur Gründung des Deutschen Reiches vor 150 Jahren 57   |  S. 102-107
2021 Liebhart, Wilhelm Pater Vitus (Veit) Pichler SJ (1670-1736). Ein Geistlicher und Kirchenrechtler aus Großberghofen (Lkr. Dachau) 57   |  S. 114-115
2021 Liebhart, Wilhelm Bayerns letzter König: Ludwig III. (1913-1918). Zum Todestag am 18. Oktober 1921 57   |  S. 121-125
2022 Liebhart, Wilhelm Kloster und Herzog in Konflikt. Das Stift Indersdorf im Klosterprozess mit Herzog Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt 58   |  S. 041-044
2022 Liebhart, Wilhelm 772 - 2022: Langenpettenbach, Haimhausen und Oberzeitlbach. Anmerkungen zu drei 1250-Jahr-Jubiläen im Dachauer Land 58   |  S. 081-084
2022 Liebhart, Wilhelm Vor 50 Jahren: Beginn der Gebietsreform im Landkreis Dachau 58   |  S. 121-124
2022 Liebhart, Wilhelm Geistliche Barocklyrik aus dem Birgittenkloster Altomünster 58   |  S. 136-140
2022 Liebert, Christa* Der Galgen von Ebersried. Ein unbekannter Gerichtsort zwischen Bayerzell und Weyhern im Landkreis Dachau 58   |  S. 044-047
2022 Liebeck, Norbert* Die Versorgung der Stadt Dachau mit Gas von 1907 bis heute 58   |  S. 144-151
2003 Leuschner, Johannes C. Auswirkungen der Säkularisation auf das weltliche Dienstpersonal Fürstenfelds 39   |  S. 226-230
2004 Leugers, Antonia Die Anfänge der Pallottiner in Freising (1919-1932) 40   |  S. 368-373
1966 Lenk, Leonhard Friedrich Graf von Hegnenberg-Dux (1810-1872) 2   |  S. 029-031
1966 Lenk, Leonhard Parlamentsmitglieder aus dem Amperland 1818-1918 2   |  S. 069-071
1969 Lenk, Leonhard Balthasar Daller, der Politiker 5   |  S. 042-044, 067
1993 Leitz, Werner Ein Fund aus der Zeit der Ungarneinfälle aus Germering 29   |  S. 014-020
1993 Leitz, Werner Archäologie in Germering - eine Zwischenbilanz 29   |  S. 072-076
1975 Lehrmann, Günther-Franz Die Klosterkrypta in Freising-Neustift 11   |  S. 054-056
1986 Lehrmann, Günther-Franz Zur Geschichte der Hochaltarbilder in der ehemaligen Prämonstratenser-Abteikirche in Freising-Neustift 22   |  S. 289-292
1988 Lehrmann, Günther-Franz Wer schuf das zerstörte Hochaltarbild von Freising-Neustift? 24   |  S. 079-081
1994 Lehrmann, Günther-Franz Die Familie Schöpfer aus Osterhofen in Neustift. Ein Beispiel für Altersversorgung im 18. Jh. 30   |  S. 346-350
1995 Lehrmann, Günther-Franz Karl Meichelbeck. Wegbereiter einer neuen Geschichtsschreibung 31   |  S. 001-004
1996 Lehrmann, Günther-Franz Die Entwicklung Freisings zur Schulstadt in der ersten Hälfte des 19. Jh. 32   |  S. 438-447
1997 Lehrmann, Günther-Franz Beim Neustifter Kirchenbrand 1751 erhalten gebliebene "Kirchen Zierdt" 33   |  S. 214-221
1998 Lehnstaedt, Kurt Das NS-Mahnmal von Gröbenzell 34   |  S. 432-441
1967 Lechner, Martin Das himmlische Jerusalem 3   |  S. 018-021
1967 Lechner, Martin Eine "Beweinung Christi" von Christian Wink (1738-1797) 3   |  S. 034-036
1985 Laut, Benno Die Volksschule von Hebertshausen 21   |  S. 150-151
1974 Laumbacher, Franz Das Vereinsleben in Haimhausen 10   |  S. 527-529
1978 Laturell, Volker D. * Die Fasanerien im Münchner Norden (1. & 2. Teil) 14   |  S. 350-354, 378-381
1979 Laturell, Volker D. * Die Fasanerien im Münchner Norden (3. Teil) 15   |  S. 399-403
1980 Laturell, Volker D. * Die Moosacher Winkelschule 1760-1805 16   |  S. 022-025
1982 Laturell, Volker D. * Die Jagd im Münchner Norden (1. Teil) 18   |  S. 347-352
1983 Laturell, Volker D. * Die Jagd im Münchner Norden (2. & 3. Teil) 19   |  S. 380-385, 428-433
1985 Laturell, Volker D. * Die Gemeindebildung 1808/18 am Beispiel Moosachs 21   |  S. 035-040, 044-047
1986 Laturell, Volker D. * Die rechtliche und allgemeine Entwicklung der Tafernwirtschaften 22   |  S. 229-232
1983 Laturell, Volker D. München ist nicht nur München 19   |  S. 420-424
1983 Laturell, Volker D. Die Trachtenerneuerung im Münchner Norden und Westen 19   |  S. 540-542
1984 Laturell, Volker D. Die finanzielle Notlage der Pfarrei Feldmoching im 19. Jh. 20   |  S. 658-662
