Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
Die Ladezeit des kompletten Archives kann, je nach Internetverbindung, bis zu 2 Minuten dauern.
Sortieren mit blauen Pfeilen, Suchen mit STRG + F
Jahr   |
Autor(en)   |
|
|
|
Titel   |
|
Jahrg.|Seite   |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
1965 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Das Amperland in Vergangenheit und Gegenwart |
|
1 | S.
002-003 |
 |
1965 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Nikolaus von Kues und Bernhard von Waging |
|
1 | S.
003-005 |
 |
1965 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Umgestaltung des Dachauer Schlosses durch Joseph Effner |
|
1 | S.
005-007 |
 |
1965 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das Kloster Fürstenfeld und die St-Leonhard-Verehrung |
|
1 | S.
008-010 |
 |
1965 |
Rothenberger, Heinrich |
|
 |
|
Mundartgrenzen um Hohenbercha |
|
1 | S.
011-012 |
 |
1965 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Wallfahrtskirche in Ainhofen |
|
1 | S.
013-014 |
 |
1965 |
Schranner, Georg |
|
 |
|
Ein Prozeß wegen verbotener Hochzeithaltung. Alte Wirtssprengel und die Beliebtheit von Braunbier und Weißbier |
|
1 | S.
014-019 |
 |
1965 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Konstantin Pader als Bildhauer |
|
1 | S.
019-021 |
 |
1965 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Säkularisation des Klosters Fürstenfeld. Aus der Familiengeschichte von Ignaz Leitenberger |
|
1 | S.
021-024, 040-041 |
 |
1965 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Der Brückensturz zu Zolling |
|
1 | S.
024 |
 |
1965 |
Prestele, Wilhelm |
|
 |
|
Veränderungen der Agrarstruktur im Lkr. Dachau |
|
1 | S.
025-028 |
 |
1965 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die ersten Jahre des Klosters Fürstenfeld |
|
1 | S.
028-030 |
 |
1965 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die wundertätige Madonna von Luttenwang (1. Teil) |
|
1 | S.
029-050 |
 |
1965 |
Rothenberger, Heinrich |
|
 |
|
Mundartliche Sonderheiten im Raume der Glonn und Amper |
|
1 | S.
030-032 |
 |
1965 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Wolfgang von Weichs, Freisinger Domherr und Abt von Weihenstephan |
|
1 | S.
032-035, 050-051 |
 |
1965 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Kirchentracht in Zolling |
|
1 | S.
035-036 |
 |
1965 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Von unterirdischen Gängen |
|
1 | S.
036-037 |
 |
1965 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Aus Zollings Franzosenzeit |
|
1 | S.
037-038 |
 |
1965 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Zwei Kirchen Johann Michael Fischers im Kreis Dachau |
|
1 | S.
038-040 |
 |
1965 |
Essel, Hermann |
|
 |
|
Seltene Pflanzen im Dachauer Moos |
|
1 | S.
042 |
 |
1965 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Wüstungen im Gebiet des alten Landgerichts Dachau |
|
1 | S.
043-048 |
 |
1965 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Altstraßen im Raume von Dachau und Fürstenfeldbruck |
|
1 | S.
051-055 |
 |
1965 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Der Schulmeister - ein armer Tropf |
|
1 | S.
055-057 |
 |
1965 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Schweden ertrinken im Hochwasser |
|
1 | S.
057-058 |
 |
1965 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Von alten Dorfgerichten im Dachauer Land |
|
1 | S.
058-060 |
 |
1965 |
Wengert, Ernst |
|
 |
|
Dankspruch des Hochzeitsladers am Abend |
|
1 | S.
060 |
 |
1965 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Dachauer Bildhauerfamilie Arnoldt |
|
1 | S.
061-062 |
 |
1965 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die drei steinernen Kreuze von Unterschweinbach (1. Teil) |
|
1 | S.
063-064 |
 |
1965 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Familiennamen mit dem Stammwort Meier im Kreis Dachau (1. Teil) |
|
1 | S.
064-067 |
 |
1965 |
Schranner, Georg |
|
 |
|
Ein Prozeß wegen der Schankrechte in Pfettrach und Hettenkirchen |
|
1 | S.
067-071 |
 |
1965 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Andreas Wolfgang Staichanner als Gumppenberg’scher Verwalter in Udlding |
|
1 | S.
071-072 |
 |
1966 |
Schäfer, Hans |
|
 |
|
Die Kirchenkrippe von Schöngeising |
|
2 | S.
001-002 |
 |
1966 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Vom Prehentag, der Perchtennacht und der Pefana. Alte Namen für Hl. Drei König |
|
2 | S.
002-003 |
 |
1966 |
Fischer, Josef A. |
|
 |
|
Wie der Freisinger Domberg Bischofsitz wurde |
|
2 | S.
003-005 |
 |
1966 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Der Brückenstreit von Haimhausen im Jahre 1255 |
|
2 | S.
005-007 |
 |
1966 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Anfänge der Dachauer Steuern |
|
2 | S.
007-010 |
 |
1966 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Hungersnot im Amperland |
|
2 | S.
010-011 |
 |
1966 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Dachauer Schloßmaurermeisterfamilie Glonner |
|
2 | S.
011-014 |
 |
1966 |
Schranner, Georg |
|
 |
|
Das Schergenamt Reichertshausen im Amt Inkofen a.d. Amper |
|
2 | S.
014-015 |
 |
1966 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Das ehemalige Wildbad in Walkertshofen |
|
2 | S.
015-017 |
 |
1966 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Johann Paul Lengger, Dekan und Pfarrer in Zolling (1732-1804) |
|
2 | S.
018-020, 037-038 |
 |
1966 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Familiennamen mit dem Stammwort Meier im Kreis Dachau (2. Teil) |
|
2 | S.
020 |
 |
1966 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Schlacht bei Alling |
|
2 | S.
021-022 |
 |
1966 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Notizen über die Kriegsschäden der Schlacht bei Alling |
|
2 | S.
023 |
 |
1966 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Entwicklung der bäuerlichen Eigentumsrechte im Amperland |
|
2 | S.
023-027 |
 |
1966 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Bildhauerfamilie Luidl in Dachau, Landsberg und Mering |
|
2 | S.
027-029 |
 |
1966 |
Lenk, Leonhard |
|
 |
|
Friedrich Graf von Hegnenberg-Dux (1810-1872) |
|
2 | S.
029-031 |
 |
1966 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Aus den Erinnerungen eines alten Bruckers |
|
2 | S.
031 |
 |
1966 |
Witzgall, Konrad |
|
 |
|
Ein Blick in das Käferleben des Palswieser Moores |
|
2 | S.
032-033 |
 |
1966 |
Schwankl, Nikolaus |
|
 |
|
Geheimnisvolles Leben in der Amper |
|
2 | S.
034-035 |
 |
1966 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Der Bocksreiter sichelt |
|
2 | S.
035-036, 060 |
 |
1966 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Der heilige Hyazinth in der Fürstenfelder Klosterkirche |
|
2 | S.
036-037 |
 |
1966 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Das Obereigentum als eine frühere Form der Geldanlage |
|
2 | S.
039-040 |
 |
1966 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das Grabmal Herzog Ludwig des Strengen in der Fürstenfelder Klosterkirche |
|
2 | S.
041-043 |
 |
1966 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Unbehausten in alter Zeit |
|
2 | S.
043-047 |
 |
1966 |
Hollaus, Erfried |
|
 |
|
Eine geologische Betrachtung der Amperlandkreise Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising |
|
2 | S.
047-049 |
 |
1966 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Die Hochfreien von Hagenau bei Freising |
|
2 | S.
049-051 |
 |
1966 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Hofmarkkirche von Schönbrunn |
|
2 | S.
051-053 |
 |
1966 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die alte Schrankin |
|
2 | S.
054 |
 |
1966 |
Schranner, Georg |
|
 |
|
Die Reichertshauser Wiesen in der Gemeindeflur Giggenhausen bei Freising |
|
2 | S.
054-055 |
 |
1966 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Schranne in Bruck |
|
2 | S.
055-057 |
 |
1966 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Geschehnisse am Rande der Schlacht von Abensberg (20. April 1809) |
|
2 | S.
057-059 |
 |
1966 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die drei steinernen Kreuze von Unterschweinbach (2. Teil) |
|
2 | S.
060 |
 |
1966 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die wundertätige Madonna von Luttenwang (2. Teil) |
|
2 | S.
060 |
 |
1966 |
Wörner, Alfons |
|
 |
|
Dampfmaschine und Drischeldreschen |
|
2 | S.
061-062 |
 |
1966 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Freisinger Landkirchen aus der Zeit des Fürstbischofs Ecker |
|
2 | S.
063-067 |
 |
1966 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Stuck im Dachauer Land |
|
2 | S.
068-069 |
 |
1966 |
Lenk, Leonhard |
|
 |
|
Parlamentsmitglieder aus dem Amperland 1818-1918 |
|
2 | S.
069-071 |
 |
1966 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die bäuerlichen Vererbungsgewohnheiten im Amperland |
|
2 | S.
071-074 |
 |
1966 |
Küppers, Karlmax |
|
 |
|
Aus den Aufgaben der Heimatpflege im Lkr. Dachau |
|
2 | S.
075 |
 |
1966 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Hochwasserkatastrophe im Ampertal 1778. Scharwerkende Bauern streiken (1. Teil) |
|
2 | S.
075-077 |
 |
1966 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Grundsätzliches über die Scharwerke |
|
2 | S.
077 |
 |
1966 |
Führer, Thomas |
|
 |
|
Die Aufhebung des Klosters Maria Stern bei Taxa (1. Teil) |
|
2 | S.
077-078 |
 |
1967 |
Hinterreiter, Hans |
|
 |
|
Glonnbercha, ein schönes Ziel für den Kunstfreund |
|
3 | S.
001-003 |
 |
1967 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Der Mönch mit dem Gnadentropfen |
|
3 | S.
003-004 |
 |
1967 |
Schäfer, Hans |
|
 |
|
Krippenkkunst im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
3 | S.
005-006 |
 |
1967 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Die Mitglieder des alten bayerischen Landtags aus dem Dachauer, Freisinger und Fürstenfeldbrucker Raum |
|
3 | S.
007-008 |
 |
1967 |
Küppers, Karlmax |
|
 |
|
Aus den Aufgaben der Heimatpflege im Lkr. Dachau. Die Renovierung der alten Dachauer Marktkirche |
|
3 | S.
009-010 |
 |
1967 |
Führer, Thomas |
|
 |
|
Die Aufhebung des Klosters Maria Stern bei Taxa (2. Teil) |
|
3 | S.
011-012 |
 |
1967 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Hochwasserkatastrophe im Ampertal 1778. Scharwerkende Bauern streiken (2. Teil) |
|
3 | S.
012-013 |
 |
1967 |
Steinhilber, Dirk |
|
 |
|
Münzsysteme in Altbayern |
|
3 | S.
014-016 |
 |
1967 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Geschichte der Gegenpoints |
|
3 | S.
017, 041-042 |
 |
1967 |
Lechner, Martin |
|
 |
|
Das himmlische Jerusalem |
|
3 | S.
018-021 |
 |
1967 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Carl Thiemann + |
|
3 | S.
022 |
 |
1967 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Franz Georg Voit + |
|
3 | S.
022 |
 |
1967 |
Hassenpflug, Eila |
|
 |
|
Ludwig Thomas Beziehungen zu Allershausen |
|
3 | S.
025-026 |
 |
1967 |
Bruckmayer, August |
|
 |
|
Ludwig Thoma als Rechtsanwalt in Dachau |
|
3 | S.
026-027 |
 |
1967 |
Wengert, Ernst |
|
 |
|
Ludwig Thoma und Freising |
|
3 | S.
027-028 |
 |
1967 |
Küppers, Karlmax |
|
 |
|
Heimat will gepflegt sein |
|
3 | S.
029-031 |
 |
1967 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bauer, Wirt und Müller. Ländliche Profanbauten im Dachauer Hinterland |
|
3 | S.
032-033 |
 |
1967 |
Lechner, Martin |
|
 |
|
Eine "Beweinung Christi" von Christian Wink (1738-1797) |
|
3 | S.
034-036 |
 |
1967 |
Wörner, Alfons |
|
 |
|
Vom bäuerlichen Brotbacken und Buttern |
|
3 | S.
036-038 |
 |
1967 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Mammendorf an der Maisach und seine adeligen Besitzer im frühen Mittelalter |
|
3 | S.
038-040 |
 |
1967 |
Rößler, Hans |
|
 |
|
Wiedertäufer in den alten Landgerichten Landsberg und Dachau |
|
3 | S.
042-045 |
 |
1967 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Mesnerdienst in schwerer Kriegszeit |
|
3 | S.
045-046 |
 |
1967 |
Völk, Wolfgang |
|
 |
|
Umritte im Brucker Land: St. Leonhard in Bruck, St. Willibald in Jesenwang und St. Sylvester in Türkenfeld |
|
3 | S.
047-048 |
 |
1967 |
Küppers, Karlmax |
|
 |
|
Umritte im Dachauer Land |
|
3 | S.
048-050 |
 |
1967 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Schule, Bildung, und Bildungsnotstand im mittelalterlichen Amperland |
|
3 | S.
051-054 |
 |
1967 |
Alckens, August |
|
 |
|
Kirchen in der südöstlichen Hallertau |
|
3 | S.
054-057, 076-079 |
 |
1967 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Die Edelfreien von Maisach |
|
3 | S.
057-058 |
 |
1967 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Die ältere Geschichte der Rothschwaige bei Dachau |
|
3 | S.
058-061, 094 |
 |
1967 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Entwicklung der Rothschwaige vom klösterlichen Eigenbetrieb zur selbständigen Schwaige |
|
3 | S.
062-063 |
 |
1967 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Vom Salz und der Bedeutung für das Kloster Fürstenfeld |
|
3 | S.
063-065 |
 |
1967 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Abt Reginperht von Moosburg |
|
3 | S.
066-067 |
 |
1967 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Aufgaben des Dachauer Pflegers |
|
3 | S.
067-068, 094 |
 |
1967 |
Bergmeister, Karl |
|
 |
|
Die Gerichtsbarkeit der Herrschaft Isareck im 16. und 17. Jh. |
|
3 | S.
068-070 |
 |
1967 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Bäuerliche Mauerplastiken im Amperland |
|
3 | S.
071-075 |
 |
1967 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Eine frühmittelalterliche Adelsfamilie im Dachauer Umland |
|
3 | S.
080-081 |
 |
1967 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Der Freisinger Hofmaurermeister Dominikus Gläsl |
|
3 | S.
082-083 |
 |
1967 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Rothschwaige und ihre Besitzer (1. Teil) |
|
3 | S.
084-087 |
 |
1967 |
Wengert, Ernst |
|
 |
|
Das Vöttinger Adventsingen |
|
3 | S.
087-088 |
 |
1967 |
Schweßinger, Rudolf |
|
 |
|
Naturdenkmäler im Lkr. Dachau |
|
3 | S.
089-090 |
 |
1967 |
Hollaus, Erfried |
|
 |
|
Bodenkundliche Verhältnisse der Amperlandkreise Dachau und Freising |
|
3 | S.
090-092 |
 |
1967 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Des Zöllners kärgliches Brot |
|
3 | S.
093-094 |
 |
1968 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Alt-Bruck als Illustration zu Ludwig Thomas "Heilige Nacht" |
|
4 | S.
001-003 |
 |
1968 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
"Dachau" |
|
4 | S.
003-006 |
 |
1968 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Der Maler Ignaz Baldauf (1715-1795) |
|
4 | S.
007-010 |
 |
1968 |
Heilmann, Franz |
|
 |
|
Der Erwerb der Moosburger Johanniskirche durch die Stadt Moosburg |
|
4 | S.
010-011 |
 |
1968 |
Neumaier, Heinrich |
|
 |
|
Musikanten und Sänger im Lkr. Dachau. Das Sextett der Volksmusikgruppe Einsbach-Lauterbach |
|
4 | S.
011-012 |
 |
1968 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Die Hochfreien von Lochhausen bei München |
|
4 | S.
012-013 |
 |
1968 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Amtliche Nachrichten über das ehemalige Landgericht Dachau aus der Zeit zwischen 1791 und 1816 |
|
4 | S.
013-014 |
 |
1968 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Bibliothek des Klosters Fürstenfeld (1. Teil) |
|
4 | S.
014-016 |
 |
1968 |
Schmid, Hans |
|
 |
|
Erlebnisse eines Kaminkehrergesellen um 1800. Aus der Selbstbiographie des Kaminkehrers Mathias Weigl |
|
4 | S.
017-020, 042-045 |
 |
1968 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die abgehauene Hand in der Geschichte |
|
4 | S.
021-022 |
 |
1968 |
Schranner, Georg |
|
 |
|
Brandloh bei Pfettrach |
|
4 | S.
022-023 |
 |
1968 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Gebrandmarkt in Freising |
|
4 | S.
023-024 |
 |
1968 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Rothschwaige und ihre Besitzer (2. Teil) |
|
4 | S.
024, 074 |
 |
1968 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
500 Jahre St.-Georgs-Kirche in Weng |
|
4 | S.
027-029, 064-065 |
 |
1968 |
Neumaier, Heinrich |
|
 |
|
Musikanten und Sänger im Lkr. Dachau. Der Niederrother Dreigesang |
|
4 | S.
029 |
 |
1968 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Zwei Dorf-Genies aus dem Dachauer Land: Ulrich Gailler und Hans Maurer |
|
4 | S.
030-031 |
 |
1968 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Das staufische Reichsdienstmannengeschlecht von Hegnenberg |
|
4 | S.
032-033 |
 |
1968 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Bibliothek des Klosters Fürstenfeld (2. Teil) |
|
4 | S.
033-035 |
 |
1968 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der soziale Aufstieg der Familie Past (1. Teil) |
|
4 | S.
035-038 |
 |
1968 |
Fischer, Josef A. |
|
 |
|
Neues über den Freisinger Dom |
|
4 | S.
039-041 |
 |
1968 |
Wengert, Ernst |
|
 |
|
Das "Ostermannbrennen" im Umland von Freising |
|
4 | S.
041-042 |
 |
1968 |
Schranner, Georg |
|
 |
|
Schranne, ein Getreidemarkt oder eine Gerichtsstätte |
|
4 | S.