1987 Laturell, Volker D. Feldmoching: "Allda hats khein gewondliche Tafern" 23   |  S. 468-472
1989 Laturell, Volker D. Die verschwundenen Fresken in der Feldmochinger Kirche 25   |  S. 327-331
1992 Laturell, Volker D. Moosacher Freiwillige beim "Chinafeldzug" 1900/01 28   |  S. 247-250, 316
1992 Laturell, Volker D. Georg Mooseder zum 70. Geburtstag 28   |  S. 369-371
1993 Laturell, Volker D. Die "Gscheerten" im Couplet. Das Bild des Dachauer Bauern bei den Münchner Volkssängern 29   |  S. 204-218
1994 Laturell, Volker D. War der Feldmochinger Heribort der erste Pfarrer in München? Zur Korrektur einer hartnäckigen Legende 30   |  S. 333-336
1994 Laturell, Volker D. "Ich hab’ schon immer wissen wollen, wo ich bin!" Dr. Gerhard Hanke zum 70. Geburtstag 30   |  S. 378-380
1995 Laturell, Volker D. Wie aus der St.-Nikolaus-Kapelle das erste Schulhaus in Feldmoching entstand 31   |  S. 146-150
1997 Laturell, Volker D. Georg Mooseder zum 75. Geburtstag 33   |  S. 171-172
2001 Laturell, Volker D. August Max Einsele (1803-1870) und seine Zeichnungen aus dem Münchner Norden 37   |  S. 403-408
1979 Lanzinger Wolfgang Aus der Chronik der Pfarrei Vierkirchen über das letzte Jahrhundert 15   |  S. 453-459
2012 Langenstein, Eva Das Programm der Fresken von Georg Asam im Fürstensaal des Klosters Fürstenfeld 48   |  S. 377-387
1985 Lampl, Lorenz Vor 50 Jahren wurde Fürstenfeldbruck zur Stadt erhoben 21   |  S. 188-189
1997 Lamey, Uli Verein Dachauer Moos e.V. Ein Verein zur Sicherung und Entwicklung des naturnahem Freiraums östliches Dachauer Moos/Schwarzhölzl 33   |  S. 242-243
2004 Kvech-Hoppe, Ulrike Anna Klein (1883-1941). Eine Künstlerin im Wirkkreis der Dachauer Malschule 40   |  S. 465-468
2004 Kuhn, Barbara Ferdinand von Miller (1813-1887). Erzgießer, Unternehmer, Politiker und Kunsthandwerker 40   |  S. 401-411
2010 Kugler, Rosa Naturraum Ampertal. Die Gebietsbetreuung der Landschaftspflegeverbände Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck 46   |  S. 095-097
1966 Küppers, Karlmax Aus den Aufgaben der Heimatpflege im Lkr. Dachau 2   |  S. 075
1967 Küppers, Karlmax Aus den Aufgaben der Heimatpflege im Lkr. Dachau. Die Renovierung der alten Dachauer Marktkirche 3   |  S. 009-010
1967 Küppers, Karlmax Heimat will gepflegt sein 3   |  S. 029-031
1967 Küppers, Karlmax Umritte im Dachauer Land 3   |  S. 048-050
2003 Kümin, Beat Das Wirtshaus im altbayerischen Landgericht Dachau (1. Teil) 39   |  S. 310-319
2004 Kümin, Beat Das Wirtshaus im altbayerischen Landgericht Dachau (2. Teil) 40   |  S. 337-343
2003 Kuchler, Christian "Die Sünderin" und Freising. Ein Beitrag zum größten Filmskandal der Bundesrepublik 39   |  S. 302-307
2014 Kreutzkam, Andreas Die Geschichte der Künstlervereinigung Dachau (KVD). Ein Abriss von den Anfängen 1927 bis 2013 (1. Teil) 50   |  S. 191-195
2014 Kreutzkam, Andreas Die Geschichte der Künstlervereinigung Dachau (KVD). Ein Abriss von den Anfängen 1927 bis 2013 (2. Teil) 50   |  S. 214-220
1976 Kreitmeir, Josef Beiträge aus der Geschichte der ehemaligen Gde. Randelsried 12   |  S. 163-165
2001 Kreitmair, Reinhard Das "Treffen bei Dachau" am 5. Oktober 1648 37   |  S. 337-346
2003 Kreitmair, Reinhard Transkontinentaler Ochsenhandel durch das Amperland. Zur Geschichte des Ochsenhandels aus Ungarn im 16. Jh. 39   |  S. 183-187
1975 Krausen, Edgar Der Grabstein von P. Bernhard Andrae von Fürstenfeld in der Kirche von Inchenhofen 11   |  S. 005-006
1977 Krausen, Edgar Die Pfarrkirche von St. Alto und St. Brigitta in Unterhaching 13   |  S. 221-224
1979 Krausen, Edgar Walkersaich. Eine Hofmark des Klosters Fürstenfeld im Isengau 15   |  S. 424-427
1984 Krausen, Edgar Das Provinzkapitel der oberdeutschen Zisterzienser in Kloster Fürstenfeld 1595 20   |  S. 550-551
1987 Krausen, Edgar Französische Zisterzienseräbte als Visitatoren in Kloster Fürstenfeld 23   |  S. 437-440
1996 Kratzsch, Klaus Die spätgotischen Architekturmalereien in Freising, Obere Domberggasse 3 und 5 32   |  S. 380-385
1990 Kramer, Karl-S. Robert Böck zum 70. Geburtstag 26   |  S. 526-527
1990 Kramer, Ferdinand Adelige Hofmarken und Sitze im Münchner Umland in der frühen Neuzeit 26   |  S. 571-573
2013 Kramer, Ferdinand Nachruf auf Prof. Dr. Andreas Kraus (1922-2012) 49   |  S. 073-075
1992 Kostial, Michaela * Münzfunde in Moosburg a.d.Isar (2. Drittel 16. Jh.) 28   |  S. 330-336
1994 Kostial, Michaela * Ein größerer Münzfund aus dem Pfisterbach in München 30   |  S. 244-250
1996 Koschade, Gerhard R. Zwei Erdinger Rokokoaltäre für die Pfarrkirche St. Georg in Freising. Zur Konkurrenzsituation hochstiftisch Freisinger und kurfürstlich bayerischer Künstler und Kunsthandwerker 32   |  S. 404-416
2022 Kornprobst, Hans* Spätgotische Glocken in der Stifts- und Pfarrkirche Indersdorf. Prof. Dr. Wilhelm Liebhart zum 70. Geburtstag 58   |  S. 005-009
2000 Kornprobst, Hans Vorhut der Säkularisation: Die Aufhebung des Augustiner-Chorherrenstifts Indersdorf 1783 36   |  S. 174-181, 230-237
2004 Kornprobst, Hans "...ist unnsers wirdigen gotzhauß eingeleibts freysaigen..." Die inkorporierten Pfarreien und Kirchen des Augustinerchorherrenstifts Indersdorf 40   |  S. 374-383, 416-419
2006 Kornacher, Martin Beobachtungen zur Entwicklung Fürstenfeldbrucks in den Jahrzehnten nach der Stadterhebung 42   |  S. 251-257
1980 Koller, Josef Johann Mertl. Ein fast vergessener Naturfotograf aus dem Dachauer Land 16   |  S. 038-041
1999 Koller, Josef Seltene Pflanzen im Naturschutzgebiet "Schwarzhölzl" bei Karlsfeld 35   |  S. 081-086
2001 Koller, Josef Wildwachsende Orchideen in der Allacher Lohe 37   |  S. 377-382
2021 Köllner, Markus* Slawische Siedlungsspuren im Landkreis Freising? Ergebnisse einer Rettungsgrabung im Zuge des Baus einer Gaspipeline bei Langenbach 57   |  S. 001-003
1982 Kölbl, Gertrud Aus der Schulgeschichte von Malching 1860-1976 18   |  S. 362-365
1983 Köberlin, Theodor Der Maler Theodor Alt (1846-1937) und Dachau 19   |  S. 417-420
1968 Köberlin, Alfred Die evangelische Kirche im Lkr. Dachau 4   |  S. 112-113
2013 Koch, Walter Die Gründung der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG 1913. Ein Beitrag zur Geschichte des Genossenschaftswesens in Bayern 49   |  S. 087-091
2022 Koch, Walter Zur Geschichte des genossenschaftlichen Kreditwesens. Thalhausen, Wollomoos, Pipinsried, Oberzeitlbach und Altomünster 58   |  S. 109-114
2019 Klotz, Theodor Die Geburt Christi. Eine Buchmalerei aus der benediktinischen Ära des Klosters Altomünster 55   |  S. 124-129
2020 Klotz, Theodor Die hl. Birgitta von Schweden vor dem Jesuskind. Ein Altarbild von Joseph Mages in der Klosterkirche Altomünster 56   |  S. 121-124
1972 Klingshirn, Heinrich Die Kreisreform und ihre Auswirkung auf den Lkr. Dachau 8   |  S. 299-301
1992 Klemenz, Brigitta Zur Geschichte des Taufsteins der Pfarrei St. Magdalena in Fürstenfeldbruck 28   |  S. 383-388
1993 Klemenz, Brigitta Ausstattungen und frühere Restaurierungen der Pfarrkirche St. Magdalena in Fürstenfeldbruck 29   |  S. 003-010
1994 Klemenz, Brigitta Das Wallfahrtsmuseum Inchenhofen. Die Verehrung des hl. Leonhard 30   |  S. 221-226
1994 Klemenz, Brigitta Die Deckenbilder in St. Leonhard, Fürstenfeldbruck 30   |  S. 300-304
1995 Klemenz, Brigitta Zur Geschichte der Glocken in der katholischen Pfarrgemeinde St. Magdalena, Fürstenfeldbruck 31   |  S. 130-138
1998 Klemenz, Brigitta Der Alte Friedhof in Fürstenfeldbruck 34   |  S. 290-293
2003 Klemenz, Brigitta Der Zisterzienserkonvent Fürstenfelds nach 1803 39   |  S. 220-226
2013 Klemenz, Brigitta Dr. Peter Pfister zum 60. Geburtstag (19.12.2012). Theologe, Kirchenhistoriker und Bistumsarchivar 49   |  S. 028-033
2000 Klein, Andrea Jakob Püterich von Reichertshausen. Herzoglicher Rat - Büchersammler - Dichter 36   |  S. 181-185
2002 Klaus, Martin A. Neues vom Räuber Kneißl. Ein Beitrag zum 100-jährigen Todestag 38   |  S. 138-141
1977 Kinkelin, Wilhelm Die Kinkelin in Fürstenfeldbruck 13   |  S. 210-211
1984 Kiermeier, Klaus Dr. Hanke zum 60. Geburtstag 20   |  S. 652