045 |
 |
1968 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Inventar, Gebührenordnung und Verpflegungssatz im Gefängnis zu Freising |
|
4 | S.
046-047 |
 |
1968 |
Wengert, Ernst |
|
 |
|
Studiendirektor Dr. Joseph Zanker + |
|
4 | S.
047 |
 |
1968 |
Gebhard, Thorsten |
|
 |
|
Zur Neuaufstellung des Dachauer Heimatmuseums (1. Teil) |
|
4 | S.
051-052 |
 |
1968 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Renaissancebild einer Landschaft. Zur ältesten Topographie des Amperlandes |
|
4 | S.
053-059 |
 |
1968 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Architektonische Kostbarkeiten im Kloster Fürstenfeld |
|
4 | S.
059-062 |
 |
1968 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Die ländlichen Hausnamen |
|
4 | S.
062-063 |
 |
1968 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Ein Gerichtstag an der Pfettrach im Jahre 818 |
|
4 | S.
065-069 |
 |
1968 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der soziale Abstieg des Bauern Andreas Kinader von Mitterndorf |
|
4 | S.
069-072 |
 |
1968 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Beschwerlichkeiten des Dachauer Landrichters mit den Hofmarksherren im Jahre 1803 |
|
4 | S.
073-074 |
 |
1968 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Vom Landgericht zum Lkr. Dachau |
|
4 | S.
075-078 |
 |
1968 |
Fried, Pankraz |
|
 |
|
Die Entwicklung Dachaus vom Markt zur Stadt |
|
4 | S.
078-082 |
 |
1968 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Dachau in der Stunde Null |
|
4 | S.
083-087 |
 |
1968 |
Pestenhofer, Hubert |
|
 |
|
Der Lkr. Dachau in Gegenwart und Zukunft |
|
4 | S.
088-090 |
 |
1968 |
Reitmeier, Lorenz |
|
 |
|
Dachau zwischen heute und morgen. Probleme der Dachauer Stadtentwicklung |
|
4 | S.
090-092 |
 |
1968 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Das Dachauer Schloß im Wandel der Zeit |
|
4 | S.
093-095 |
 |
1968 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Kirchenbauten in und um Dachau |
|
4 | S.
096-099 |
 |
1968 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Dachau - Ort der Künstler |
|
4 | S.
099-104 |
 |
1968 |
Neumaier, Heinrich |
|
 |
|
Die Volksskultur im Lkr. Dachau und ihre Wiederbelebung |
|
4 | S.
105-110 |
 |
1968 |
Jäger, Johann |
|
 |
|
Das geistige Leben und Probleme der katholischen Kirche im Lkr. Dachau |
|
4 | S.
110-112 |
 |
1968 |
Köberlin, Alfred |
|
 |
|
Die evangelische Kirche im Lkr. Dachau |
|
4 | S.
112-113 |
 |
1968 |
Prestele, Wilhelm |
|
 |
|
Die Stellung der Landwirtschaft des Kreises Dachau in der Region München |
|
4 | S.
114-115 |
 |
1968 |
Schiemann, Rainer |
|
 |
|
Das Handwerk im Dachauer Land |
|
4 | S.
116-117 |
 |
1968 |
Wietek, Theodor |
|
 |
|
Die industrielle Entwicklung des Lkr. in den letzten 20 Jahren |
|
4 | S.
117-119 |
 |
1968 |
Schaller, Gabriel |
|
 |
|
Gewerkschaften im Lkr. Dachau |
|
4 | S.
119-120 |
 |
1968 |
Ederer, Gunther |
|
 |
|
Die Sportpflege im Lkr. Dachau (1. Teil) |
|
4 | S.
120-122 |
 |
1969 |
Alckens, August |
|
 |
|
Hans Leinberger und seine Werke in Moosburg |
|
5 | S.
001-003 |
 |
1969 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Ferdinand Feldigl zum Gedächtnis |
|
5 | S.
003-004 |
 |
1969 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Eine gezeichnete Landkarte aus dem Jahre 1721 mit Orten der Lkr. Dachau, Freising und Pfaffenhofen |
|
5 | S.
004-005 |
 |
1969 |
Schroubek, Georg R. |
|
 |
|
Neue Gnadenstätten. Zur Geschichte der Wallfahrten der Heimatvertriebenen in den Lkr. Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck |
|
5 | S.
006-008 |
 |
1969 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Die Anfänge des Handwerks im alten Landgericht Dachau |
|
5 | S.
008-010 |
 |
1969 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Das Kloster Indersdorf und die Raudnitzer Reform im 15. Jh. |
|
5 | S.
011-016, 052 |
 |
1969 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das Siechenhaus St. Wolfgang bei Fürstenfeld |
|
5 | S.
017-019 |
 |
1969 |
Führer, Thomas |
|
 |
|
P. Matthäus Ludwig, letzter Prior des Klosters der Birgittiner in Altomünster |
|
5 | S.
019-021 |
 |
1969 |
Berger, Hans |
|
 |
|
Die soziologische Struktur der Bevölkerung im Lkr. Dachau |
|
5 | S.
021-023 |
 |
1969 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
In der Sterbestunde des Absolutismus |
|
5 | S.
023-024 |
 |
1969 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der soziale Aufstieg der Familie Past (2. Teil) |
|
5 | S.
024-025 |
 |
1969 |
Ederer, Gunther |
|
 |
|
Die Sportpflege im Lkr. Dachau (2. Teil) |
|
5 | S.
026 |
 |
1969 |
Gebhard, Thorsten |
|
 |
|
Zur Neuaufstellung des Dachauer Heimatmuseums (2. Teil) |
|
5 | S.
026 |
 |
1969 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Puch und die heilige Edigna |
|
5 | S.
027 |
 |
1969 |
Alckens, August |
|
 |
|
Das Schloß Haimhausen |
|
5 | S.
028-031 |
 |
1969 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Dachau nach der Stunde Null |
|
5 | S.
032-036 |
 |
1969 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Künstlerfamilie Holzmair |
|
5 | S.
036-038 |
 |
1969 |
Rehm, Alfred |
|
 |
|
Die Georgskapelle von Roggenstein |
|
5 | S.
038-041 |
 |
1969 |
Lenk, Leonhard |
|
 |
|
Balthasar Daller, der Politiker |
|
5 | S.
042-044, 067 |
 |
1969 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Kultivierung öder Gründe im Dachauer Landgerichtsbezirk |
|
5 | S.
044-049 |
 |
1969 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Die Giesenbacher und ihre Verwandten (1. Teil) |
|
5 | S.
049-055 |
 |
1969 |
Schranner, Georg |
|
 |
|
Landwirtschaftliche Verhältnisse im Bezirk Freising vor der Bauernbefreiung im Jahre 1848 |
|
5 | S.
052, 073-074 |
 |
1969 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Legendenbildung um den Tod der Maria von Brabant (1. Teil) |
|
5 | S.
053-055 |
 |
1969 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Ein Haus in Dachau aus der Zeit des Jugendstils [Engert-Villa] |
|
5 | S.
055-058 |
 |
1969 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Brucker Erinnerungen |
|
5 | S.
058-059 |
 |
1969 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Bäuerliche Aufwendigkeit, aber auch Sparsamkeit in der alten Dachauer Frauentracht |
|
5 | S.
060-063 |
 |
1969 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Anfänge der Dachauer Moosschwaige |
|
5 | S.
063-067 |
 |
1969 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die ersten Mooskolonien von Augustenfeld, Karlsfeld und Ludwigsfeld |
|
5 | S.
068-072 |
 |
1969 |
Hillmayr, Heinrich |
|
 |
|
Rätezeit und Rote Armee in Dachau (1. & 2. Teil) |
|
5 | S.
074-080, 090-095 |
 |
1969 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
In memoriam Staatsminister a.D. Dr. Josef Schwalber |
|
5 | S.
081-082 |
 |
1969 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Sehen geboren. Zum hundertsten Geburtstag des Malers Hans von Hajek |
|
5 | S.
082-085 |
 |
1969 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
War das Amperland früher ein Bauernland? |
|
5 | S.
085-087 |
 |
1969 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Der Dachauer Waldfriedhof |
|
5 | S.
088-089 |
 |
1969 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Johann Georg Dieffenbrunner |
|
5 | S.
090 |
 |
1969 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Ödlandkultivierung im Dachauer Raum seit der Mitte des vergangenen Jahrhunderts und die weitere Entwicklungen der ersten Mooskolonien |
|
5 | S.
095-099 |
 |
1969 |
Hartlmaier, Josef |
|
 |
|
Erinnerungen einer Lehrersfrau aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Aus dem Tagebuch der Josephine Hartlmaier (1. Teil) |
|
5 | S.
100-102 |
 |
1969 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Grausame Methoden der Wahrheitsfindung |
|
5 | S.
102-103 |
 |
1970 |
Schäfer, Hans |
|
 |
|
Eine Dachauer Heimatkrippe |
|
6 | S.
003-004 |
 |
1970 |
Hausl, Rudolf |
|
 |
|
Das Fastentuch in der Freisinger Stadtpfarrkirche St. Georg |
|
6 | S.
005-006 |
 |
1970 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Dachauer Bildhauer und Maler Wilhelm Neuhäuser |
|
6 | S.
006-010 |
 |
1970 |
Hillmayr, Heinrich |
|
 |
|
Die revolutionären Ereignisse von 1918/19 in Fürstenfeldbruck |
|
6 | S.
010-014 |
 |
1970 |
Hartlmaier, Josef |
|
 |
|
Erinnerungen einer Lehrersfrau aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Aus dem Tagebuch der Josephine Hartlmaier (2. Teil) |
|
6 | S.
015-017 |
 |
1970 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Weitere bäuerliche Mauerplastiken |
|
6 | S.
017 |
 |
1970 |
Alckens, August |
|
 |
|
Adrian von Riedl |
|
6 | S.
018-021 |
 |
1970 |
Machilek, Franz |
|
 |
|
Der Niederkirchenbesitz des Zisterzienserklosters Fürstenfeld (1. - 3. Teil) |
|
6 | S.
021-025, 080-085, 111-116 |
 |
1970 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Die Giesenbacher und ihre Verwandten (2. & 3. Teil) |
|
6 | S.
026-030, 086-089 |
 |
1970 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Legendenbildung um den Tod der Maria von Brabant (2. Teil) |
|
6 | S.
030-031 |
 |
1970 |
Hillmayr, Heinrich |
|
 |
|
Rätezeit und Rote Armee in Dachau (3. Teil) |
|
6 | S.
031-032 |
 |
1970 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Geschichte der Familie Weiß und des Hotel Post in Fürstenfeldbruck |
|
6 | S.
035-062 |
 |
1970 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Von der alten Dachauer Männertracht |
|
6 | S.
065-066 |
 |
1970 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Der heilige Rasso, ein Schutzpatron der Steinleidenden |
|
6 | S.
066-070, 095-099 |
 |
1970 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Malerinnen in Dachau |
|
6 | S.
070-073, 113 |
 |
1970 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
130 Jahre Eisenbahn München-Augsburg |
|
6 | S.
073-075, 106-108 |
 |
1970 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die ehemaligen Göttler- und Kieninghöfe zu Sickertshofen im Wandel der Zeit |
|
6 | S.
076-079 |
 |
1970 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Der deutsche Franzos’. Aus der Franzosenzeit 1796 |
|
6 | S.
085 |
 |
1970 |
Benker, Sigmund * |
|
 |
|
Freising und sein Domberg |
|
6 | S.
091-095 |
 |
1970 |
Zanker, Norbert * |
|
 |
|
Freising und sein Domberg |
|
6 | S.
091-095 |
 |
1970 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Mary Rössler-Hermes, eine mit Dachau verbundene Malerin |
|
6 | S.
100-102 |
 |
1970 |
Willi, Fritz |
|
 |
|
Das Freisinger Heimatmuseum stellt sich vor |
|
6 | S.
103-106 |
 |
1970 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Alte Erdwerke im Lkr. Fürstenfeldbruck (1. Teil) |
|
6 | S.
108-111 |
 |
1971 |
Fischer, Peter |
|
 |
|
Gedanken zur Verkehrsplanung in der Freisinger Innenstadt |
|
7 | S.
119-122 |
 |
1971 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Verehrung des heiligen Johannes von Pomuk im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
7 | S.
122-124 |
 |
1971 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Taferne, Mühle und Badersölde in Erdweg |
|
7 | S.
124-130 |
 |
1971 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Alte Erdwerke im Lkr. Fürstenfeldbruck (2. - 4. Teil) |
|
7 | S.
130-132, 158-160, 176-177 |
 |
1971 |
Machilek, Franz |
|
 |
|
Der Niederkirchenbesitz des Zisterzienserklosters Fürstenfeld (4. - 6. Teil) |
|
7 | S.
133-136, 163-166, 183-189 |
 |
1971 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Verdammt auf die Galeere |
|
7 | S.
136-139, 162-163 |
 |
1971 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Die Giesenbacher und ihre Verwandten (4. Teil) |
|
7 | S.
139-143 |
 |
1971 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die Kinder von Schönbrunn |
|
7 | S.
145-146 |
 |
1971 |
Zaglauer, Hans |
|
 |
|
Die neue Schule in Schönbrunn |
|
7 | S.
146-147 |
 |
1971 |
Gammel, Mathias |
|
 |
|
Die Ausstattung des neuen Leichenhauses in Hohenbachern |
|
7 | S.
147-148 |
 |
1971 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Dachauer Maler Felix Bürgers |
|
7 | S.
149-152 |
 |
1971 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Dem Kunstmaler Karl Sonner zum Gedächtnis |
|
7 | S.
152-154 |
 |
1971 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Beiträge zur Geschichte der Schule in Bergkirchen |
|
7 | S.
155-158 |
 |
1971 |
Geissler, Klaus |
|
 |
|
Besitz und Herrschaftsrechte der Grafen von Andechs um den Ammersee und an der Amper |
|
7 | S.
161-162, 178-179 |
 |
1971 |
Benker, Sigmund |
|
 |
|
Das Schloß des Bischofs Philipp von der Pfalz am Domberg zu Freising |
|
7 | S.
169-172, 207 |
 |
1971 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Dachauer Malerin Paula Wimmer zum Gedächtnis |
|
7 | S.
173-175 |
 |
1971 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Ein Brief Konstantin Paders |
|
7 | S.
179-180 |
 |
1971 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Unterirdische Gänge und ihre Zweckbestimmung |
|
7 | S.
180-181 |
 |
1971 |
Englmann, Hans |
|
 |
|
Das Kneißl-Lied |
|
7 | S.
182 |
 |
1971 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Die alte Dachauer Frauentracht in ihren Originalquellen, in der trachtenkundlichen Literatur und in verwandten regionalen Ausprägungen |
|
7 | S.
189-191, 213-216 |
 |
1971 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Das Haus des Ignatius Taschner in Mitterndorf bei Dachau |
|
7 | S.
193-198 |
 |
1971 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Siebzig Jahre Pfarrkirche Olching |
|
7 | S.
198-202 |
 |
1971 |
Miller, Theodor |
|
 |
|
Einst Moorbad - heute Postschule |
|
7 | S.
202-207 |
 |
1971 |
Bürgers, Hans V.R. |
|
 |
|
Der Maler Georg Flad und die englische Miß |
|
7 | S.
207 |
 |
1971 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Zur Entstehung des Bayernstammes (1. Teil) |
|
7 | S.
208-213 |
 |
1972 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Von der Eigenkirche zur selbständigen Pfarrkirche, Pfarrkirche Fürstenfeldbruck |
|
8 | S.
219-223, 260 |
 |
1972 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Das Freisinger Magierspiel und die Klage der Rachel. Zur Aufführung zweier geistlicher Dramen des Mittelalters aus Freising |
|
8 | S.
224-228 |
 |
1972 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Henry Niestlé. Ein Dachauer Maler und Graphiker |
|
8 | S.
229-231 |
 |
1972 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Wirtschaftsaufzeichnungen der Vierkirchner Pfarrer aus der Zeit von 1483-1529 |
|
8 | S.
232-236 |
 |
1972 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Aiterbach und Paunzhausen im Landkreis Freising |
|
8 | S.
236-241, 289-294 |
 |
1972 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Dank an Fridolin Brück |
|
8 | S.
242 |
 |
1972 |
Böcker, Hermann |
|
 |
|
Meine Stiftung an die Stadt Dachau |
|
8 | S.
243-245 |
 |
1972 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Der Zellhof bei Schöngeising |
|
8 | S.
245-250, 294 |
 |
1972 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Gedenken an den Maler Hans Müller-Dachau |
|
8 | S.
250-254 |
 |
1972 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Die Wallfahrt zum heiligen Kreuz in Wippenhausen |
|
8 | S.
254-258 |
 |
1972 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Georg Nöscher, Vater der Ärmsten |
|
8 | S.
258-260 |
 |
1972 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Wirtschaftsaufzeichnungen der Vierkirchner Pfarrer aus der Zeit von 1547-1641 |
|
8 | S.
261-264 |
 |
1972 |
Pongratz, Wilhelm |
|
 |
|
600 Jahre Moosburger Graduale |
|
8 | S.
264-266 |
 |
1972 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Zur Entstehung des Bayernstammes (2. Teil) |
|
8 | S.
266-268 |
 |
1972 |
Niedermeier, Hans |
|
 |
|
Eine altbayerische Osterpredigt |
|
8 | S.
269 |
 |
1972 |
Reiser, Karl August |
|
 |
|
Dachauer Druckgraphik zur Jugendstilzeit. Vorwort zu einer geplanten Ausstellung von Farbholzschnitten |
|
8 | S.
271-274 |
 |
1972 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Altes Kunsthandwerk im Dienste der Männertracht |
|
8 | S.
275-278 |
 |
1972 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Pferderennen im Amperland |
|
8 | S.
278-280 |
 |
1972 |
Willi, Fritz |
|
 |
|
Der Freisinger Asamsaal, einst Lyzeumsaula und Studienkirche |
|
8 | S.
281-285 |
 |
1972 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Wie alt ist Bruck? |
|
8 | S.
285-286 |
 |
1972 |
Bauer, Anton |
|
 |
|
Feldgeding und seine St.-Anna-Verehrung |
|
8 | S.
287-289 |
 |
1972 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Walter und Clary Ruckteschell |
|
8 | S.