1990 Kiermeier, Klaus Zum 100. Geburtstag von Frau Prof. Dr. Ottilie Thiemann-Stoedtner 26   |  S. 479
2006 Kellerer, Sepp Markt, Stadt und Große Kreisstadt. Fürstenfeldbrucks neuer Status als große Kreisstadt 42   |  S. 209-211
2000 Keller, Ernst Von der Pfarrhof-Bierschenke zur Tafernwirtschaft. Fürholzer Verhältnisse von 1682 bis 1871 36   |  S. 253-255
2001 Keller, Ernst Der beschwerliche Weg von "Maysteig" nach "Prugkh" 37   |  S. 369-371
2002 Keller, Ernst Massenhausen oder Wie ein Gerichtsschreiber den Erdapfel einführte 38   |  S. 055-057
2006 Keller, Ernst Als das Oktoberfest noch verordent wurde 42   |  S. 329-330
2015 Karmasin, Thomas* Grußworte der Landräte und Oberbürgermeister 50 Jahre Amperland 51   |  S. 361-364
2015 Karl, Manfred Die Freisinger "Einserjäger". Einige Schlaglichter auf das Königlich Bayerische 1. Jäger-Bataillon "König" am Standort Freising (1906-1920) 51   |  S. 321-326
1981 Karg, Josef * Zur Geschichte der "Kleinen Moosschwaige" in Dachau-Augustenfeld 17   |  S. 121-128
2009 Kara, Kadir Der Architekt Adolf Voll und dessen Spuren in Fürstenfeldbruck. Seine Bauwerke in Fürstenfeldbruck (1. Teil) 45   |  S. 354-357
2009 Kara, Kadir Der Architekt Adolf Voll und dessen Spuren in Fürstenfeldbruck. Seine Bauwerke in Fürstenfeldbruck (2. Teil) 45   |  S. 366-372
2007 Kapps, Ingrid Spaziergang durch Freising 1912 43   |  S. 073-075
1987 Kammermeier, Alois Der Taubenkobel in Nordwest-Oberbayern. Eine Untersuchung über Taubenhäuser in den Lkr. Dachau, Freising, Fürstenfeldbruck und Pfaffenhofen 23   |  S. 460-465
1988 Kammermeier, Alois Oskar Coester 24   |  S. 045-048
2003 Kammermeier, Alois Von Kraut und Rüben. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksernährung 39   |  S. 281-284
2004 Kammermeier, Alois Rudi Tröger zum 75. Geburtstag 40   |  S. 452-454
1979 Kaltenstadler, Wilhelm Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung in Pfarrei und Gde. Vierkirchen 15   |  S. 493-501
1985 Kaltenstadler, Wilhelm Vorweihnachtszeit und Weihnachten vor 50 Jahren im Lkr. Dachau 20   |  S. 555-558
1985 Kaltenstadler, Wilhelm Weihnachtsbrauchtum zwischen Neujahr und Hl. Dreikönig vor 50 Jahren im Amperland 21   |  S. 029-032
1986 Kaltenstadler, Wilhelm "Möge die Erde ihnen leicht sein". Studien zum Totenbrauch im Amperland 22   |  S. 355-358
1987 Kaltenstadler, Wilhelm Rund um den Maibaum im Dachauer Land 23   |  S. 440-442
1989 Kaltenstadler, Wilhelm Volksbrauchtum in Weichs 25   |  S. 300-304
1999 Kaltenstadler, Wilhelm Liebe - Hochzeit - Heiraten im nordwestlichen Oberbayern 35   |  S. 001-012
2002 Kaltenstadler, Wilhelm Sammelbesprechung "Lech-Isar-Land 1990-2001" 38   |  S. 156-159
2005 Kaltenstadler, Wilhelm Religiöse Volksbräuche in der Pfarrei Schwabhausen. Der Bericht von Pfarrer Josef Liebl aus dem Jahr 1912 41   |  S. 035-037
2011 Kaltenstadler, Wilhelm Handwerk und Gewerbe in Weichs. Zur Analyse amtlicher Gewerbestatistiken 1809 bis 1940 47   |  S. 264-267
2012 Kaltenstadler, Wilhelm Johann Andreas Schmeller 1802 in Dachau. Aus dem frühen Tagebuch des Sprachwissenschaftlers 48   |  S. 448-450
1989 Kaiser, Alfred Zur Ikonologie der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Fürstenfeld 25   |  S. 228-237
1989 Kaiser, Alfred Maria Stern von Taxa. Ein Beitrag zur Ikonographie und Ikonologie einer verschwundenen Wallfahrts- und Klosterkirche im Dachauer Land (1. & 2. Teil) 25   |  S. 277-283, 333-338
1990 Kaiser, Alfred Maria Stern von Taxa. Ein Beitrag zur Ikonographie und Ikonologie einer verschwundenen Wallfahrts- und Klosterkirche im Dachauer Land (3. Teil) 26   |  S. 434
1990 Kaiser, Alfred Gestalt und Ausstattung der ehemaligen Bendeiktinerstiftskirche Weihenstephan 26   |  S. 544-553
1991 Kaiser, Alfred Zur Ikonologie der ehemaligen Prämonstratenserkirche Neustift bei Freising 27   |  S. 116-122, 184-190
1992 Kaiser, Alfred Zur Ikonologie der Pfarr- und Klosterkirche von Altomünster 28   |  S. 336-343, 395-402
2002 Jungmann-Stadtler, Franziska Zur Herkunft des heiligen Alto. Unbeachtete Passauer Quellen zur Genealogie der Huosi 38   |  S. 116-120
1986 Jais, Traudl Der Chemiker und Keramikforscher Gusso O. Reuss 22   |  S. 292-294
1968 Jäger, Johann Das geistige Leben und Probleme der katholischen Kirche im Lkr. Dachau 4   |  S. 110-112
1976 Hunklinger, Georg Dr. Rupert Weibhauser, zweiter Landgerichtsarzt in Dachau 12   |  S. 181-182
1989 Hückel, Angela * Zur Geschichte und Herstellung der Wachsvotivfigur der Anna Bruggmayr aus Fürstenfeldbruck im Kreszentia-Kloster Kaufbeuren 25   |  S. 269-274
1996 Hubrich, Eugen Die Anfänge der München-Dachauer Papierfabriken (1. Teil) 32   |  S. 324-327
1997 Hubrich, Eugen Die Anfänge der München-Dachauer Papierfabriken (2. & 3. Teil) 33   |  S. 038-042, 099-104
2002 Huber, Christian Maria Der Maler Richard Huber-Dachau (1902-1982). Zum 100. Geburtstag des Künstlers 38   |  S. 057-069
2013 Huber, Brigitte Forscherlust und Sammeleifer. 175 Jahre Historischer Verein von Oberbayern (1837-2012) 49   |  S. 004-007
2015 Huber, Brigitte Johann Georg Edlinger (1741-1819) und die "Sammlung Knäusel". Das Münchner Stadtmuseum erhielt 27 Gemälde des Münchner Malers 51   |  S. 474-477
2005 Huber, Anton Egling, 12. April 1944, 12.45. Der letzte Einsatz des RAF-Piloten Adrian Warburton 41   |  S. 112-117
1996 Hubensteiner, Josef Die Vöttinger Moosachbrücken 32   |  S. 248-252
1997 Hubensteiner, Josef Bittgänge, Wallfahrten und Prozessionen. Dargestellt am Beispiel der früheren Klosterpfarrei St. Jakob in Weihenstephan-Vötting 33   |  S. 227-236
2005 Hoser, Paul Dachau in der Münchner Revolution und Räterepublik von 1918/1919 41   |  S. 147-171
2010 Hoser, Paul Josef Schwalber (1902-1969) - eine politische Biografie. Bürgermeister, MdL, Staatssekretär, Kultusminister und Landrat (1. Teil) 46   |  S. 009-016
2010 Hoser, Paul Josef Schwalber (1902-1969) - eine politische Biografie. Bürgermeister, MdL, Staatssekretär, Kultusminister und Landrat (2. Teil) 46   |  S. 068-075
2010 Hoser, Paul Josef Schwalber (1902-1969) - eine politische Biografie. Bürgermeister, MdL, Staatssekretär, Kultusminister und Landrat (3. Teil) 46   |  S. 103-110
2010 Hoser, Paul Josef Schwalber (1902-1969) - eine politische Biografie. Bürgermeister, MdL, Staatssekretär, Kultusminister und Landrat (4. Teil) 46   |  S. 149-155
2015 Hoser, Paul Die Anfänge des Nationalsozialismus in Freising bis 1933 (1. Teil) 51   |  S. 387-395
2015 Hoser, Paul Die Anfänge des Nationalsozialismus in Freising bis 1933 (2. Teil) 51   |  S. 424-428
2015 Hoser, Paul Die "Machtergreifung" in Freising 1933 51   |  S. 449-455
2016 Hoser, Paul Die "Gleichschaltung" in Freising seit 1933. Spielraum und Grenzen nationalsozialistischer Machtausübung 52   |  S. 028-033
2016 Hoser, Paul Bürgermeister und Stadtrat in Freising 1933 bis 1935 52   |  S. 074-077
2016 Hoser, Paul Stadt und Bezirksamt Freising 1933/1934 52   |  S. 098-100
2016 Hoser, Paul Die Rolle der SA in Freising 1933/1934. Zur Ausübung hoheitlicher Funktionen während der Machtergreifung und Gleichschaltung 52   |  S. 100-103
2016 Hoser, Paul Die NSDAP und ihre Organisationen in Freising 1933 bis 1939 52   |  S. 136-142
2017 Hoser, Paul Die Kommunalpolitik in Freising zwischen 1932 und 1945. Eingemeindungen, Finanzen, Wirtschaft und Arbeit, Sozialpolitik, Wohnungsbau und Infrastruktur (1. Teil) 53   |  S. 186-191
2017 Hoser, Paul Die Kommunalpolitik in Freising zwischen 1932 und 1945. Eingemeindungen, Finanzen, Wirtschaft und Arbeit, Sozialpolitik, Wohnungsbau und Infrastruktur (Schluss) 53   |  S. 224-228
2017 Hoser, Paul Die Zerschlagung der KPD in Freising 1933/1934 53   |  S. 270-272
2018 Hoser, Paul Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Freising 54   |  S. 384-391
2018 Hoser, Paul Juden und Nationalsozialismus in Freising 54   |  S. 429-434
2018 Hoser, Paul Freising im Zweiten Weltkrieg (1939-1945). Parteiapparat, Morde, Kriegspropaganda, Bombenkrieg, Widerstand und Kriegsende (1. Teil) 54   |  S. 457-467