295-298 |
 |
1972 |
Klingshirn, Heinrich |
|
 |
|
Die Kreisreform und ihre Auswirkung auf den Lkr. Dachau |
|
8 | S.
299-301 |
 |
1972 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Geschichte des Dienstmannengeschlechtes der Wildenrother |
|
8 | S.
302-305 |
 |
1972 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Postgasthaus und Postwesen in Schwabhausen Lkr. Dachau (1. Teil) |
|
8 | S.
306-313 |
 |
1972 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Die Herren von Haunwang und ihre Verwandten (1. Teil) |
|
8 | S.
313-315 |
 |
1972 |
Goerge, Rudolf * |
|
 |
|
Tausend Jahre Vötting |
|
8 | S.
316-318 |
 |
1972 |
Raum, Hans * |
|
 |
|
Tausend Jahre Vötting |
|
8 | S.
316-318 |
 |
1972 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Notizen über die Dachauer Post und das Münchner Oktoberfest |
|
8 | S.
318 |
 |
1972 |
Bürgers, Hans V.R. |
|
 |
|
Der Maler Hans Müller-Dachau und der Vollbart (1. Teil) |
|
8 | S.
318 |
 |
1973 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Wilma von Friedrich |
|
9 | S.
321-324 |
 |
1973 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Der Lucienkult in Bruck |
|
9 | S.
324-325 |
 |
1973 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
"Das verfluchte Höllengeschmeiß". Eine volksbarocke Darstellung der Höllenqualen im Beinhaus zu Niederhummel bei Freising |
|
9 | S.
326-330 |
 |
1973 |
Steinbauer, Franz Xaver |
|
 |
|
Anton von Padua Hörhammer |
|
9 | S.
330-331 |
 |
1973 |
Soltau, Günter |
|
 |
|
Freisings Entwicklung als Garnisonsstadt. Zum 170jährigen Bestehen der Freisinger Garnison |
|
9 | S.
331-336 |
 |
1973 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Ein Erbstreit im Jahre 777 |
|
9 | S.
337-340 |
 |
1973 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Zur Entstehung des Bayernstammes (3. Teil) |
|
9 | S.
337-340 |
 |
1973 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Die Herren von Haunwang und ihre Verwandten (2. - 4. Teil) |
|
9 | S.
340-343, 393-396, 420 |
 |
1973 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Postgasthaus und Postwesen in Schwabhausen Lkr. Dachau (2. Teil) |
|
9 | S.
343-344 |
 |
1973 |
Bürgers, Hans V.R. |
|
 |
|
Der Maler Hans Müller-Dachau und der Vollbart (2. Teil) |
|
9 | S.
344 |
 |
1973 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Entwicklung Dachaus vom Markt zur Großen Kreisstadt |
|
9 | S.
345-347 |
 |
1973 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Dora Brandenburg-Polster. Würdigung einer Dachau nahestehenden Malerin |
|
9 | S.
347-350 |
 |
1973 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Die bestickten Strümpfe der alten Dachauer Frauentracht |
|
9 | S.
351-353 |
 |
1973 |
Metternich, Tony-Wolfgang |
|
 |
|
Die Lokalbahn Dachau-Altomünster. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte (1. & 2. Teil) |
|
9 | S.
353-357, 388-391 |
 |
1973 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Die Barockbauten des Indersdorfer Probstes Gelasius Morhart |
|
9 | S.
357-364 |
 |
1973 |
Mois, Jakob |
|
 |
|
Eine verschollene "Wies"-Kapelle im Dachauer Land |
|
9 | S.
364-366 |
 |
1973 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Schloß und Kloster Spielberg im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
9 | S.
367-372 |
 |
1973 |
Schwalber, Josef |
|
 |
|
Pfarrer Rupieper berichtet über die Ereignisse von 1945 |
|
9 | S.
372 |
 |
1973 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Zwölfhundert Jahre Jesenwang |
|
9 | S.
373-374 |
 |
1973 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Reinhard Caspar und seine Schwester Gertraudelise |
|
9 | S.
375-378 |
 |
1973 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Das Wirken Dachauer Orgelbauer im Lkr. Erding |
|
9 | S.
378-379 |
 |
1973 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Zwölfhundert Jahre Fürholzen (1. & 2. Teil) |
|
9 | S.
380-384, 415-419 |
 |
1973 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Lerchenfang im Ampergrund |
|
9 | S.
385-387 |
 |
1973 |
Herterich, Paul |
|
 |
|
"Es war ein erhabenes Fest". Zur Feier des 60jährigen Jubiläums der Lokalbahn Dachau-Altomünster |
|
9 | S.
392 |
 |
1973 |
Trautmann, Karl |
|
 |
|
Carl Robiczek, ein Maler im alten Bruck |
|
9 | S.
397-400 |
 |
1973 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Zur Ikonographie der Indersdorfer Deckenfresken |
|
9 | S.
400-407 |
 |
1973 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Siedlungsanfänge von Dachau |
|
9 | S.
407-412 |
 |
1973 |
Bauer, Anton |
|
 |
|
Die Peterskapelle auf dem Freisinger Domberg im 18. Jh. |
|
9 | S.
412-413 |
 |
1973 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Der frühmittelalterliche Zentralort Eching. Zur 1200-Jahr-Feier seiner ersten urkundlichen Erwähnung |
|
9 | S.
414-415 |
 |
1974 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Dachauer Maler Richard Graef |
|
10 | S.
423-426 |
 |
1974 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das frühgotische Kloster in Fürstenfeld |
|
10 | S.
427-432 |
 |
1974 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der Müller Johann Baptist Schöttl, ein Unternehmer der Ära Montgelas |
|
10 | S.
432-435 |
 |
1974 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Die Verehrung eines polnischen Heiligen in Freising. Ein Beitrag zum 500. Todestag des hl. Johannes von Kent |
|
10 | S.
435-438 |
 |
1974 |
Schrenk-Notzing, Niklas Frhr. v. |
|
 |
|
Die Herkunft der Ligsalz im Dachauer Land |
|
10 | S.
438-442, 461-464 |
 |
1974 |
Metternich, Tony-Wolfgang |
|
 |
|
Die Lokalbahn Dachau-Altomünster. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte (3. & 4. Teil) |
|
10 | S.
442-444, 464-470 |
 |
1974 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Zwölfhundert Jahre Fürholzen (3. Teil) |
|
10 | S.
445-446 |
 |
1974 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Ferdinand Mirwald. Zum hundertsten Geburtstag des Dachauer Malers |
|
10 | S.
447-450 |
 |
1974 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Ehemalige Freisinger Franziskanerorgel gefunden |
|
10 | S.
451-453 |
 |
1974 |
Trautmann, Karl |
|
 |
|
Fünfzig Jahre Künstlervereinigung Fürstenfeldbruck (KVF) |
|
10 | S.
453-455 |
 |
1974 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das Grabmal Ludwigs des Strengen in der Fürstenfelder Klosterkirche |
|
10 | S.
456-458 |
 |
1974 |
Herterich, Paul |
|
 |
|
Vom Bezirksamt zum Landratsamt Dachau. Anton Kothbauer erzählt |
|
10 | S.
458-460 |
 |
1974 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Zur Durchführung des Zölibats in Altbayern. Bericht über eine Pfarrvisiatation im Amperland aus dem Jahre 1584 (1. & 2. Teil) |
|
10 | S.
470-473, 555-556 |
 |
1974 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Dr. Gerhard Hanke zum 50. Geburtstag |
|
10 | S.
473-474 |
 |
1974 |
Brandmair, Andreas |
|
 |
|
Übergabeerklärung Rihperhts von Ilmmünster, Haimhausen, Hohenbercha, Fürholzen und Giesenbach |
|
10 | S.
476 |
 |
1974 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Haimhausen in den Anfängen seiner Geschichte |
|
10 | S.
477-483 |
 |
1974 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die Geschichte der Hofmark Haimhausen und ihrer Besitzer |
|
10 | S.
483-489 |
 |
1974 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Haimhausen und seine Bevölkerung im Wandel der Zeit |
|
10 | S.
489-492 |
 |
1974 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Herkunft der älteren Haimhauser Familien |
|
10 | S.
492-495 |
 |
1974 |
Bogner, Markus |
|
 |
|
Aus der Geschichte der Ortsteile von Haimhausen |
|
10 | S.
496-500 |
 |
1974 |
Sommer, Otto |
|
 |
|
Die Entwicklung Haimhausens nach 1945 |
|
10 | S.
500-502 |
 |
1974 |
Deger, Alfred |
|
 |
|
Die Gemeinde Haimhausen heute und morgen |
|
10 | S.
502-506 |
 |
1974 |
Probst, Martin |
|
 |
|
Die Pfarrgemeinde Haimhausen und ihre öffentlichen Aufgaben |
|
10 | S.
506-509 |
 |
1974 |
Schätz, Maria |
|
 |
|
Die Geschichte der Haimhauser Schule |
|
10 | S.
509-510 |
 |
1974 |
Haller, Klaus |
|
 |
|
Das Schloß Haimhausen. Ein kunstgeschichtlicher Überblick |
|
10 | S.
510-514 |
 |
1974 |
Gleißner, Alfred |
|
 |
|
Die Kirchen der Gemeinde Haimhausen |
|
10 | S.
514-517 |
 |
1974 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Malerkolonie Haimhausen |
|
10 | S.
518-527 |
 |
1974 |
Laumbacher, Franz |
|
 |
|
Das Vereinsleben in Haimhausen |
|
10 | S.
527-529 |
 |
1974 |
Deger, Alfred |
|
 |
|
Patenschaft Haimhausen-Eggen. Eine internationale Verpflichtung |
|
10 | S.
530 |
 |
1974 |
Trautmann, Karl |
|
 |
|
Professor Franz Gräßel (genannt "Enten-Gräßel") zum Gedenken |
|
10 | S.
531-536 |
 |
1974 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Die verschollene Pröpste-Galerie im Indersdorfer Sommerrefektorium |
|
10 | S.
537-542 |
 |
1974 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Riedschaft Brandenburg |
|
10 | S.
542-545 |
 |
1974 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
1200 Jahre Röhrmoos, Glonn und Allach |
|
10 | S.
545-547 |
 |
1974 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Gräber bekannter Persönlichkeiten in und um Dachau |
|
10 | S.
547-551 |
 |
1974 |
Herterich, Paul |
|
 |
|
40 Jahre Stadt Dachau. Ein Rückblick auf das Jahr 1934 |
|
10 | S.
552-554 |
 |
1974 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Aus der 1200jährigen Geschichte der Kirche in Röhrmoos |
|
10 | S.
554-555 |
 |
1975 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Maler und Radierer Carl Felber |
|
11 | S.
001-005 |
 |
1975 |
Krausen, Edgar |
|
 |
|
Der Grabstein von P. Bernhard Andrae von Fürstenfeld in der Kirche von Inchenhofen |
|
11 | S.
005-006 |
 |
1975 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Ein bäuerliches Trachtengemälde aus dem Dachauer Land |
|
11 | S.
006-007 |
 |
1975 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Aus der Geschichte von Moorenweis und seiner Pfarrkirche |
|
11 | S.
007-009 |
 |
1975 |
Mois, Jakob |
|
 |
|
Dichtung und Wahrheit über die romanischen Gemälde in der Petersberg-Basilika |
|
11 | S.
009-011 |
 |
1975 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Peter Moser, Orgelmacher und Schullehrerssohn von Mammendorf |
|
11 | S.
011-013 |
 |
1975 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Kistlerfamilie Prugger in Dahau |
|
11 | S.
013-015 |
 |
1975 |
Metternich, Tony-Wolfgang |
|
 |
|
Die Lokalbahn Dachau-Altomünster. Ein Beitrag zu ihrer Entstehungsgeschichte (5. Teil) |
|
11 | S.
016-021 |
 |
1975 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Ein handschriftlicher Bauernkalender vom Jahre 1603 aus der Bibliothek des ehemaligen Franziskanerklosters zu Freising |
|
11 | S.
021-024 |
 |
1975 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
August Kallert, ein Dachauer Maler |
|
11 | S.
025-027 |
 |
1975 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Stukkaturen in der Klosterkirche Fürstenfeld |
|
11 | S.
028-030 |
 |
1975 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Zum 100. Geburtstag des Komponisten Heinrich Kaspar Schmid |
|
11 | S.
031-033, 070 |
 |
1975 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Das Nikolaikirchl in Goppertshofen |
|
11 | S.
034-035 |
 |
1975 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Orgeln und Orgelbauer im Lkr. Dachau (1. - 3. Teil) |
|
11 | S.
035-039, 066-069, 093-096 |
 |
1975 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Dachauer Kistler, Schreiner und Drechsler des 17. und 18. Jh. |
|
11 | S.
040-042 |
 |
1975 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Zur Durchführung des Zölibats in Altbayern. Bericht über eine Pfarrvisiatation im Amperland aus dem Jahre 1584 (3. Teil) |
|
11 | S.
042-044 |
 |
1975 |
Hofmann, Heiner |
|
 |
|
Die Gründung des Klosters Eisenhofen-Scheyern. Ein Beispiel wittelsbachischer Territorialpolitik |
|
11 | S.
044-048, 064-066 |
 |
1975 |
Trautmann, Karl |
|
 |
|
Max Landschreiber, ein Brucker Impressionist |
|
11 | S.
049-054 |
 |
1975 |
Lehrmann, Günther-Franz |
|
 |
|
Die Klosterkrypta in Freising-Neustift |
|
11 | S.
054-056 |
 |
1975 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Die silbernen Augenvotive in Straßbach |
|
11 | S.
056-057 |
 |
1975 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Hufeisen. Ihre Entwicklung und Gestaltung |
|
11 | S.
057-060 |
 |
1975 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Fünf Jahre "Freisinger Viergesang" |
|
11 | S.
060-061 |
 |
1975 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Versuch der Feststellung des Herrschaftsbereichs der Hegnenberger |
|
11 | S.
061-063 |
 |
1975 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Oskar Luber zum Gedenken |
|
11 | S.
069-070 |
 |
1975 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die alte Pfarrkirche von Pfaffing |
|
11 | S.
073-075 |
 |
1975 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Dachauer Malerin Margarete Thiemann. Aus Anlaß ihres 25. Todestages |
|
11 | S.
075-077 |
 |
1975 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Die St.-Sebaldi-Kapelle bei Helfenbrunn |
|
11 | S.
078-081 |
 |
1975 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Die alte Kirche von Olching |
|
11 | S.
081-085 |
 |
1975 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Kapelle in Waltenhofen im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
11 | S.
085-086 |
 |
1975 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Der Beitrag des Lkr. Dachau zum Europäischen Denkmalschutzjahr |
|
11 | S.
086-087 |
 |
1975 |
Hiermeyer, Eduard |
|
 |
|
Die alte Kistlerzunft von Freising |
|
11 | S.
087-088 |
 |
1975 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Schule und Bildung im Landgericht Dachau um 1560 (1. Teil) |
|
11 | S.
088-090 |
 |
1975 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Kistler, Schreiner und Drechsler aus dem Amperland |
|
11 | S.
091-093 |
 |
1976 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Maler Max Feldbauer und sein Haus in Mitterndorf bei Dachau |
|
12 | S.
097-100 |
 |
1976 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Bilder zur Geschichte der Brucker Brauereien (1. & 2. Teil) |
|
12 | S.
101-105, 131-134 |
 |
1976 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Der Maler Anton Doll (1826-1887) und seine Beziehungen zum Dachauer Land |
|
12 | S.
105-106 |
 |
1976 |
George, Josef |
|
 |
|
Anton Gosswin, ein Freisinger Hofkapellmeister |
|
12 | S.
106-108 |
 |
1976 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Anfänge der öffentlichen Uhren in Dachau |
|
12 | S.
109-111, 127-128 |
 |
1976 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Orgeln und Orgelbauer im Lkr. Dachau (4. Teil) |
|
12 | S.
111-114 |
 |
1976 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Schule und Bildung im Landgericht Dachau um 1560 (2. Teil) |
|
12 | S.
115-117 |
 |
1976 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Kollbach im 12. Jh. |
|
12 | S.
118-119, 139-141, 159-162 |
 |
1976 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Dachauer Malerin Maria Langer-Schöller |
|
12 | S.
121-124 |
 |
1976 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Kunstvolle Lebzeltmodeln im Dachauer Heimatmuseum |
|
12 | S.
124-127 |
 |
1976 |
Dittler, Ernst |
|
 |
|
Pfälzer Bauern siedeln im Raum Freising 1820-1833 |
|
12 | S.
128-131 |
 |
1976 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Otto Seemoser, der Torhüter am Freisinger Bischofshof. Über ein europäisches Legendenmotiv des Mittelalters |
|
12 | S.
134-136, 154-155, 182-183 |
 |
1976 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Der Markt Altomünster im Mittelalter |
|
12 | S.
137-139, 155-158 |
 |
1976 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Die Hegnenberger und ihre Beziehungen zu den Wittelsbachern |
|
12 | S.
141-143, 162-163 |
 |
1976 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Maler Karl Schröder-Tapiau |
|
12 | S.
145-147 |
 |
1976 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die gotische Madonnenstatue von Fürstenfeld |
|
12 | S.
148-150 |
 |
1976 |
Habersetzer, Walter |
|
 |
|
Heinrich Neumaier. Ein Leben für Handwerk und Volkstum |
|
12 | S.
151-154 |
 |
1976 |
Kreitmeir, Josef |
|
 |
|
Beiträge aus der Geschichte der ehemaligen Gde. Randelsried |
|
12 | S.
163-165 |
 |
1976 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Der Moosburger Orgelbauer Ludwig Ehrlich |
|
12 | S.
166-168 |
 |
1976 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Der Scherfänger (Maulwurfsfänger) |
|
12 | S.
168 |
 |
1976 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Carl Thiemann als Maler |
|
12 | S.
169-172 |
 |
1976 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Bruck im Jahre 1704 |
|
12 | S.
172-174 |
 |
1976 |
Stüwe, Elisabeth |
|
 |
|
Thomas Theodor Heine als Landschaftsmaler in Dachau (1889-1892) |
|
12 | S.
174-177 |
 |
1976 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Die Geschichte der Brucker Apotheke |
|
12 | S.
177-179 |
 |
1976 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Drei Portraits Joseph Effners |
|
12 | S.
179-180 |
 |
1976 |
Hunklinger, Georg |
|
 |
|
Dr. Rupert Weibhauser, zweiter Landgerichtsarzt in Dachau |
|
12 | S.
181-182 |
 |
1976 |
Hiermeyer, Eduard |
|
 |
|
Über den Fahnenstreit der Freisinger Kistler mit den Schäfflern |
|
12 | S.
183-184 |
 |
1976 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Hegnenberger |
|
12 | S.
185-188 |
 |
1976 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Aubing im Hochmittelalter |
|
12 | S.
188-191 |
 |
1977 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Hermann Stockmann, der Dachauer Illustrator und Maler |
|
13 | S.
193-197 |
 |
1977 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Straßen, Brücken und Zölle in Fürstenfeldbruck |
|
13 | S.
197-200 |
 |
1977 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Aus der "gspierten Kammer" (1. & 2. Teil) |
|
13 | S.
200-203, 259-260 |
 |
1977 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die frühere Pfarrkirche in Sünzhausen |
|
13 | S.
203-206 |
 |
1977 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Nibelungenbewußtsein und Nibelungentradition im Amperland der Agilolfinger- und der Karolingerzeit |
|
13 | S.
206-208 |
 |
1977 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Bilder zur Geschichte der Brucker Brauereien (3. Teil) |
|
13 | S.
208 |
 |
1977 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Frage der Bettler im 17. und 18. Jh. |
|
13 | S.
208-210 |
 |
1977 |
Kinkelin, Wilhelm |
|
 |
|
Die Kinkelin in Fürstenfeldbruck |
|
13 | S.
210-211 |
 |
1977 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Dachauer Kunsthandwerker |
|
13 | S.
211-215 |
 |
1977 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Gedenken an den Dachauer Maler Otto Grassl |
|
13 | S.
217-221, 264 |
 |
1977 |
Krausen, Edgar |
|
 |
|
Die Pfarrkirche von St. Alto und St. Brigitta in Unterhaching |
|
13 | S.
221-224 |
 |
1977 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Kartoffelanbau im Amperland |
|
13 | S.
225 |
 |
1977 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Aufstieg und Untergang der Gegenpointner als Herren des Marktes Bruck |
|
13 | S.
225-227 |
 |
1977 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Beiträge zur Kirchenmusik des 17. Jh. in Dachau, St. Jakob |
|
13 | S.
228-232 |
 |
1977 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das Gründerkreuz von Fürstenfeld |
|
13 | S.
233 |
 |
1977 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Herkunft der Gündinger Hausnamen |
|
13 | S.
233-236 |
 |
1977 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Schule, Kirche und Bürgertum in Inchenhofen und Aichach im 16. Jh. |
|
13 | S.
237-239, 260-262 |
 |
1977 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Etzenhausen als Ort der Künstler (1. & 2. Teil) |
|
13 | S.
241-245, 265-268 |
 |
1977 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Pfarrkirche in Wolfersdorf |
|
13 | S.
245-248 |
 |
1977 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Das frühere Badergewerbe im Amperland (1. Teil) |
|
13 | S.
248-251 |
 |
1977 |
Stutzer, Dietmar |
|
 |
|
Der Wirtschaftsbesitz des Klosters Fürstenfeld bis zur Zeit der Säkularisation 1803 |
|
13 | S.
252-254 |
 |
1977 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
4000 Jahre Schöngeising |
|
13 | S.
254-257 |
 |
1977 |
Stutzer, Dietmar |
|
 |
|
Die Lohn- und Sozialverhältnisse bei den Arbeitnehmern des Klosters Fürstenfeld |
|
13 | S.
257-259 |
 |
1977 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Zum 90. Geburtstag des Sippen- und Heimatforschers Dr. Georg Schranner |
|
13 | S.
262-263 |
 |
1977 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das Kloster Fürstenfeld in spätgotischer Zeit (1. Teil) |
|
13 | S.
269-273 |
 |
1977 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Althegnenberg von 1760-1865 |
|
13 | S.
278-280 |
 |
1977 |
Wörner, Alfons |
|
 |
|
Von den Leiden eines Pfarrers. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Peter Paul Deininger 1787-1810 in Margarethenried |
|
13 | S.
281-282 |
 |
1977 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Zu den Moosburger Kunsthandwerkern der Barockzeit |
|
13 | S.
282 |
 |
1977 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die frühesten Bürgermeister des Marktes Altomünster |
|
13 | S.
283-284 |
 |
1977 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Klopfnächte und Kegelscheiben. Freisinger Brauchtum um 1800 aus einer Handschrift der Dombibliothek Freising (1. Teil) |
|
13 | S.
284-288 |
 |
1978 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Etzenhausen als Ort der Künstler (3. - 8. Teil) |
|
14 | S.
289-295, 311, 313-318, 337-340, 364, 365-370 |
 |
1978 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Die physikalische Sammlung des Klosters Indersdorf |
|
14 | S.
296-299, 318-321 |
 |
1978 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Klopfnächte und Kegelscheiben. Freisinger Brauchtum um 1800 aus einer Handschrift der Dombibliothek Freising (2. Teil) |
|
14 | S.
300 |
 |
1978 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Filialkirche St. Georg in Aich bei Moosburg |
|
14 | S.
300-303 |
 |
1978 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Vom Sternsingen in Freising und Umgebung |
|
14 | S.
303-305 |
 |
1978 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Pfarrer Richard Struve (1904-1973) |
|
14 | S.
306-307 |
 |
1978 |
Wörner, Alfons |
|
 |
|
Aus der Baugeschichte der Pfarrkirche von Margarethenried |
|
14 | S.
307-308 |
 |
1978 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Bader von Ampermoching, Bergkirchen und Eisolzried |
|
14 | S.
308-310 |
 |
1978 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Das Wasenmeistergewerbe im Amperland |
|
14 | S.
310-311, 332-335, 358-362 |
 |
1978 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Das frühere Badergewerbe im Amperland (2. Teil) |
|
14 | S.
311-312 |
 |
1978 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Das Kloster Fürstenfeld in spätgotischer Zeit (2. Teil) |
|
14 | S.
312 |
 |
1978 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Pfarrkirche in Pfrombach |
|
14 | S.
321-323 |
 |
1978 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Achtzig Jahre Post in Kammerberg |
|
14 | S.
323-327 |
 |
1978 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Orlando di Lasso in Schöngeising |
|
14 | S.
327-329 |
 |
1978 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Totenklage 1695. Aus dem Pfarrarchiv Kreuzholzhausen mitgeteilt |
|
14 | S.
329 |
 |
1978 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
"Ein kurczer Begriff vnd Anzaigung vom Anfang diß Closters Altomünster". Eine chronikalische Überlieferung von 1534 aus dem Birgittenkloster |
|
14 | S.
329-332 |
 |
1978 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Schloß Nannhofen |
|
14 | S.
340-343 |
 |
1978 |
Dorner, Peter * |
|
 |
|
Die Amperauen beim Pollnhof. Ein Dachauer Malermotiv |
|
14 | S.
343-345 |
 |
1978 |
Stoß, Ida * |
|
 |
|
Die Amperauen beim Pollnhof. Ein Dachauer Malermotiv |
|
14 | S.
343-345 |
 |
1978 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zur Erinnerung an die Dachauer Malerin Maria Langer-Schöller |
|
14 | S.
345 |
 |
1978 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Ein schmiedeisernes Grabkreuz. Aus dem Bestand des Dachauer Heimatmuseums |
|
14 | S.
346-347 |
 |
1978 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Das "Hörbacher Montagsbrettl" |
|
14 | S.
348-349 |
 |
1978 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Aus der "gspierten Kammer" (3. Teil) |
|
14 | S.
349-350 |
 |
1978 |
Laturell, Volker D. * |
|
 |
|
Die Fasanerien im Münchner Norden (1. & 2. Teil) |
|
14 | S.
350-354, 378-381 |
 |
1978 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die Fasanerien im Münchner Norden (1. & 2. Teil) |
|
14 | S.
350-354, 378-381 |
 |
1978 |
Führer, Thomas |
|
 |
|
500 Jahre St. Willibald in Jesenwang |
|
14 | S.
354-356 |
 |
1978 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Das Mirakelbuch von Luttenwang |
|
14 | S.
356-358 |
 |
1978 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Der Kleine Kreis Freising. Zum 15jährigen Bestehen eines Ensembles für alte Musik |
|
14 | S.
370-372 |
 |
1978 |
Heres, Horst |
|
 |
|
75 Jahre Museumsverein Dachau |
|
14 | S.
373-375 |
 |
1978 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Der Turmhügel in Althegnenberg (1. Teil) |
|
14 | S.
376-378 |
 |
1978 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Kirche in Inkofen |
|
14 | S.
381-383 |
 |
1978 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Inchenhofen und die Fürstenfelder Krisenzeit im 15. Jh. Der Prozeß Hertzmann und Federlin von 1455 |
|
14 | S.
383-386 |
 |
1978 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Bader von Pellheim, Haimhausen und Schwabhausen |
|
14 | S.
386-388 |
 |
1979 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Nachruf für Hermann Böcker, den Moormaler |
|
15 | S.
389-392 |
 |
1979 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Nachruf für Karl Trautmann, Maler und Graphiker in Fürstenfeldbruck |
|
15 | S.
392-394 |
 |
1979 |
Becker, Christa |
|
 |
|
Herkules und das Dachauer Schloß |
|
15 | S.
394-399 |
 |
1979 |
Laturell, Volker D. * |
|
 |
|
Die Fasanerien im Münchner Norden (3. Teil) |
|
15 | S.
399-403 |
 |
1979 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die Fasanerien im Münchner Norden (3. Teil) |
|
15 | S.
399-403 |
 |
1979 |
Stutzer, Dietmar |
|
 |
|
Der Konkurs des Klosters Weihenstephan 1802 |
|
15 | S.
403-406 |
 |
1979 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die St.-Kastulus-Verehrung in der mittelalterlichen Moosburger Liturgie |
|
15 | S.
407-410 |
 |
1979 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Verkündbücher der Pfarrei Grunertshofen als Spiegel des religiösen Lebens |
|
15 | S.
411-412 |
 |
1979 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Indersdorfer Hofmarks- und Dorfordnungen des 15. Jh. (1429) |
|
15 | S.
412-413, 433-437 |
 |
1979 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Der Turmhügel in Althegnenberg (2. Teil) |
|
15 | S.
414 |
 |
1979 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Maler Carl Olof Petersen und seine Frau Elly |
|
15 | S.
417-421 |
 |
1979 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
1200 Jahre Reichertshausen |
|
15 | S.
422-423 |
 |
1979 |
Krausen, Edgar |
|
 |
|
Walkersaich. Eine Hofmark des Klosters Fürstenfeld im Isengau |
|
15 | S.
424-427 |
 |
1979 |
Brückner, Barbara |
|
 |
|
Die Nepomuk-Kapelle an der Brücke zur Obermühle in Fürstenfeldbruck |
|
15 | S.
427 |
 |
1979 |
Stutzer, Dietmar |
|
 |
|
Die letzten Jahrzehnte des Birgittinerklosters Altomünster |
|
15 | S.
428-431 |
 |
1979 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Die Rechtsprechung der früheren örtlichen Vermittlungsämter |
|
15 | S.
431-433 |
 |
1979 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Die wohlgelungene Renovierung des romanischen Kirchleins in Piedendorf |
|
15 | S.
437-438 |
 |
1979 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Ing. Clemens Böhne zum Gedenken |
|
15 | S.
438-440 |
 |
1979 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Der Raum Vierkirchen im 8. und 9. Jh. |
|
15 | S.
442-447 |
 |
1979 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die Geschichte der Pfarrei Vierkirchen bis 1880 |
|
15 | S.
447-453 |
 |
1979 |
Lanzinger Wolfgang |
|
 |
|
Aus der Chronik der Pfarrei Vierkirchen über das letzte Jahrhundert |
|
15 | S.
453-459 |
 |
1979 |
Scherf, Wolfgang |
|
 |
|
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Vierkirchen |
|
15 | S.
459-460 |
 |
1979 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Pfarrkirche Vierkirchen und ihre Filiailkirchen sowie die Pfarrkirche Giebing |
|
15 | S.
460-466 |
 |
1979 |
Bertold, Andreas |
|
 |
|
Die Entwicklung der Gemeinde Vierkirchen |
|
15 | S.
466-470 |
 |
1979 |
Bertold, Andreas |
|
 |
|
Die Orte der früheren Gemeinde Vierkirchen |
|
15 | S.
470-477 |
 |
1979 |
Strobl, Josef |
|
 |
|
Die frühere Gde. Pasenbach |
|
15 | S.
477-483 |
 |
1979 |
Dallmair, Josef |
|
 |
|
Die frühere Gemeinde Giebing |
|
15 | S.
483-487 |
 |
1979 |
Reichlmayr, Nikolaus |
|
 |
|
Die frühere Gemeinde Biberbach |
|
15 | S.
487-491 |
 |
1979 |
Sigl, Georg |
|
 |
|
Gemeinde- und Geschlechterwappen aus dem Bereich der heutigen Gde. Vierkirchen |
|
15 | S.
491-493 |
 |
1979 |
Kaltenstadler, Wilhelm |
|
 |
|
Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung in Pfarrei und Gde. Vierkirchen |
|
15 | S.
493-501 |
 |
1979 |
Bertold, Andreas |
|
 |
|
Bodennutzung und ökologische Veränderungen in den letzten Jahrzehnten in der Gemeinde Vierkirchen |
|
15 | S.
501-505 |
 |
1979 |
Hang, Karl |
|
 |
|
Die Schulgeschichte von Vierkirchen |
|
15 | S.
505-518 |
 |
1979 |
Wagner, Josef |
|
 |
|
Das Vereinsleben in der Gemeinde Vierkirchen |
|
15 | S.
508-516 |
 |
1979 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Otto Wirsching, ein Dachauer Maler und Graphiker |
|
15 | S.
517-521 |
 |
1979 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Gröbenbach oder Pollnbach? Die Geschichte eines Gewässers |
|
15 | S.
521-525 |
 |
1979 |
Pfretzschner, Albert |
|
 |
|
Die Wallfahrt zum heiligen Kreuz auf dem Adelsberg bei Allach |
|
15 | S.
525-530 |
 |
1979 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Kriminalität im Brucker Kreis vor hundert Jahren |
|
15 | S.
531-533 |
 |
1979 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Die romanischen Plastiken in Piedendorf |
|
15 | S.
534-535 |
 |
1979 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Korbiniansverehrung in der Freisinger Liturgie |
|
15 | S.
536-540 |
 |
1980 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Dachauer Maler wünschen Glück zum neuen Jahr |
|
16 | S.
001-004 |
 |
1980 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Das Eckher-Haus in Freising. Aus der Geschichte eines Krankenhauses |
|
16 | S.
005-009 |
 |
1980 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Das Sühnekreuz in Hofhegnenberg |
|
16 | S.
009-011 |
 |
1980 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Pfarrkirche in Oberhummel |
|
16 | S.
011-014 |
 |
1980 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Zum 1200jährigen Bestehen von Hangenham |
|
16 | S.
014-016 |
 |
1980 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Kinderarbeit im Kreis Fürstenfeldbruck zu Beginn des 20. Jh. |
|
16 | S.
016-019 |
 |
1980 |
Bauer, Anton |
|
 |
|
Eine beachtenswerte Wallfahrt Friesings nach Rudlfing im Jahre 1588 |
|
16 | S.
019-020 |
 |
1980 |
Wörner, Alfons |
|
 |
|
Das Wetter war früher auch nicht besser! Aus den Aufzeichnungen der ehemaligen Pfarrer von Margarethenried |
|
16 | S.
020-021 |
 |
1980 |
Laturell, Volker D. * |
|
 |
|
Die Moosacher Winkelschule 1760-1805 |
|
16 | S.
022-025 |
 |
1980 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die Moosacher Winkelschule 1760-1805 |
|
16 | S.
022-025 |
 |
1980 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Friedrich Wilke, ein Dachauer Maler |
|
16 | S.
029-032 |
 |
1980 |
Neuhäuser, Freia |
|
 |
|
Zum 90. Geburtstag der ersten habilitierten Kunsthistorikerin Deutschlands, Frau Prof. Dr. Ottilie Thiemann-Stoedtner |
|
16 | S.
032-036 |
 |
1980 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Sitte und Brauchtum beim Heiraten in der Hallertau |
|
16 | S.
036-038 |
 |
1980 |
Koller, Josef |
|
 |
|
Johann Mertl. Ein fast vergessener Naturfotograf aus dem Dachauer Land |
|
16 | S.
038-041 |
 |
1980 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Dachau und Oberammergau. Anmerkungen zum barocken Passionsspiel |
|
16 | S.
041-044 |
 |
1980 |
Bertold, Andreas |
|
 |
|
Fischotter und Biber an der Amper und deren Nebenflüssen im Lkr. Dachau (1. & 2. Teil) |
|
16 | S.
044-048, 071-075 |
 |
1980 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Aus den Kalendernotizen eines Posthalters in Fürstenfeldbruck |
|
16 | S.
048-051, 077-079 |
 |
1980 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Die Anfänge der Wittelsbacher |
|
16 | S.
051-054 |
 |
1980 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Wasenmeister von Ampermoching und Haimhausen |
|
16 | S.
054-056 |
 |
1980 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Einhorn-Verlag von Walter Blumtritt in Dachau |
|
16 | S.
057-060, 085-088 |
 |
1980 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Die Marktgemeinde Au in der Hallertau |
|
16 | S.
060-063 |
 |
1980 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Die Dachauer Sonnenuhr. Eine Art Gebrauchsanweisung |
|
16 | S.
063-067 |
 |
1980 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
1250 Jahre Altomünster (730-1980). Gedanken zu einem außergewöhnlichen Jubiläum |
|
16 | S.
067-071 |
 |
1980 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Josef Eberwein und die Hallertauer Volksmusik |
|
16 | S.
075-077 |
 |
1980 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Wittelsbach und Dachau |
|
16 | S.
079-082 |
 |
1980 |
Bauer, Anton |
|
 |
|
Das Benefizium "Zur schmerzhaften Mutter" in Moosach (1. & 2. Teil) |
|
16 | S.