2019 Hoser, Paul Freising im Zweiten Weltkrieg (1939-1945). Rationierung, Zwangsarbeit, Evakuierte, Umsiedler, Bombenkrieg, "Freiheitsaktion Bayern" und Kriegsende (Schluss) 55   |  S. 021-029
2019 Hoser, Paul Freising, Dachau und Fürstenfeldbruck im Dritten Reich. Vorbemerkungen zu einem Städtevergleich 55   |  S. 149-151
1990 Hornstein, Felix * Die Anfänge von Emmering im Lichte schriftlicher Quellen 26   |  S. 460-464
1984 Hollenweger, Rainer Archäologische Funde zwischen Olching und Graßlfing 20   |  S. 655-658
1985 Hollenweger, Rainer Das hallstattzeitliche Wagengrab im Leberberg in Neu-Esting 21   |  S. 175-179
1966 Hollaus, Erfried Eine geologische Betrachtung der Amperlandkreise Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising 2   |  S. 047-049
1967 Hollaus, Erfried Bodenkundliche Verhältnisse der Amperlandkreise Dachau und Freising 3   |  S. 090-092
2007 Hofner, Helmut General Wilhelm Ritter von Thoma (1891-1948). Ein Panzergeneral der deutschen Wehrmacht aus Dachau 43   |  S. 001-006
1975 Hofmann, Heiner Die Gründung des Klosters Eisenhofen-Scheyern. Ein Beispiel wittelsbachischer Territorialpolitik 11   |  S. 044-048, 064-066
1967 Hinterreiter, Hans Glonnbercha, ein schönes Ziel für den Kunstfreund 3   |  S. 001-003
1969 Hillmayr, Heinrich Rätezeit und Rote Armee in Dachau (1. & 2. Teil) 5   |  S. 074-080, 090-095
1970 Hillmayr, Heinrich Die revolutionären Ereignisse von 1918/19 in Fürstenfeldbruck 6   |  S. 010-014
1970 Hillmayr, Heinrich Rätezeit und Rote Armee in Dachau (3. Teil) 6   |  S. 031-032
1996 Hildebrandt, Maria Der Streit um eine Marienfigur und die Jungfrauen von Freising 32   |  S. 416-422
1975 Hiermeyer, Eduard Die alte Kistlerzunft von Freising 11   |  S. 087-088
1976 Hiermeyer, Eduard Über den Fahnenstreit der Freisinger Kistler mit den Schäfflern 12   |  S. 183-184
2021 Heyse, Dieter* Slawische Siedlungsspuren im Landkreis Freising? Ergebnisse einer Rettungsgrabung im Zuge des Baus einer Gaspipeline bei Langenbach 57   |  S. 001-003
2010 Heydenreuter, Reinhard Der Staatsmann Dr. Wilhelm Jocher (1565-1636). Wohltäter Dachaus und Jurist im Dienste des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (1. Teil) 46   |  S. 139-143
2011 Heydenreuter, Reinhard Der Staatsmann Dr. Wilhelm Jocher (1565-1636). Wohltäter Dachaus und Jurist im Dienste des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern (2. Teil) 47   |  S. 173-177
1973 Herterich, Paul "Es war ein erhabenes Fest". Zur Feier des 60jährigen Jubiläums der Lokalbahn Dachau-Altomünster 9   |  S. 392
1974 Herterich, Paul Vom Bezirksamt zum Landratsamt Dachau. Anton Kothbauer erzählt 10   |  S. 458-460
1974 Herterich, Paul 40 Jahre Stadt Dachau. Ein Rückblick auf das Jahr 1934 10   |  S. 552-554
1978 Heres, Horst 75 Jahre Museumsverein Dachau 14   |  S. 373-375
1983 Heres, Horst Die Dachauer Tracht in der Kunst 19   |  S. 514-524
2010 Heres, Horst Robert Böck zum 90. Geburtstag 46   |  S. 081-082
2013 Heres, Horst Franz Eder zum 80. Geburtstag (16. August 2013). Schneider, Trachten- und Dialektkenner, Laienschauspieler und "Dachauer Institution" 49   |  S. 154-155
2018 Heres, Horst Andachtsbilder von Taxa 54   |  S. 333-340
2018 Heres, Horst Peter Stadler zum 70. Geburtstag (22. Januar 2018) 54   |  S. 438-439
2019 Heres, Horst Ein Andachtsbild von Ainhofen 55   |  S. 089-092
2020 Heres, Horst Andachtsbilder der Sakrallandschaft um Indersdorf. Ainhofen, Straßbach, Pipinsried und Rothschwaige 56   |  S. 041-048
1983 Heres, Heidi Die Trachtenerneuerung in Dachau. Eigene Beobachtungen 19   |  S. 534-539
2021 Henker, Michael Dr. Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein. Dem Doyen der Orts- und Flurnamenforschung in Bayern zum 80. Geburtstag 2020 57   |  S. 110-111
2005 Heinritz, Günter Dachau 2005 - Wirtschafts- und Lebensraum im Einflussbereich einer Großstadt 41   |  S. 201-208
2009 Heine, Peter Nochmals: Nassenhausen und Hausen? 45   |  S. 398-399