082-084, 110-112 |
 |
1980 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Die physikalische Sammlung des Klosters Indersdorf in Straubing |
|
16 | S.
088-092 |
 |
1980 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
Die Baugeschichte des alten Emmeringer Pfarrhauses |
|
16 | S.
092-096 |
 |
1980 |
Prechtl, Johann Baptist |
|
 |
|
Zum religiösen Brauchtum in der Pfarrei Hohenbercha im 19. Jh. |
|
16 | S.
097-098 |
 |
1980 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Dorfbrunnen in Sulzemoos |
|
16 | S.
098-100 |
 |
1980 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Bevölkerungsverluste während des Dreißigjährigen Krieges im östlichen Teil des Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
16 | S.
101-104, 142 |
 |
1980 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Zum Stand der Restaurierung von St. Wolfgang in Pipping |
|
16 | S.
105-109 |
 |
1980 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Werkverzeichnisse der Dachauer Maler Johann und Johann Georg Hörmann |
|
16 | S.
109-110 |
 |
1981 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Dachauer Jahre des Malers Adolf Hölzel |
|
17 | S.
113-117, 145-148 |
 |
1981 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
"Der selige Batho, Priester zu Freysingen". Leben, Legenden und Verehrung eines Freisinger Heiligen |
|
17 | S.
117-121 |
 |
1981 |
Karg, Josef * |
|
 |
|
Zur Geschichte der "Kleinen Moosschwaige" in Dachau-Augustenfeld |
|
17 | S.
121-128 |
 |
1981 |
Schrad, Hubert * |
|
 |
|
Zur Geschichte der "Kleinen Moosschwaige" in Dachau-Augustenfeld |
|
17 | S.
121-128 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Besitzer der "Kleinen Moosschwaige" in Dachau-Augustenfeld |
|
17 | S.
128-129 |
 |
1981 |
Prechtl, Johann Baptist |
|
 |
|
Zum Brauchtum aus dem Bauernjahr in der Pfarrei Hohenbercha im 19. Jh. |
|
17 | S.
129-131 |
 |
1981 |
Bauer, Anton |
|
 |
|
Das Benefizium "Zur schmerzhaften Mutter" in Moosach (3. Teil) |
|
17 | S.
131-132 |
 |
1981 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Zur Frühgeschichte des Klosters Altomünster |
|
17 | S.
132-135 |
 |
1981 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Der Dreißigjährige Krieg im Dachauer Land. Aus den Denkwürdigkeiten des Birgittenklosters Altomünster von 1643-1648 |
|
17 | S.
135-137 |
 |
1981 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Landmühlen um Amper, Glonn und Maisach (1. - 3. Teil) |
|
17 | S.
138-141, 169-172, 197-204 |
 |
1981 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
St. Elisabeth von Thüringen, Schutzherrin von Esting |
|
17 | S.
148-151 |
 |
1981 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Joseph Unterleutner, ein Freisinger Maler der Rokokozeit |
|
17 | S.
151-155 |
 |
1981 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Das Brauwesen im Markt Altomünster. Eine Zunftordnung der Bierbrauer von 1658 |
|
17 | S.
155-158 |
 |
1981 |
Rüffelmacher, Ingeborg |
|
 |
|
Das Handwerk der Schmiede und Schlosser |
|
17 | S.
158-161 |
 |
1981 |
Stutzer, Dietmar |
|
 |
|
Zur Geschichte des "Grünen Zentrums Weihenstephan" |
|
17 | S.
161-163 |
 |
1981 |
Scheckenhofer, Josef |
|
 |
|
Über das "Siechhaus" zu Indersdorf und den Aussatz im mittelalterlichen Glonntal |
|
17 | S.
163-164 |
 |
1981 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Malerfamilien Holzmair in München und Dachau (1. & 2. Teil) |
|
17 | S.
164-166, 181-186 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Maskeraten |
|
17 | S.
167 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Rennet |
|
17 | S.
167 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Maibäume (Mayen) |
|
17 | S.
167-168 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Möbel |
|
17 | S.
168 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Kalk |
|
17 | S.
168-169 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Volksbelustigungen |
|
17 | S.
169 |
 |
1981 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Ludwig Dill, der Entdecker der Schönheit des Dachauer Mooses |
|
17 | S.
173-175 |
 |
1981 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
"Dem Wunderthättigen Hl. Creuz sey dankh gesagt". Das Mirakelbuch der ehemaligen Wallfahrtskirche in Obermarchenbach |
|
17 | S.
176-181 |
 |
1981 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
Die Projektierung und Erbauung der Eisenbahnlinie M-Buchloe im Bereich Fürstenfeldbruck |
|
17 | S.
186-189 |
 |
1981 |
Bertold, Andreas |
|
 |
|
Die Geschichte der Volksschule Weichs, Lkr. Dachau (1. & 2. Teil) |
|
17 | S.
189-193, 226-230 |
 |
1981 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die Edelfreien von Maisach im 12. Jh. |
|
17 | S.
193-196 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Frauenbekleidung |
|
17 | S.
196 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Männerbekleidung |
|
17 | S.
196-197 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Ein Brief von Lorenz Westenrieder |
|
17 | S.
204 |
 |
1981 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Carl Thiemann, dem Maler und Holzschneider zu seinem hundertsten Geburtstag |
|
17 | S.
205-208 |
 |
1981 |
Hanke, Ulrich |
|
 |
|
Landschaftsgebundenes Bauen im Amperland |
|
17 | S.
209-215 |
 |
1981 |
Rüffelmacher, Ingeborg |
|
 |
|
Die Schmiedemeister im alten Markt Dachau |
|
17 | S.
216-221 |
 |
1981 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Chronik zweier Landmühlen in Alling, Lkr. Fürstenfeldbruck (1. Teil) |
|
17 | S.
221-226 |
 |
1981 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die Geiselwieskapelle |
|
17 | S.
230-231 |
 |
1981 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Obrigkeitliche Lohn- und Preisfestsetzung |
|
17 | S.
232 |
 |
1982 |
Steinbeißer, Erwin |
|
 |
|
Henrik Moor, ein Brucker Maler |
|
18 | S.
233-236 |
 |
1982 |
Gruber, Hans |
|
 |
|
Was der Grabstein eines französischen Barons in Freising erzählt |
|
18 | S.
236-239 |
 |
1982 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Kalenderblätter von Carl Thiemann und Walther Klemm |
|
18 | S.
239-242 |
 |
1982 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Aus der Vergangenheit der Moosmühle bei Giggenhausen |
|
18 | S.
242-245 |
 |
1982 |
Bertold, Andreas |
|
 |
|
Die Geschichte der Volksschule Weichs, Lkr. Dachau (3. & 4. Teil) |
|
18 | S.
245-251, 327-334 |
 |
1982 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ein Turiner Leichentuch in Altomünster (1654) |
|
18 | S.
251-253 |
 |
1982 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis 1800 im Dachauer Land wirkende Bildhauer |
|
18 | S.
253-256, 307 |
 |
1982 |
Weh, Ludwig |
|
 |
|
Der Name Hallertau |
|
18 | S.
256-258 |
 |
1982 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Chronik zweier Landmühlen in Alling, Lkr. Fürstenfeldbruck (2. Teil) |
|
18 | S.
260 |
 |
1982 |
Retzer, Wugg |
|
 |
|
"Uns zur Freud’ und der Heimat zur Ehr’". Dreißig Jahre Dachauer Dreigesang |
|
18 | S.
261-265 |
 |
1982 |
Stutzer, Dietmar |
|
 |
|
Eine bisher unbekannte Geschichte der Wallfahrt Grafrath |
|
18 | S.
265-268 |
 |
1982 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Vom Kalvarienberg in Aiterbach |
|
18 | S.
268-272 |
 |
1982 |
Böhne, Clemens |
|
 |
|
Von den Saliterern |
|
18 | S.
272-274 |
 |
1982 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
100 Jahre Markt Indersdorf (1882-1982) |
|
18 | S.
274-277 |
 |
1982 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
Von Maulbeerbäumen und Seidenwürmern. Vom mißglückten Versuch, den Maulbeerbaum und die Seidenraupenzucht im Brucker Land heimisch zu machen |
|
18 | S.
277-279 |
 |
1982 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die für Kloster Indersdorf bis gegen 1800 tätigen Künstler und (Kunst-)Handwerker |
|
18 | S.
279-281 |
 |
1982 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Orgeln des Lkr. Fürstenfeldbruck (1. - 3. Teil) |
|
18 | S.
281-284, 334-340, 373-376 |
 |
1982 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Heimatpflege heute. Probleme, Stand und Aufgaben im Lkr. Dachau |
|
18 | S.
285-286 |
 |
1982 |
Großmann, Anton |
|
 |
|
Stadt und Lkr. Dachau im Schatten des Konzentrationslagers |
|
18 | S.
286-292 |
 |
1982 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Aspekte der Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur vom 16. bis 18. Jh. am Beispiel des Landgerichts Dachau |
|
18 | S.
292-297 |
 |
1982 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die Bedeutung des Augustinerchorherrenstifts Indersdorf für das Dachauer Land |
|
18 | S.
297-301 |
 |
1982 |
Zaglauer, Hans |
|
 |
|
Das Denkmalschutzgesetz in der Praxis der Baudenkmalpflege |
|
18 | S.
302-305 |
 |
1982 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Allerhand Übermut |
|
18 | S.
305 |
 |
1982 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Wasserträgerin |
|
18 | S.
305 |
 |
1982 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Tabak |
|
18 | S.
305-306 |
 |
1982 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Michael Wening in Dachau |
|
18 | S.
306 |
 |
1982 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Weihwasser auf dem Gottesacker |
|
18 | S.
306 |
 |
1982 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Wasenmeister |
|
18 | S.
306-307 |
 |
1982 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Landmühlen um Amper, Glonn und Maisach (4. Teil) |
|
18 | S.
307 |
 |
1982 |
Steinbeißer, Erwin |
|
 |
|
Brynolf Wennerrberg, ein Maler der noblen Gesellschaft |
|
18 | S.
309-312 |
 |
1982 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Gedanken zu Goethes Gartenhaus |
|
18 | S.
312-313 |
 |
1982 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Pfarrkirche St. Laurentius in Haag an der Amper, eine ländliche Kirche mit "höfischem Charakter" |
|
18 | S.
313-314 |
 |
1982 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Der Neubau des Dachauer Kastenamts im Jahre 1790 |
|
18 | S.
314-317 |
 |
1982 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
100 Jahre Marktsparkasse Altomünster (1882-1982). Anfänge und frühe Entwicklung |
|
18 | S.
317-320 |
 |
1982 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Für Dachau und sein Hinterland bis gegen 1800 tätige Architekten, Bau- und Maurermeister |
|
18 | S.
320-326 |
 |
1982 |
Paula, Georg |
|
 |
|
Die Barockisierung der Klosterkirche Indersdorf nach den Rechnungsbüchern von 1753-1755 |
|
18 | S.
326-327 |
 |
1982 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Indersdorfer Gnadenstätten. Zur Wallfahrtspflege des Augustiner Chorherrenstiftes |
|
18 | S.
341-343 |
 |
1982 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Tode der Dachauer Malerin Emi Fuchs-Hussong |
|
18 | S.
344-347 |
 |
1982 |
Laturell, Volker D. * |
|
 |
|
Die Jagd im Münchner Norden (1. Teil) |
|
18 | S.
347-352 |
 |
1982 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die Jagd im Münchner Norden (1. Teil) |
|
18 | S.
347-352 |
 |
1982 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
80 Jahre Pfarrei Haag an der Amper |
|
18 | S.
352-354 |
 |
1982 |
Becker, Christa |
|
 |
|
Das Ausstattungsprogramm des Dachauer Festsaales (1. Teil) |
|
18 | S.
354-361 |
 |
1982 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
Das Baden im Amper-Flusse. Aus Brucker Landgerichtsakten des 19. Jh. |
|
18 | S.
361-362 |
 |
1982 |
Kölbl, Gertrud |
|
 |
|
Aus der Schulgeschichte von Malching 1860-1976 |
|
18 | S.
362-365 |
 |
1982 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland wirkende Maler. Fresko-, Tafel- und Faßmaler, Vergolder, Zeichner und Stecher |
|
18 | S.
365-370 |
 |
1982 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die Rothschwaige in der Indersdorfer Geschichtsschreibung |
|
18 | S.
370-372 |
 |
1983 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Tode des Dachauer Kunstmalers Richard Huber |
|
19 | S.
377-380, 456 |
 |
1983 |
Laturell, Volker D. * |
|
 |
|
Die Jagd im Münchner Norden (2. & 3. Teil) |
|
19 | S.
380-385, 428-433 |
 |
1983 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die Jagd im Münchner Norden (2. & 3. Teil) |
|
19 | S.
380-385, 428-433 |
 |
1983 |
Becker, Christa |
|
 |
|
Das Ausstattungsprogramm des Dachauer Festsaales (2. Teil) |
|
19 | S.
385-389 |
 |
1983 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Grafikerin Lieselotte Plangger-Popp |
|
19 | S.
389-393 |
 |
1983 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Herren von Schöpf |
|
19 | S.
393-395, 441-445 |
 |
1983 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Klosterbesitz von St. Ulrich und Afra in Pfaffenhofen a.d. Glonn |
|
19 | S.
395-397, 445-447 |
 |
1983 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Die Herrschaftsnachfolger der Hegnenberger |
|
19 | S.
397-402 |
 |
1983 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Mirakel von Mariabrunn (1. & 2. Teil) |
|
19 | S.
402-403, 456 |
 |
1983 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Widerstand und Verfolgung im Kreis Fürstenfeldbruck |
|
19 | S.
403-409, 447-450, 483-485 |
 |
1983 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Orgeln des Lkr. Fürstenfeldbruck (4. Teil) |
|
19 | S.
409-413 |
 |
1983 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Schmiede, Huf-, Waffen- und Kupferschmiede |
|
19 | S.
414-415 |
 |
1983 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Zur kirchlichen Kunsttätigkeit des 18. Jh. im Freisinger Raum |
|
19 | S.
415-416, 435-438, 480-483 |
 |
1983 |
Köberlin, Theodor |
|
 |
|
Der Maler Theodor Alt (1846-1937) und Dachau |
|
19 | S.
417-420 |
 |
1983 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
München ist nicht nur München |
|
19 | S.
420-424 |
 |
1983 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Josef Bergmann - Leben und Werk |
|
19 | S.
424-428 |
 |
1983 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Dachauer Malerin Maria Langer-Schöller als Journalistin |
|
19 | S.
433-435 |
 |
1983 |
Liedl, Herbert |
|
 |
|
Die Aubinger Ehaftsordnung von 1530. Ein Denkmal ländlicher Rechtsgeschichte im Lkr. Dachau |
|
19 | S.
438-441 |
 |
1983 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Ferdinand Reisner, ein gelehrter Schloßbenefiziat von Pasenbach |
|
19 | S.
450-452, 496 |
 |
1983 |
Ow, Meinhard Frhr. v. |
|
 |
|
Die Herren von Nandelstadt. Der Weg eines Adelsgeschlechtes zwischen Oberbayern und dem Polarkreis |
|
19 | S.
452-453 |
 |
1983 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Zum 60. Geburtstag des Heimatforschers Josef Brückl |
|
19 | S.
453-454 |
 |
1983 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Dachauer Jahre des Grafikers Walther Klemm |
|
19 | S.
457-459 |
 |
1983 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
"Werden gleich die fieber Vertriben". Der heilige Clemens von Oberberghausen als Fieberpatron |
|
19 | S.
459-464 |
 |
1983 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Das Barockschloß der Grafen Minucci in Odelzhausen |
|
19 | S.
464-469, 544 |
 |
1983 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Beitrag zu den vom Landgerichtsschreiber Christian Adam Heydolph durchgeführten Klosteraufhebungen im Lkr. Dachau (1. Teil) |
|
19 | S.
470-475 |
 |
1983 |
Bosch, Manfred |
|
 |
|
Ein Gedenkblatt auf Dr. Owlglass (Hans Erich Blaich) aus Anlaß seiner "Ausgewählten Werke" |
|
19 | S.
475-478 |
 |
1983 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
900 Jahre Machtenstein |
|
19 | S.
478-480 |
 |
1983 |
Schambeck, Christian M. |
|
 |
|
Die Besiedelungsfolge im Westen des Brucker Landes. Alemannen und Boier werfen neues Licht auf die Herkunft der Bayern |
|
19 | S.
486-488 |
 |
1983 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Goldschmiede, Gürtler und Zinngießer |
|
19 | S.
488-491 |
 |
1983 |
Weh, Ludwig |
|
 |
|
Vom Zunftwesen in Moosburg (1. & 2. Teil) |
|
19 | S.
491-494, 542-544 |
 |
1983 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Fridolin Brück + |
|
19 | S.
494 |
 |
1983 |
Böck, Robert |
|
 |
|
Die Entwicklung der ländlichen Tracht im Amperland |
|
19 | S.
497-508 |
 |
1983 |
Ritz, Gislind M. |
|
 |
|
Die Dachauer Bürgertracht |
|
19 | S.
508-514 |
 |
1983 |
Heres, Horst |
|
 |
|
Die Dachauer Tracht in der Kunst |
|
19 | S.
514-524 |
 |
1983 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Vom Einfluß der Kleiderordnungen auf die Dachauer Tracht |
|
19 | S.
524-527 |
 |
1983 |
Diener, Dieter |
|
 |
|
Schmuck zur Dachauer Bauerntracht und seine Entwicklung |
|
19 | S.
527-530 |
 |
1983 |
Eder, Franz |
|
 |
|
70 Jahre D'Ampertaler |
|
19 | S.
530-534 |
 |
1983 |
Heres, Heidi |
|
 |
|
Die Trachtenerneuerung in Dachau. Eigene Beobachtungen |
|
19 | S.
534-539 |
 |
1983 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
Die Trachtenerneuerung im Münchner Norden und Westen |
|
19 | S.
540-542 |
 |
1984 |
Roth, Hans |
|
 |
|
Prof. Hermann Stockmann und die Anfänge der Heimatschutzbewegung in Bayern |
|
20 | S.
545-549 |
 |
1984 |
Krausen, Edgar |
|
 |
|
Das Provinzkapitel der oberdeutschen Zisterzienser in Kloster Fürstenfeld 1595 |
|
20 | S.
550-551 |
 |
1984 |
Paula, Georg |
|
 |
|
Die Fresken Johann Georg Dieffenbrunners in der Kirche von Kleinberghofen und ihr unrühmliches Nachspiel |
|
20 | S.
551-555, 616 |
 |
1985 |
Kaltenstadler, Wilhelm |
|
 |
|
Vorweihnachtszeit und Weihnachten vor 50 Jahren im Lkr. Dachau |
|
20 | S.
555-558 |
 |
1984 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Die Stadthäuser des Klosters Fürstenfeld |
|
20 | S.
559-561 |
 |
1984 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Wohlfold von Lohkirchen |
|
20 | S.
562-564 |
 |
1984 |
Brückl, Josef |
|
 |
|
Scharwerksleistungen der Zollinger Pfarrherren |
|
20 | S.
564-566 |
 |
1984 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Die Baumeisterfamilie Schöttl aus Holzkirchen, Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
20 | S.
567-570 |
 |
1984 |
Weh, Ludwig |
|
 |
|
Vom Zunftwesen in Moosburg (3. - 5. Teil) |
|
20 | S.
570-573, 608-610, 638-643 |
 |
1984 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Tode von Hed Prévot |
|
20 | S.
573-574 |
 |
1984 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Tode von Gertraud Nicolaus |
|
20 | S.
574 |
 |
1984 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Zum Tode von Horst Wolfram Geißler |
|
20 | S.
574-575 |
 |
1984 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Mirakel von Mariabrunn (3. Teil) |
|
20 | S.
575 |
 |
1984 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Landmühlen um Amper, Glonn und Maisach (5. Teil) |
|
20 | S.
575 |
 |
1984 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Beitrag zu den vom Landgerichtsschreiber Christian Adam Heydolph durchgeführten Klosteraufhebungen im Lkr. Dachau (2. Teil) |
|
20 | S.
575-576 |
 |
1984 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Malerfamilien Holzmair in München und Dachau (3. Teil) |
|
20 | S.
576 |
 |
1984 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Die Neugestaltung der alten Martinskirche in Germering zu Ende des 19. Jh. |
|
20 | S.
577-579 |
 |
1984 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Bildhauer Roland Friedrichsen und Dachau |
|
20 | S.
579-582 |
 |
1984 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Dr. Johann Baptist Prechtl. Zum 80. Todestag eines bedeutenden Heimatforschers |
|
20 | S.
582-584 |
 |
1984 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Das Siegel des Indersdorfer Probstes Dominikus Vent (1693-1704) |
|
20 | S.
584-587 |
 |
1984 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Gerhard Winkler. Zum Tode eines künstlerischen Universalgenies |
|
20 | S.
587-590 |
 |
1984 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Die Saliterer im Dachauer und Münchner Raum |
|
20 | S.
590-595 |
 |
1984 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ein unbekanntes Indersdorfer Singspiel von 1759 |
|
20 | S.
595-597, 643-647 |
 |
1984 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Zur Ausstattung der Kirchen des Lkr. Freising im 19. Jh. |
|
20 | S.
597-602, 648-651, 673-674 |
 |
1984 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Ein Buch über den Dachauer Maler Adolf Hölzel |
|
20 | S.
602-604, 652 |
 |
1984 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Ein Ehaftsbrief für einen Bergkirchener Bader |
|
20 | S.
604-605 |
 |
1984 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Glockengießer |
|
20 | S.
605-607 |
 |
1984 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Zum Tode von Ignatius Blenninger, Stadtpfarrer und Maler in München-Feldmoching |
|
20 | S.
611 |
 |
1984 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Eberhardus pastor bonus. Leben und Legende des heiligen Viehhirten Eberhard von Tüntenhausen |
|
20 | S.
617-622 |
 |
1984 |
Weber, Heinz |
|
 |
|
20 Jahre Volksmusikgruppe Einsbach-Lauterbach. Sepp Trinkl zu seinem 70. Geburtstag |
|
20 | S.
623-625 |
 |
1984 |
Paula, Georg |
|
 |
|
Die Arbeiten Johann Georg Dieffenbrunners für das Kloster Indersdorf in den Jahren 1755-1771 |
|
20 | S.
625-629 |
 |
1984 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Beiträge zum Dachauer Wallfahrtswesen |
|
20 | S.
629-633 |
 |
1984 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Kriegsgeschehnisse in Machtenstein und Markt Indersdorf im Jahre 1944 |
|
20 | S.
633-635 |
 |
1984 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Vorbereitungen zur Sanierung und Restaurierung der Pfarrkirche Kloster Indersdorf |
|
20 | S.
635-638, 677 |
 |
1984 |
Kiermeier, Klaus |
|
 |
|
Dr. Hanke zum 60. Geburtstag |
|
20 | S.
652 |
 |
1984 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Dachauer Moos und Hinterland in Darstellungen von Carl Thiemann |
|
20 | S.
653-655 |
 |
1984 |
Hollenweger, Rainer |
|
 |
|
Archäologische Funde zwischen Olching und Graßlfing |
|
20 | S.
655-658 |
 |
1984 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
Die finanzielle Notlage der Pfarrei Feldmoching im 19. Jh. |
|
20 | S.
658-662 |
 |
1984 |
Wagner, Anton |
|
 |
|
Zur Bedeutung des Ortsnamens Kattalaich |
|
20 | S.
662 |
 |
1984 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Singenbach, Ried, Walkertshofen und Pleitmannswang im Jahre 784. Neues zur Geschichte der Huosier |
|
20 | S.
663-665 |
 |
1984 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Der Weiler Altstetten im Lkr. Dachau |
|
20 | S.
665-671 |
 |
1984 |
Zull, Gertraud |
|
 |
|
Der Wasenhof bei Petershausen im Hochmittelalter |
|
20 | S.
671-673 |
 |
1984 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
20 Jahre Heimatzeitschrift Amperland |
|
20 | S.
674-677 |
 |
1985 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Wilhelm Dieninghoff, ein Dachauer Maler |
|
21 | S.
001-005 |
 |
1985 |
Weber, Heinz |
|
 |
|
20 Jahre Niederrother Dreigesang |
|
21 | S.
005-008 |
 |
1985 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Von der Fabrikbeleuchtung zum Kraftwerk Olching |
|
21 | S.
008-010 |
 |
1985 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Der Fund im Nordturm der Pfarrkirche Kloster Indersdorf |
|
21 | S.
010-014 |
 |
1985 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Das große Fest in Odelzhausen im Jahre 1814 |
|
21 | S.
014-017 |
 |
1985 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Der Fürstenfelder Mühlenbesitz |
|
21 | S.
017-020 |
 |
1985 |
Bertold, Andreas |
|
 |
|
Historische Betrachtung zum Kirchen- und Volksbrauchtum am Martinstag im Indersdorfer Raum |
|
21 | S.
020-025 |
 |
1985 |
Bauer, Konrad |
|
 |
|
Die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges im Gemeindegebiet von Olching |
|
21 | S.
025-027 |
 |
1985 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Pipinsried und das Stift Indersdorf. Eine unbekannte Hofmarksordnung von 1493 |
|
21 | S.
027-029 |
 |
1985 |
Kaltenstadler, Wilhelm |
|
 |
|
Weihnachtsbrauchtum zwischen Neujahr und Hl. Dreikönig vor 50 Jahren im Amperland |
|
21 | S.
029-032 |
 |
1985 |
Paula, Georg |
|
 |
|
Der barocke Neubau der Rothschwaige nach den Rechnungsbüchern des Klosters Indersdorf von 1764 bis 1766 |
|
21 | S.
032-035 |
 |
1985 |
Laturell, Volker D. * |
|
 |
|
Die Gemeindebildung 1808/18 am Beispiel Moosachs |
|
21 | S.
035-040, 044-047 |
 |
1985 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die Gemeindebildung 1808/18 am Beispiel Moosachs |
|
21 | S.
035-040, 044-047 |
 |
1985 |
Wachtel, Joachim |
|
 |
|
Puchheim, der erste "organisierte" Flugplatz in Bayern |
|
21 | S.
041-044, 200 |
 |
1985 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Zur Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk im Lkr.Freising |
|
21 | S.
047-051 |
 |
1985 |
Rüffelmacher, Ingeborg |
|
 |
|
Die Schlossermeister im alten Markt Dachau |
|
21 | S.
051-054 |
 |
1985 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Schlosser und Spengler |
|
21 | S.
054-056 |
 |
1985 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Festessen anläßlich der Einweihung der Franziskanerkirche in Freising 1611 |
|
21 | S.
056-060 |
 |
1985 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Die Sanierung und Restaurierung der Pfarrkirche Kloster Indersdorf (1. & 2. Teil) |
|
21 | S.
060-062, 189-194 |
 |
1985 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Schulverhältnisse in Neufahrn bei Freising zwischen 1829 und 1900 |
|
21 | S.
063-065 |
 |
1985 |
Zull, Gertraud |
|
 |
|
Adel in Petershausen im Hochmittelalter |
|
21 | S.
065-067 |
 |
1985 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Zum hundertdreißigjährigen Postjubiläum von Haspelmoor |
|
21 | S.
067-069 |
 |
1985 |
Vogel, Hubert |
|
 |
|
Das Archiv der Pfarrei St. Jakob in Dachau. Seine Ordnung und seine Bestände |
|
21 | S.
070-071 |
 |
1985 |
Neuhäuser, Freia |
|
 |
|
Frau Prof. Dr. Ottilie Thiemann-Stoedtner zum 95. Geburtstag |
|
21 | S.
071-073 |
 |
1985 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Kreisheimatpfleger Alois Angerpointner zum 70. Geburtstag |
|
21 | S.
073-074 |
 |
1985 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
August Alckens zum Gedächtnis |
|
21 | S.
074-075 |
 |
1985 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Hebertshausen und seine Besitzer in der späten Agilolfingerzeit |
|
21 | S.
078-081 |
 |
1985 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Siedlungsgeschichte der Gemeindeteile von Hebertshausen |
|
21 | S.
082-117 |
 |
1985 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die Schlösser und Hofmarken Unterweilbach und Deutenhofen |
|
21 | S.
118-122 |
 |
1985 |
Bartel, Herbert |
|
 |
|
Aus den Aufgabenbereichen der früheren Gemeinden Hebertshausen, Ampermoching, Unterweilbach und Prittlbach |
|
21 | S.
122-126 |
 |
1985 |
Bartel, Herbert |
|
 |
|
Entwicklung und Struktur der heutigen Gemeinde Hebertshausen |
|
21 | S.
126-134 |
 |
1985 |
Otteneder, Georg |
|
 |
|
Gewerbe, Handel und Dienstleistungsbetriebe in der Gde. Hebertshausen |
|
21 | S.
134-138 |
 |
1985 |
Gumpendobler, Klemens |
|
 |
|
Aus der Geschichte der Pfarrei Hebertshausen |
|
21 | S.
138-141 |
 |
1985 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die Pfarrgeschichte von Ampermoching |
|
21 | S.
141-143 |
 |
1985 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Zur Baugeschichte der Kirchen im Bereich der heutigen Gde. Hebertshausen |
|
21 | S.
144-147 |
 |
1985 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Die Volksschule in Ampermoching |
|
21 | S.
147-150 |
 |
1985 |
Laut, Benno |
|
 |
|
Die Volksschule von Hebertshausen |
|
21 | S.
150-151 |
 |
1985 |
Angerpointner, Alois * |
|
 |
|
Die Volksschule von Prittlbach |
|
21 | S.
151-152 |
 |
1985 |
Bossert, Herrmann * |
|
 |
|
Die Volksschule von Prittlbach |
|
21 | S.
151-152 |
 |
1985 |
Reischl, Friedrich |
|
 |
|
Das Vereinsleben in der Gde. Hebertshausen |
|
21 | S.
152-159 |
 |
1985 |
Bartel, Herbert |
|
 |
|
Hebertshausen im Überblick |
|
21 | S.
159-160 |
 |
1985 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
Der Emmeringer Dorfbrand von 1635 und die Geschichte der damals entstandenen Wallfahrt nach Aufkirchen |
|
21 | S.
161-164 |
 |
1985 |
Neuhäuser, Freia |
|
 |
|
Erinnerungen an den Bildhauer und Maler Wilhelm Neuhäuser aus Anlaß seines 100. Geburtstages |
|
21 | S.
164-169 |
 |
1985 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Das neue Denkmal an der Thiemann-Anlage zu Dachau |
|
21 | S.
169-171 |
 |
1985 |
Baumhauer, Marianne |
|
 |
|
Die Vorliebe des Alexander Sekundus Fugger für botanische Raritäten |
|
21 | S.
171-175 |
 |
1985 |
Hollenweger, Rainer |
|
 |
|
Das hallstattzeitliche Wagengrab im Leberberg in Neu-Esting |
|
21 | S.
175-179 |
 |
1985 |
Scherl, Michael |
|
 |
|
Das Kriegsgefangenenlager in Puchheim im Ersten Weltkrieg |
|
21 | S.
179-182 |
 |
1985 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Der russische Soldatenfriedhof in Puchheim |
|
21 | S.
182-183 |
 |
1985 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
125 Jahre Post in Indersdorf |
|
21 | S.
184-187 |
 |
1985 |
Lampl, Lorenz |
|
 |
|
Vor 50 Jahren wurde Fürstenfeldbruck zur Stadt erhoben |
|
21 | S.
188-189 |
 |
1985 |
Böck, Robert |
|
 |
|
Zwei untergegangene Marienkultstätten der Barockzeit in Langengern und Unterweikertshofen |
|
21 | S.
195-198 |
 |
1985 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Zur Barockausstattung der Pfarrkirche St. Andreas in Eching |
|
21 | S.
198-200 |
 |
1986 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Das Gemälde "Olivenhain bei Bordighera" von Carl Thiemann |
|
22 | S.
205-206 |
 |
1986 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Zur Geschichte der Ansichtskarte (1. Teil) |
|
22 | S.
206-214 |
 |
1986 |
Paula, Georg |
|
 |
|
Die Wohltäter- und Stifterporträts in der Klosterkirche Indersdorf |
|
22 | S.
214-216 |
 |
1986 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Eine Puchheimer Lagerbaracke als Münchner Notkirche |
|
22 | S.
216-218 |
 |
1986 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die einstige Hofmark Dünzelbach, Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
22 | S.
218-226 |
 |
1986 |
Menter, Maria-Theresia |
|
 |
|
Anna Naßl (1890-1933) |
|
22 | S.
226-229 |
 |
1986 |
Laturell, Volker D. * |
|
 |
|
Die rechtliche und allgemeine Entwicklung der Tafernwirtschaften |
|
22 | S.
229-232 |
 |
1986 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die rechtliche und allgemeine Entwicklung der Tafernwirtschaften |
|
22 | S.
229-232 |
 |
1986 |
Weh, Ludwig |
|
 |
|
Stalag VII A - Alpdruck und Schicksal der Stadt Moosburg |
|
22 | S.
232-235, 275-280 |
 |
1986 |
Bauer, Reinhard |
|
 |
|
Flurnamenforschung im Amperland |
|
22 | S.
235-239 |
 |
1986 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Grangie oder Bruderhof? Zur Geschichte der eigenbewirtschafteten Höfe des Klosters Fürstenfeld |
|
22 | S.
239-243 |
 |
1986 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Fürstenfeldbruck im Jahre 1935. Vom Markt zur Stadt |
|
22 | S.
245-250 |
 |
1986 |
Egan-Krieger, Wolter |
|
 |
|
Oberberghausen bei Freising |
|
22 | S.
250-261 |
 |
1986 |
Geyer, Otto |
|
 |
|
Johann Nepomuk Maria Leonhard Freiherr von Hohenhausen. Der erste Ehrenbürger von Dachau |
|
22 | S.
261-264 |
 |
1986 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Die Märchenkarten des Otto Kubel |
|
22 | S.
264-268 |
 |
1986 |
Thurner, Adolf |
|
 |
|
Der "Alte Wirt" in Obermenzing |
|
22 | S.
268-271 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Anweisungen des Dachauer Rates für den Tafernbesuch |
|
22 | S.
271-272 |
 |
1986 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Viktoria Gräfin von Butler-Haimhausen. Biographische Notizen |
|
22 | S.
272-275, 324 |
 |
1986 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Soziale Wandlungsprozesse im Lkr. Dachau seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs |
|
22 | S.
280-282 |
 |
1986 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Ein Kino für Olching |
|
22 | S.
283-284 |
 |
1986 |
Aichner, Johann |
|
 |
|
Zur Entwicklung des Kartoffelanbaues |
|
22 | S.
284-285 |
 |
1986 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Glaser |
|
22 | S.
285-287 |
 |
1986 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Steinmetze |
|
22 | S.
287 |
 |
1986 |
Lehrmann, Günther-Franz |
|
 |
|
Zur Geschichte der Hochaltarbilder in der ehemaligen Prämonstratenser-Abteikirche in Freising-Neustift |
|
22 | S.
289-292 |
 |
1986 |
Jais, Traudl |
|
 |
|
Der Chemiker und Keramikforscher Gusso O. Reuss |
|
22 | S.
292-294 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Gemäldegalerie |
|
22 | S.
295-296 |
 |
1986 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Sonderausstellungen der Dachauer Gemäldegalerie: Wilhelm Neuhäuser; Ludwig Thoma und Dachau; Carl Felber |
|
22 | S.
297-298 |
 |
1986 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Unterschrift des Malers und Holzschneiders Carl Thiemann |
|
22 | S.
299-301 |
 |
1986 |
Mooseder, Georg * |
|
 |
|
Die Tafernwirtschaft in Allach |
|
22 | S.
301-306 |
 |
1986 |
Pfretzschner, Albert * |
|
 |
|
Die Tafernwirtschaft in Allach |
|
22 | S.
301-306 |
 |
1986 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die einstige Wegzollstation und Wirtstaferne auf dem Maisteig, Gde. Haimhausen |
|
22 | S.
307-311 |
 |
1986 |
Drexler, Toni |
|
 |
|
Der Hörbacher Bierstreit im Jahre 1782 |
|
22 | S.
312-314 |
 |
1986 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Kistler, Schreiner, Tischler und Schneidkistler |
|
22 | S.