2012 Heine, Peter Nassenhausen zur Zeit der Fugger. Zur Geschichte der Hofmark Adelshofen im Landgericht Landsberg 48   |  S. 432-435
1991 Heimrath, Ralf Die Kartoffel - Karriere einer Knolle. Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof 27   |  S. 150-152
1992 Heimrath, Ralf Weibs-Bilder. Bäuerinnen und Mägde im Brucker Land. Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof 28   |  S. 361-364
1993 Heimrath, Ralf Roß, Pflug und Wagen - das Pferd in der Landwirtschaft. Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof 29   |  S. 160-161
1968 Heilmann, Franz Der Erwerb der Moosburger Johanniskirche durch die Stadt Moosburg 4   |  S. 010-011
1970 Hausl, Rudolf Das Fastentuch in der Freisinger Stadtpfarrkirche St. Georg 6   |  S. 005-006
2015 Hauner, Josef* Grußworte der Landräte und Oberbürgermeister 50 Jahre Amperland 51   |  S. 361-364
1967 Hassenpflug, Eila Ludwig Thomas Beziehungen zu Allershausen 3   |  S. 025-026
2010 Haslauer, Johannes Das Historische Lexikon Bayerns. Wissenschaftlich fundierte Informationen zur bayerischen Landesgeschichte im Internet 46   |  S. 125-127
2021 Haschner, Anton † Das Rästel der Erdställe 57   |  S. 020-026
2015 Hartmann, Florian* Grußworte der Landräte und Oberbürgermeister 50 Jahre Amperland 51   |  S. 361-364
2013 Hartmann, Florian "Mit Dampf durchs Dachauer Land". Zum Jubiläum 100 Jahre Lokalbahn Dachau-Altomünster 1913-2013 (1. Teil) 49   |  S. 137-141
2014 Hartmann, Florian "Mit Dampf durchs Dachauer Land". Zum Jubiläum 100 Jahre Lokalbahn Dachau-Altomünster 1913-2013 (2. Teil) 50   |  S. 178-182
1969 Hartlmaier, Josef Erinnerungen einer Lehrersfrau aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Aus dem Tagebuch der Josephine Hartlmaier (1. Teil) 5   |  S. 100-102
1970 Hartlmaier, Josef Erinnerungen einer Lehrersfrau aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Aus dem Tagebuch der Josephine Hartlmaier (2. Teil) 6   |  S. 015-017
2006 Hans Joachim Hage * Die Weilachauen bei Thalhausen (Gde. Altomünster). Ein schützenswerter Lebensraum im Nordwesten des Landkreises Dachau 42   |  S. 321-329
1981 Hanke, Ulrich Landschaftsgebundenes Bauen im Amperland 17   |  S. 209-215
1996 Hanke, Gerhard * Dr. Josef Scheidl (1875-1953). Zum 120. Geburtstag eines verdienten Heimatforschers des Dachauer Landes 32   |  S. 285-288
1965 Hanke, Gerhard Die Umgestaltung des Dachauer Schlosses durch Joseph Effner 1   |  S. 005-007
1965 Hanke, Gerhard Zur Säkularisation des Klosters Fürstenfeld. Aus der Familiengeschichte von Ignaz Leitenberger 1   |  S. 021-024, 040-041
1965 Hanke, Gerhard Familiennamen mit dem Stammwort Meier im Kreis Dachau (1. Teil) 1   |  S. 064-067
1965 Hanke, Gerhard Andreas Wolfgang Staichanner als Gumppenberg’scher Verwalter in Udlding 1   |  S. 071-072
1966 Hanke, Gerhard Die Anfänge der Dachauer Steuern 2   |  S. 007-010
1966 Hanke, Gerhard Familiennamen mit dem Stammwort Meier im Kreis Dachau (2. Teil) 2   |  S. 020
1966 Hanke, Gerhard Die Entwicklung der bäuerlichen Eigentumsrechte im Amperland 2   |  S. 023-027
1966 Hanke, Gerhard Das Obereigentum als eine frühere Form der Geldanlage 2   |  S. 039-040
1966 Hanke, Gerhard Die Unbehausten in alter Zeit 2   |  S. 043-047
1966 Hanke, Gerhard Die bäuerlichen Vererbungsgewohnheiten im Amperland 2   |  S. 071-074
1966 Hanke, Gerhard Grundsätzliches über die Scharwerke 2   |  S. 077
1967 Hanke, Gerhard Carl Thiemann + 3   |  S. 022
1967 Hanke, Gerhard Franz Georg Voit + 3   |  S. 022
1967 Hanke, Gerhard Die Entwicklung der Rothschwaige vom klösterlichen Eigenbetrieb zur selbständigen Schwaige 3   |  S. 062-063
1967 Hanke, Gerhard Die Rothschwaige und ihre Besitzer (1. Teil) 3   |  S. 084-087
1968 Hanke, Gerhard Die Rothschwaige und ihre Besitzer (2. Teil) 4   |  S. 024, 074
1968 Hanke, Gerhard Der soziale Aufstieg der Familie Past (1. Teil) 4   |  S. 035-038
1968 Hanke, Gerhard Der soziale Abstieg des Bauern Andreas Kinader von Mitterndorf 4   |  S. 069-072
1968 Hanke, Gerhard Das Dachauer Schloß im Wandel der Zeit 4   |  S. 093-095