314-319 |
 |
1986 |
Paula, Georg |
|
 |
|
Die Entstehung der physikalischen Sammlung in Kloster Indersdorf |
|
22 | S.
319-321 |
 |
1986 |
Thewes, Alfons |
|
 |
|
Anton Maria de Rheita und die Geschichte des Fernrohrs im süddeutschen Raum |
|
22 | S.
325-329 |
 |
1986 |
Birmann, Dieter |
|
 |
|
Zur Restaurierung der Sonnenuhr am Alten Schleißheimer Schloß |
|
22 | S.
330-333 |
 |
1986 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Zur Geschichte der Bibliothek des ehemaligen Prämonstratenserklosters Neustift bei Freising |
|
22 | S.
333-340 |
 |
1986 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Die Moosacher Taferne, der heutige "Alte Wirt" |
|
22 | S.
341-347 |
 |
1986 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Die Landvolkshochschule auf dem Petersberg |
|
22 | S.
347-349 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Gastwirtschaft Prummer in Niederroth |
|
22 | S.
349-352 |
 |
1986 |
Thurner, Adolf |
|
 |
|
Die Menzinger Mühlen (1. Teil) |
|
22 | S.
352-355 |
 |
1986 |
Kaltenstadler, Wilhelm |
|
 |
|
"Möge die Erde ihnen leicht sein". Studien zum Totenbrauch im Amperland |
|
22 | S.
355-358 |
 |
1986 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Zimmermeister |
|
22 | S.
358-364 |
 |
1986 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Dem Priester und Heimatforscher Anton Bauer zum Gedächtnis |
|
22 | S.
364-366 |
 |
1986 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Zur früheren Barockausstattung der Pfarrkirche in Mauern |
|
22 | S.
366 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Joseph Effner |
|
22 | S.
367 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Erbhuldigungen |
|
22 | S.
367-368 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Der Bäcker in Ampermoching |
|
22 | S.
368 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Haltungdes Zuchtstiers, Ebers und Widders in Dachau |
|
22 | S.
368 |
 |
1986 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Prager Studenten |
|
22 | S.
368 |
 |
1987 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die Anfänge des Birgittenklosters Altomünster. Ein Beitrag zur Frühgeschichte von 1488-1515 |
|
23 | S.
369-374 |
 |
1987 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Wallfahrtskirchen im Lkr. Freising |
|
23 | S.
374-381 |
 |
1987 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Die Sanierung und Restaurierung der Pfarrkirche Kloster Indersdorf (3. & 4. Teil) |
|
23 | S.
381-384, 417-419 |
 |
1987 |
Gruber, Hans |
|
 |
|
Die Neue oder sog. Kalte Herberge |
|
23 | S.
384-388 |
 |
1987 |
Birmann, Dieter |
|
 |
|
Die Sonnenuhr im Schloß Blutenburg |
|
23 | S.
388-391 |
 |
1987 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der Hofhafner Johann Grienwaldt (1. Teil) |
|
23 | S.
391-393 |
 |
1987 |
Thurner, Adolf |
|
 |
|
Die Menzinger Mühlen (2. & 3. Teil) |
|
23 | S.
393-398, 431-436 |
 |
1987 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Darstellung des "Bürgerlichen im künftigen "Bezirksmuseum" Dachau |
|
23 | S.
398-403 |
 |
1987 |
Pfister, Peter |
|
 |
|
Die Anfänge der Pfarrei St. Magdalena in Bruck |
|
23 | S.
403-410, 442-446 |
 |
1987 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Bildhauer |
|
23 | S.
410-413 |
 |
1987 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Sonderausstellungen der Dachauer Gemäldegalerie: Klaus Eberlein |
|
23 | S.
413-414 |
 |
1987 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Spielzeuggeschirr aus Kupfer und Zinn im Dachauer Bezirksmuseum |
|
23 | S.
419-422 |
 |
1987 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Der Maler Philipp Röth (1841-1921). Beiträge zum Leben und Werk des Künstlers |
|
23 | S.
422-424 |
 |
1987 |
Wetzel, Friedrich |
|
 |
|
Nachkommen Pfälzer Bergleute und Bauern im Raum Allershausen |
|
23 | S.
424-430 |
 |
1987 |
Thiemann-Stoedtner, Ottilie |
|
 |
|
Die Bibliothek des Malers und Holzschneiders Carl Thiemann |
|
23 | S.
436 |
 |
1987 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Heimatkundliche Sammlung in Haimhausen |
|
23 | S.
436-437 |
 |
1987 |
Krausen, Edgar |
|
 |
|
Französische Zisterzienseräbte als Visitatoren in Kloster Fürstenfeld |
|
23 | S.
437-440 |
 |
1987 |
Kaltenstadler, Wilhelm |
|
 |
|
Rund um den Maibaum im Dachauer Land |
|
23 | S.
440-442 |
 |
1987 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Architekten, Bau- und Maurermeister |
|
23 | S.
446-450 |
 |
1987 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Kunsthandwerker der Barockzeit in Kirchen des Gerichtes Kranzberg |
|
23 | S.
451-456, 491-493, 520-524 |
 |
1987 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Im Banne der Reformation. Das Birgittenkloster Altomünster 1520-1560 |
|
23 | S.
457-460 |
 |
1987 |
Kammermeier, Alois |
|
 |
|
Der Taubenkobel in Nordwest-Oberbayern. Eine Untersuchung über Taubenhäuser in den Lkr. Dachau, Freising, Fürstenfeldbruck und Pfaffenhofen |
|
23 | S.
460-465 |
 |
1987 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Warum wurde das Dachauer Kastenamt Minucci-Palais genannt? |
|
23 | S.
465-467 |
 |
1987 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
Feldmoching: "Allda hats khein gewondliche Tafern" |
|
23 | S.
468-472 |
 |
1987 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Auswirkungen des Aufstandes der Augsburger Schuhmachergesellen von 1726 auf die Dachauer Schuhmacherzunft |
|
23 | S.
473-476 |
 |
1987 |
Paula, Georg |
|
 |
|
Die Umgestaltung der Pipinsrieder Wolfgangskirche im 18. Jh. |
|
23 | S.
476-479 |
 |
1987 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Die Orgel in der Pfarrkirche Kloster Indersdorf |
|
23 | S.
479-482 |
 |
1987 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Das Gerichtsschreiberamt in den alten Pfleg- und Landgerichten Dachau, Kranzberg, Freising und in Bruck-Kloster Fürstenfeld |
|
23 | S.
482-485, 512-518 |
 |
1987 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Bis gegen 1800 im Amperland tätige Maler |
|
23 | S.
485-490 |
 |
1987 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Josef Bogner zum 85. Geburtstag |
|
23 | S.
493-494 |
 |
1987 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Frau Prof. Dr. Ottilie Thiemann-Stoedtner zum Gedächtnis |
|
23 | S.
494-495 |
 |
1987 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Die Malerfamilien Holzmair in München und Dachau (4. Teil) |
|
23 | S.
495 |
 |
1987 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Geschichte des Schinnerer-Hauses in Ottershausen |
|
23 | S.
497-498 |
 |
1987 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ein unbekanntes Altarblatt von Johann Andreas Wolf |
|
23 | S.
499-501 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Robert Günther |
|
23 | S.
502-503 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Dona v. Oeynhausen |
|
23 | S.
503-504 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Sigrid Hofer |
|
23 | S.
504-505 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Guido Zingerl |
|
23 | S.
505-506 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Renate Erk-Payr |
|
23 | S.
506 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Jutta Martina Dorner |
|
23 | S.
506-507 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Peter Brake |
|
23 | S.
507-508 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Angelika Brach |
|
23 | S.
508-509 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: gigi |
|
23 | S.
509-510 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Petra Bergner |
|
23 | S.
510-511 |
 |
1987 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Margarethe Reifner |
|
23 | S.
511-512 |
 |
1987 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Zwei Sonderausstellungen der Dachauer Gemäldegalerie: Josef Effner, Eduard Fischer |
|
23 | S.
518-519 |
 |
1987 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Geschichte zum Anfassen aus Gröbenzell |
|
23 | S.
520 |
 |
1987 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Kunsthandwerker der Barockzeit aus Kirchenrechnungen der Pfarrarchive Attenkirchen und Hörgertshausen |
|
23 | S.
524-525 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Lebzelter |
|
24 | S.
001-008 |
 |
1988 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Zur Geschichte der Ansichtskarte (2. Teil) |
|
24 | S.
008-014 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Edeltraut Klapproth |
|
24 | S.
014-015 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hans-Jörg Lenz |
|
24 | S.
015-016 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Carl Maria Porschet-Gerbl |
|
24 | S.
016-017 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hannelore Lütje |
|
24 | S.
017-018 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Rolf Horn |
|
24 | S.
018-019 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Eva Moskopf-Horst |
|
24 | S.
019-020 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hildegard Mössel |
|
24 | S.
020-021 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Henriette Hense |
|
24 | S.
021-022 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Waltraud Andresen |
|
24 | S.
022 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Ina Langenegger |
|
24 | S.
023 |
 |
1988 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Das "Schlößl" des Barons von Moll in Dachau |
|
24 | S.
024-027 |
 |
1988 |
Gruber, Max |
|
 |
|
Johann Andreas Schmeller in Dachau |
|
24 | S.
027-028 |
 |
1988 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Das Kloster Fürstenfeld im Dreißigjährigen Krieg |
|
24 | S.
028-032 |
 |
1988 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Läutlaib, Flachs und Nudeln. Die Kirchentrachten der protestantischen Gemeinde in Oberallershausen während des 19. Jh. |
|
24 | S.
032-035 |
 |
1988 |
Thurner, Adolf |
|
 |
|
Die Filialkirche St. Georg in Obermenzing als Kreditgeber |
|
24 | S.
035-039 |
 |
1988 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
"Glaube, Gerechtigkeit und Stärke". Ein unbekanntes "Singspiel" aus Fürstenfeld zu Ehren Kurfürst Karl Albrechts |
|
24 | S.
039-042 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der Hofhafner Johann Grienwaldt (2. Teil) |
|
24 | S.
042 |
 |
1988 |
Kammermeier, Alois |
|
 |
|
Oskar Coester |
|
24 | S.
045-048 |
 |
1988 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Räume und Ausstattung des Klosters Fürstenfeld im 18. Jh. |
|
24 | S.
048-057 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Anneliese von Stokar |
|
24 | S.
058-059 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Anita Wolf |
|
24 | S.
059 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Antonio Niosi |
|
24 | S.
060-061 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Georg Singer |
|
24 | S.
061-062 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Ingrid Bleim |
|
24 | S.
062-063 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Heribert Meister |
|
24 | S.
063-064 |
 |
1988 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Das ehemalige Klosterrichterhaus in Fürstenfeldbruck |
|
24 | S.
064-067 |
 |
1988 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Das Bader-Schneider-Anwesen in Reichertshausen |
|
24 | S.
067-070 |
 |
1988 |
Seidt, Reinhard |
|
 |
|
Der Jexhof und das Kloster Fürstenfeld |
|
24 | S.
070-072 |
 |
1988 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
Otto Falckenberg |
|
24 | S.
072-076 |
 |
1988 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Lotzbach und die "von Lotzbeck" |
|
24 | S.
076-077 |
 |
1988 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Das alte Riemer- und Sattlerhandwerk in Freising |
|
24 | S.
077-079 |
 |
1988 |
Lehrmann, Günther-Franz |
|
 |
|
Wer schuf das zerstörte Hochaltarbild von Freising-Neustift? |
|
24 | S.
079-081 |
 |
1988 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Volkskundliche Sonderausstellungen der Dachauer Gemäldegalerie |
|
24 | S.
081-082 |
 |
1988 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Zum Tod des Heimatforschers Josef Brückl |
|
24 | S.
082-083 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der Bildhauer Christian Handschucher |
|
24 | S.
084 |
 |
1988 |
Böck, Robert |
|
 |
|
Der Bilwis, Bockreiter und verwandte Gestalten |
|
24 | S.
085-092, 137-140 |
 |
1988 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Beitrag zur neueren Geschichte der Isarbrücke in Freising |
|
24 | S.
092-096 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Robert Scheuregger |
|
24 | S.
097-098 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Vera Waske |
|
24 | S.
098-099 |
 |
1988 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Künstler der Gegenwart in den Amperlandkreisen: Hans Joachim Seitz |
|
24 | S.
099-100 |
 |
1988 |
Steinbeißer, Erwin |
|
 |
|
Der Maler Franz Xaver Wölfle (1887-1972) |
|
24 | S.
100-102 |
 |
1988 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Das Dampfmotorboot "Olching" |
|
24 | S.
102-105 |
 |
1988 |
Schroubek, Georg R. |
|
 |
|
Sankt Kümmernis und ihre Legende |
|
24 | S.
105-109, 125-130 |
 |
1988 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
In Tal und Einsamkeit - 725 Jahre Fürstenfeld. Vorbericht zur Zisterzienserausstellung in Fürstenfeldbruck |
|
24 | S.
109-111 |
 |
1988 |
Thurner, Adolf |
|
 |
|
Die Jahrtagsstiftungen der Filialkirche St. Georg in Obermenzing |
|
24 | S.
111-116 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Das Aufding- und Freisagbuch der Dachauer Schmiede- und Wagnerzunft von 1664-1677 |
|
24 | S.
116-122 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland |
|
24 | S.
122 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Zinnauspaschen zur Zeit des sogenannten Gregori |
|
24 | S.
122-123 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Fremde Schauspieler und Schausteller |
|
24 | S.
123 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Schatzgeld im Strohsack |
|
24 | S.
123 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Deserteure |
|
24 | S.
123-124 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Eine Stadtgeschichte von Friedberg (1801) |
|
24 | S.
124 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Hochzeitslader |
|
24 | S.
131-132 |
 |
1988 |
Brandt, Paul |
|
 |
|
Dr. August Kübler. Zum 125. Geburtstag des verdienten Dachauer Chronisten |
|
24 | S.
132-137 |
 |
1988 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Das Gemeindehüthaus in Reichertshausen |
|
24 | S.
140-142 |
 |
1988 |
Angerpointner, Alois |
|
 |
|
Rekruten aus den Lkr. Dachau, Fürstenfeldbruck und Freising zwischen 1638 und 1642 |
|
24 | S.
142-143 |
 |
1988 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Aus alten Beschreibungen der Amper bei Bruck und Fürstenfeld |
|
24 | S.
143-144 |
 |
1988 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Das "Rechnungsbüchl" der Geman Allach (1642-1665) |
|
24 | S.
144-148 |
 |
1988 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Gerichtsordnung für die Kloster Fürstenfeldische Hofmark Bruck, um 1600 |
|
24 | S.
148-150 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Anfänge der evangelischen Kirchengemeinde in Dachau |
|
24 | S.
150-151 |
 |
1988 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die Feldhüterordnung der Stadt Freising, um 1600 |
|
24 | S.
151-152 |
 |
1988 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Sonderausstellungen der Dachauer Gemäldegalerie: Hugo Troendle, Maler und Graphiker - Kunst und Kunsthandwerk des Jugendstils |
|
24 | S.
152-153 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Pfarrmesner (1. Teil) |
|
24 | S.
153-161 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Hopfen in Dachau |
|
24 | S.
161-162 |
 |
1988 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Benefiziaten in Unterweilbach |
|
24 | S.
162 |
 |
1989 |
Hagn, Herbert * |
|
 |
|
Keramikfunde an der Martin-Huber-Treppe in Dachau aus dem 17. und 19. Jh. |
|
25 | S.
165-172 |
 |
1989 |
Veit, Peter * |
|
 |
|
Keramikfunde an der Martin-Huber-Treppe in Dachau aus dem 17. und 19. Jh. |
|
25 | S.
165-172 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Pfarrmesner (2. Teil) |
|
25 | S.
172 |
 |
1989 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Dorfkichtürme im Amperkreis |
|
25 | S.
173-179, 267 |
 |
1989 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Fritz Behrendt zum 125. Geburtstag |
|
25 | S.
179-180 |
 |
1989 |
Sattler, Markus |
|
 |
|
Das Recht der Pröbste von Indersdorf, Mitra und Stab zu tragen (Infulrecht) |
|
25 | S.
181-185 |
 |
1989 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Streit wegen der Zuteilung eines Kirchenstuhls und wegen der Leistung von Kirchtrachtlaiben in Pfettrach |
|
25 | S.
185-187 |
 |
1989 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Eine Dachauer Ärztebibliothek um 1800. Der Nachlaß des Landgerichtsarztes Dr. Rupert Weibhauser |
|
25 | S.
187-192 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Hebammen vom 17. bis zum Beginn des 20. Jh. |
|
25 | S.
192-202, 237-243 |
 |
1989 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Sonderausstellungen der Dachauer Gemäldegalerie: Ferdinand Mirwald - Maler, Zeichner und Holzschneider |
|
25 | S.
202-205 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Landesherrliche Besuche und Feiern in Dachau |
|
25 | S.
205-207 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Die Dachauer beim Münchner Oktoberfest 1835 |
|
25 | S.
207-208 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Das Dachauer Kastenamts- bzw. Rentamtsgebäude |
|
25 | S.
208 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Sonntagsarbeit |
|
25 | S.
208-209 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Wetterläuten und Blitzableiter |
|
25 | S.
209 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Brand - und Wetterschadenhilfe für fremde Orte |
|
25 | S.
209-210 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Die Schule in Arnbach |
|
25 | S.
210 |
 |
1989 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Zwei Münchner Notkirchen für Eschenried |
|
25 | S.
213-216 |
 |
1989 |
Böhmer, Michael |
|
 |
|
Schloß Weyhern bei Egenhofen und seine Neugestaltung unter den Freiherrn von Lotzbeck |
|
25 | S.
216-222 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Strumpfstricker |
|
25 | S.
222-228, 322 |
 |
1989 |
Kaiser, Alfred |
|
 |
|
Zur Ikonologie der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Fürstenfeld |
|
25 | S.
228-237 |
 |
1989 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Das schicksalsschwere Amt des Probstes Adalbert von Neustift im Zeitalter des Barock |
|
25 | S.
243-247, 314-318, 377-381 |
 |
1989 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Die ehemalige Taferne (Gasthaus "Altwirt") in Paunzhausen |
|
25 | S.
247-252 |
 |
1989 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Orgelweihe in der Pfarrkirche Kloster Indersdorf |
|
25 | S.