1969 Hanke, Gerhard Der soziale Aufstieg der Familie Past (2. Teil) 5   |  S. 024-025
1969 Hanke, Gerhard Die Anfänge der Dachauer Moosschwaige 5   |  S. 063-067
1969 Hanke, Gerhard In memoriam Staatsminister a.D. Dr. Josef Schwalber 5   |  S. 081-082
1969 Hanke, Gerhard War das Amperland früher ein Bauernland? 5   |  S. 085-087
1972 Hanke, Gerhard Wirtschaftsaufzeichnungen der Vierkirchner Pfarrer aus der Zeit von 1483-1529 8   |  S. 232-236
1972 Hanke, Gerhard Dank an Fridolin Brück 8   |  S. 242
1972 Hanke, Gerhard Wirtschaftsaufzeichnungen der Vierkirchner Pfarrer aus der Zeit von 1547-1641 8   |  S. 261-264
1973 Hanke, Gerhard Die Entwicklung Dachaus vom Markt zur Großen Kreisstadt 9   |  S. 345-347
1973 Hanke, Gerhard Die Siedlungsanfänge von Dachau 9   |  S. 407-412
1974 Hanke, Gerhard Der Müller Johann Baptist Schöttl, ein Unternehmer der Ära Montgelas 10   |  S. 432-435
1974 Hanke, Gerhard Haimhausen und seine Bevölkerung im Wandel der Zeit 10   |  S. 489-492
1974 Hanke, Gerhard Die Herkunft der älteren Haimhauser Familien 10   |  S. 492-495
1975 Hanke, Gerhard Oskar Luber zum Gedenken 11   |  S. 069-070
1976 Hanke, Gerhard Die Anfänge der öffentlichen Uhren in Dachau 12   |  S. 109-111, 127-128
1976 Hanke, Gerhard Kunstvolle Lebzeltmodeln im Dachauer Heimatmuseum 12   |  S. 124-127
1977 Hanke, Gerhard Zur Frage der Bettler im 17. und 18. Jh. 13   |  S. 208-210
1977 Hanke, Gerhard Dachauer Kunsthandwerker 13   |  S. 211-215
1977 Hanke, Gerhard Die Herkunft der Gündinger Hausnamen 13   |  S. 233-236
1978 Hanke, Gerhard Die Bader von Ampermoching, Bergkirchen und Eisolzried 14   |  S. 308-310
1978 Hanke, Gerhard Ein schmiedeisernes Grabkreuz. Aus dem Bestand des Dachauer Heimatmuseums 14   |  S. 346-347
1978 Hanke, Gerhard Die Bader von Pellheim, Haimhausen und Schwabhausen 14   |  S. 386-388
1979 Hanke, Gerhard Ing. Clemens Böhne zum Gedenken 15   |  S. 438-440
1980 Hanke, Gerhard Die Wasenmeister von Ampermoching und Haimhausen 16   |  S. 054-056
1980 Hanke, Gerhard Wittelsbach und Dachau 16   |  S. 079-082
1980 Hanke, Gerhard Die Bevölkerungsverluste während des Dreißigjährigen Krieges im östlichen Teil des Lkr. Fürstenfeldbruck 16   |  S. 101-104, 142
1981 Hanke, Gerhard Die Besitzer der "Kleinen Moosschwaige" in Dachau-Augustenfeld 17   |  S. 128-129
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Maskeraten 17   |  S. 167
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Rennet 17   |  S. 167
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Maibäume (Mayen) 17   |  S. 167-168
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Möbel 17   |  S. 168
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Kalk 17   |  S. 168-169
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Volksbelustigungen 17   |  S. 169
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Frauenbekleidung 17   |  S. 196
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Männerbekleidung 17   |  S. 196-197
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Ein Brief von Lorenz Westenrieder 17   |  S. 204
1981 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Obrigkeitliche Lohn- und Preisfestsetzung 17   |  S. 232
1982 Hanke, Gerhard Aspekte der Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur vom 16. bis 18. Jh. am Beispiel des Landgerichts Dachau 18   |  S. 292-297
1982 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Allerhand Übermut 18   |  S. 305
1982 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Wasserträgerin 18   |  S. 305
1982 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Tabak 18   |  S. 305-306
1982 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Michael Wening in Dachau 18   |  S. 306
1982 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Weihwasser auf dem Gottesacker 18   |  S. 306
1982 Hanke, Gerhard Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Wasenmeister 18   |  S. 306-307
1983 Hanke, Gerhard Fridolin Brück + 19   |  S. 494
1983 Hanke, Gerhard