253-254 |
 |
1989 |
Weithmann, Michael W. |
|
 |
|
Eine archäologische Expedition ins Amperland im Jahre 1871 |
|
25 | S.
254-255 |
 |
1989 |
Schmid, Hans |
|
 |
|
Inschrift und Lage der Stiftergräber zu Fürstenfeld |
|
25 | S.
256-259 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Nachtwächter |
|
25 | S.
259-267, 304-311 |
 |
1989 |
Hückel, Angela * |
|
 |
|
Zur Geschichte und Herstellung der Wachsvotivfigur der Anna Bruggmayr aus Fürstenfeldbruck im Kreszentia-Kloster Kaufbeuren |
|
25 | S.
269-274 |
 |
1989 |
Schnell-Stöger, Irmgard * |
|
 |
|
Zur Geschichte und Herstellung der Wachsvotivfigur der Anna Bruggmayr aus Fürstenfeldbruck im Kreszentia-Kloster Kaufbeuren |
|
25 | S.
269-274 |
 |
1989 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Karl Sonner zum hundertsten Geburtstag |
|
25 | S.
274-277, 392 |
 |
1989 |
Kaiser, Alfred |
|
 |
|
Maria Stern von Taxa. Ein Beitrag zur Ikonographie und Ikonologie einer verschwundenen Wallfahrts- und Klosterkirche im Dachauer Land (1. & 2. Teil) |
|
25 | S.
277-283, 333-338 |
 |
1989 |
Störmer, Wilhelm |
|
 |
|
Slawen und Romanen als Grundherren im karolingerzeitlichen Freisinger Umland |
|
25 | S.
283-286 |
 |
1989 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Cholera im Brucker Land |
|
25 | S.
286-288 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Volksfeste vor 1900 |
|
25 | S.
289-292 |
 |
1989 |
Widmann, Adolf |
|
 |
|
Die bäuerliche Kost in der südlichen Hallertau um 1800. Aus den Aufzeichnungen des Pfarrers Alois Riester von Reichertshausen |
|
25 | S.
292-295 |
 |
1989 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Oberpfälzer kultivieren die St. Georgenschwaige in Milbertshofen |
|
25 | S.
295-300 |
 |
1989 |
Kaltenstadler, Wilhelm |
|
 |
|
Volksbrauchtum in Weichs |
|
25 | S.
300-304 |
 |
1989 |
Bartmann, Roland |
|
 |
|
Die Emmeringer Schule im frühen 19. Jh. |
|
25 | S.
311-314 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Viehzucht des Dachauer Landes in der 2. Hälfte des 19. Jh. |
|
25 | S.
318-320 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volker D. Laturell zum 50. Geburtstag |
|
25 | S.
320-322 |
 |
1989 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
Die verschwundenen Fresken in der Feldmochinger Kirche |
|
25 | S.
327-331 |
 |
1989 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Nescit molimina tarda - Cosmas Damian Asam und Fürstenfeld |
|
25 | S.
332-333 |
 |
1989 |
Hagn, Herbert * |
|
 |
|
Ein umfangreicher Keramikfund in Moosburg aus der 1. Hälfte des 16. Jh. |
|
25 | S.
339-345 |
 |
1989 |
Neumair, Erwin * |
|
 |
|
Ein umfangreicher Keramikfund in Moosburg aus der 1. Hälfte des 16. Jh. |
|
25 | S.
339-345 |
 |
1989 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Georg Geiß, ein malender Sparkassendirektor in Fürstenfeldbruck |
|
25 | S.
346-347 |
 |
1989 |
Dreher, Werner |
|
 |
|
Die Anfänge des Dachauer Roten Kreuzes. Die Gründung der Freiwilligen Sanitätskolonne im Jahre 1889 und ihre Fortentwicklung bis zum ersten "Sanka" |
|
25 | S.
348-353 |
 |
1989 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Zum fürstbischöflichen Hofgartenwesen in Freising und in Ismaning |
|
25 | S.
353-358 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der Dachauer Kindergarten "Nazareth". Anfänge und Schicksal im Dritten Reich |
|
25 | S.
358-361 |
 |
1989 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Eine Nonne für die Seele. Seelnonne, ein vergessener Name für eine immer aktuelle Dienstleistung |
|
25 | S.
361-364 |
 |
1989 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Vita interior und exterior. Klösterlicher Binnenbereich und klösterliche Außenwelt im Zisterzienserkloster Fürstenfeld |
|
25 | S.
364-370 |
 |
1989 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Die Bergkapelle in Althegnenberg |
|
25 | S.
370-373 |
 |
1989 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Wallfahrten und Kreuzgänge der Marktgemeinde Dachau |
|
25 | S.
373-377 |
 |
1989 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Musikanten in der fürstbischöflichen Residenzstadt Freising |
|
25 | S.
381-385 |
 |
1989 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Sonderausstellung "Bäuerliche Bautradition im Lkr. Fürstenfeldbruck" im Bauernhofmuseum Jexhof |
|
25 | S.
385-389 |
 |
1990 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
"---und betn’s Kind an". Weihnachtskrippen im Freisinger Land |
|
26 | S.
393-401 |
 |
1990 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Zur Renovierung des Alten Rathauses in Fürstenfeldbruck |
|
26 | S.
401-404 |
 |
1990 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Der nordböhmische Kattunfabrikant Ignaz Leitenberger als Mitglied Dachauer Zünfte |
|
26 | S.
404-406 |
 |
1990 |
Hagn, Herbert * |
|
 |
|
Nachweise einer Steinzeug-Produktion in Freising im letzten Drittel des 19. Jh. |
|
26 | S.
406-413 |
 |
1990 |
Neumair, Erwin * |
|
 |
|
Nachweise einer Steinzeug-Produktion in Freising im letzten Drittel des 19. Jh. |
|
26 | S.
406-413 |
 |
1990 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Josef Dering und seine Werke im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
26 | S.
414-418 |
 |
1990 |
Seebauer, Hans |
|
 |
|
Die hundertjährige Baugeschichte des Pfarrhofes von Althegnenberg |
|
26 | S.
418-421 |
 |
1990 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Frage der Hafnerzünfte im Raum des heutigen Lkr. Dachau |
|
26 | S.
421-424 |
 |
1990 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Ein Kommissar für den Freisinger Stadtrat |
|
26 | S.
424-426 |
 |
1990 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Handwerker bitten um Verleihung des Freisinger Bürgerrechts |
|
26 | S.
426-430 |
 |
1990 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Die Sanierung und Restaurierung der Pfarrkirche Kloster Indersdorf (5. Teil) |
|
26 | S.
430-431 |
 |
1990 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Sonderausstellungen Der Dachauer Gemäldegalerie: "In Treue fest". 380 Jahre Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Dachau |
|
26 | S.
432 |
 |
1990 |
Mundorff, Angelika |
|
 |
|
In Tal und Einsamkeit - 725 Jahre Fürstenfeld. Ein Rückblick |
|
26 | S.
432-434 |
 |
1990 |
Kaiser, Alfred |
|
 |
|
Maria Stern von Taxa. Ein Beitrag zur Ikonographie und Ikonologie einer verschwundenen Wallfahrts- und Klosterkirche im Dachauer Land (3. Teil) |
|
26 | S.
434 |
 |
1990 |
Böck, Robert |
|
 |
|
"Alle Vürnemere Opferung vnd Schankhungen" zu Maria Stern in Taxa |
|
26 | S.
437-444 |
 |
1990 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
1200 Jahre Goldschmiedekunst in Freising |
|
26 | S.
444-448 |
 |
1990 |
Wolf, Ludwig |
|
 |
|
Franz Joseph Albert (1726-1789), Weinwirt, Wohltäter und Mozarts Freund in München |
|
26 | S.
448-451 |
 |
1990 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Zur Renovierung von St. Leonhard in Webling |
|
26 | S.
451-456 |
 |
1990 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Anfänge der Dachauer Straßenbeleuchtung |
|
26 | S.
456-460 |
 |
1990 |
Hornstein, Felix * |
|
 |
|
Die Anfänge von Emmering im Lichte schriftlicher Quellen |
|
26 | S.
460-464 |
 |
1990 |
Störmer, Wilhelm * |
|
 |
|
Die Anfänge von Emmering im Lichte schriftlicher Quellen |
|
26 | S.
460-464 |
 |
1990 |
Baumhauer, Marianne |
|
 |
|
Eine Gebetsverbrüderung zwischen dem Kloster Weihenstephan und dem Kloster Marienberg im Vinschgau |
|
26 | S.
464-465 |
 |
1990 |
Mayr, Gottfried |
|
 |
|
Etzenhausen in den Freisinger Traditionen |
|
26 | S.
465-470 |
 |
1990 |
Sattler, Markus |
|
 |
|
Zur Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts Indersdorf |
|
26 | S.
470-477 |
 |
1990 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
War Ludwig Thoma der erste Rechtsanwalt in Dachau? |
|
26 | S.
477-478, 529-530 |
 |
1990 |
Kiermeier, Klaus |
|
 |
|
Zum 100. Geburtstag von Frau Prof. Dr. Ottilie Thiemann-Stoedtner |
|
26 | S.
479 |
 |
1990 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Alois Angerpointner zum 75. Geburtstag |
|
26 | S.
480-481 |
 |
1990 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Otto Fröhlicher (1840-1890), seine Zeit und sein Wirkungskreis |
|
26 | S.
485-490 |
 |
1990 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Das Fischereiwesen im Hofstift Freising. Hoffischer - Lehenfischer - Gmainfischer |
|
26 | S.
490-497 |
 |
1990 |
Hagn, Herbert |
|
 |
|
Keramik des gehobenen Bedarfs im Fundkomplex von Moosburg aus dem zweiten Drittel des 16. Jh. |
|
26 | S.
497-503 |
 |
1990 |
Berghammer, Josef |
|
 |
|
Die Weingärten des Chorherrenstifts Indersdorf |
|
26 | S.
503-505 |
 |
1990 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Ein neuer Fund zur Dachauer Schützenlade |
|
26 | S.
506 |
 |
1990 |
Becker, Christa * |
|
 |
|
Die Sommerhäuser im Dachauer Hofgarten |
|
26 | S.
507-515 |
 |
1990 |
Brinkmann, Gisela * |
|
 |
|
Die Sommerhäuser im Dachauer Hofgarten |
|
26 | S.
507-515 |
 |
1990 |
Hagn, Herbert * |
|
 |
|
Die Sommerhäuser im Dachauer Hofgarten |
|
26 | S.
507-515 |
 |
1990 |
Niedermair, Henriette |
|
 |
|
Erdställe im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
26 | S.
515-517 |
 |
1990 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Das Bortenmacherhandwerk im Amperland |
|
26 | S.
517-525 |
 |
1990 |
Kramer, Karl-S. |
|
 |
|
Robert Böck zum 70. Geburtstag |
|
26 | S.
526-527 |
 |
1990 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Sonderausstellung "Volksfrömmigkeit - der Herrgott im Haus" im Bauernhofmuseum Jexhof |
|
26 | S.
527-529 |
 |
1990 |
Mueller, Carla Th. |
|
 |
|
Zur Bautätigkeit des Klosters Indersdorf um 1700 |
|
26 | S.
533-540 |
 |
1990 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Der Heilige auf der Brucker Amperbrücke. Die Geschichte der Nepomuk-Skulpturen (1. Teil) |
|
26 | S.
540-544 |
 |
1990 |
Kaiser, Alfred |
|
 |
|
Gestalt und Ausstattung der ehemaligen Bendeiktinerstiftskirche Weihenstephan |
|
26 | S.
544-553 |
 |
1990 |
Dreher, Werner |
|
 |
|
Der ruchlose Mord von Ottelsburg |
|
26 | S.
553-556 |
 |
1990 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Emmeringer Villen zu Beginn des 20. Jh. |
|
26 | S.
556-561 |
 |
1990 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Das Handwerksburschen-Problem zur Eckher-Zeit in Freising |
|
26 | S.
561-565 |
 |
1990 |
Bashir-Hecht, Herma |
|
 |
|
Hermann Böcker zum 100. Geburtstag |
|
26 | S.
565-568 |
 |
1990 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
St. Wolfgang in Pipping - und kein Ende |
|
26 | S.
568-571 |
 |
1990 |
Kramer, Ferdinand |
|
 |
|
Adelige Hofmarken und Sitze im Münchner Umland in der frühen Neuzeit |
|
26 | S.
571-573 |
 |
1990 |
Pfister, Peter |
|
 |
|
St. Leonhard zu Ehren. Vorbericht zur Ausstellung anläßlich des 550jährigen Weihejubiläums der St.-Leonhard-Kirche in Fürstenfeldbruck |
|
26 | S.
573-576 |
 |
1990 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Das bajuwarische Gräberfeld von Emmering |
|
26 | S.
576-577 |
 |
1991 |
Fischer, Susanne |
|
 |
|
Glasgemälde des späten Mittelalters und der beginnenden Neuzeit in den Lkr. Dacau, Fürstenfeldbruck und Freising |
|
27 | S.
001-005 |
 |
1991 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Jorgo Busianis. Ein Grieche in Eichenau |
|
27 | S.
005-011 |
 |
1991 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Zur Geschichte der Ansichtskarte (3. & 4. Teil) |
|
27 | S.
011-014, 122-126 |
 |
1991 |
Bogner, Josef |
|
 |
|
Aus der Geschichte der Dachauer Post |
|
27 | S.
015-022 |
 |
1991 |
Hagn, Herbert * |
|
 |
|
Nachweise einer Steinzeug- und Porzellan-Produktion der Firma Hauber und Reuther in Freising |
|
27 | S.
022-030 |
 |
1991 |
Neumair, Erwin * |
|
 |
|
Nachweise einer Steinzeug- und Porzellan-Produktion der Firma Hauber und Reuther in Freising |
|
27 | S.
022-030 |
 |
1991 |
Hagn, Herbert |
|
 |
|
Wallfahrtsmedaillen und christliche Amulette aus dem Pfisterbach in München |
|
27 | S.
030-038 |
 |
1991 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Judaica Frisingensia. Spuren jüdischer Kultur und jüdischen Lebens im Freisinger Raum |
|
27 | S.
038-043, 080-085 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Dachau im Jahre 1796. Zwischen den Fronten der Franzosen und der Kaiserlichen |
|
27 | S.
043-050 |
 |
1991 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Der soziale Aufstieg der Untermenzinger Familie Pallauf |
|
27 | S.
050-054 |
 |
1991 |
Thalmair, Roland |
|
 |
|
"Das ist mein Bestes..." Eine Untersuchung zu Ludwig Thomas "Der Wittiber" |
|
27 | S.
054-056 |
 |
1991 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Der Heilige auf der Brucker Amperbrücke. Die Geschichte der Nepomuk-Skulpturen (2. Teil) |
|
27 | S.
056 |
 |
1991 |
Böhmer, Michael |
|
 |
|
Die Innendekoration des Schlosses Weyhern 1827-1850 |
|
27 | S.
057-063 |
 |
1991 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Dr. Kurt Neumeister, Arzt und Maler in Fürstenfeldbruck |
|
27 | S.
064-068 |
 |
1991 |
Böck, Robert |
|
 |
|
Rosenkranzandacht und Rosenkranzbruderschaften der Barockzeit im Dachauer Land |
|
27 | S.
068-079 |
 |
1991 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Zur Renovierung der Kapelle St. Laurentius in Albertshofen |
|
27 | S.
085-089 |
 |
1991 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Das schwere Leben eines Freisinger Fischers |
|
27 | S.
089-094 |
 |
1991 |
Flohrschütz, Günther |
|
 |
|
Hochmittelalterliches Herrenleben im alten Amperland |
|
27 | S.
094-102, 144-150, 211-216 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Die erste Dachauer Bauordnung |
|
27 | S.
102-103 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Die Errichtung des Dachauer Arbeitsamtes |
|
27 | S.
103-104 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Volks- und heimatkundliche Findlinge aus dem Amperland - Die Anfänge des Dachauer Kinos |
|
27 | S.
104 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zu den Anfängen des Dachauer Fremdenverkehrs |
|
27 | S.
104-105 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zu den Anfängen des Dachauer Fremdenverkehrs - Erste Anschlagtafeln in Dachau |
|
27 | S.
105 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zu den Anfängen des Dachauer Fremdenverkehrs - Dachau erhält Telefonanschluß |
|
27 | S.
105-106 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zu den Anfängen des Dachauer Fremdenverkehrs - Schongauer Neubürger aus dem Amperland |
|
27 | S.
106 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zu den Anfängen des Dachauer Fremdenverkehrs - Traunsteiner Neubürger aus dem Amperland |
|
27 | S.
106-107 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Josef Bogner zum Gedenken |
|
27 | S.
107 |
 |
1991 |
Göttler, Norbert |
|
 |
|
Inseln in der Zeit - Grafiken, Terrakotten und Illustrationen von Klaus Eberlein. Eine Ausstellung zum 50. Geburtstag des Künstlers |
|
27 | S.
108 |
 |
1991 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Die Malerschule von Karl Sonner |
|
27 | S.
109-110 |
 |
1991 |
Mueller, Carla Th. |
|
 |
|
Zum Stuck in Schloß Unterweikertshofen. Eine weitere Arbeit des Münchner Stukkatorentrupps von Bartholomäus Provisor? |
|
27 | S.
111-116 |
 |
1991 |
Kaiser, Alfred |
|
 |
|
Zur Ikonologie der ehemaligen Prämonstratenserkirche Neustift bei Freising |
|
27 | S.
116-122, 184-190 |
 |
1991 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Kunsthandwerker des 18. Jh. in Kirchenrechnungen des Landgerichts Moosburg |
|
27 | S.
127-131 |
 |
1991 |
Pfretzschner, Albert |
|
 |
|
Zur Schulgeschichte von Allach |
|
27 | S.
131-136 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Fremdenpolitik des Marktes Dachau an der Wende vom 18. zum 19. Jh. |
|
27 | S.
137-144 |
 |
1991 |
Heimrath, Ralf |
|
 |
|
Die Kartoffel - Karriere einer Knolle. Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof |
|
27 | S.
150-152 |
 |
1991 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Kunsthandwerker der Barockzeit aus Kirchenrechnungen von Bruckberg, Obermarchenbach, Pörndorf und Volkmannsdorf |
|
27 | S.
152-154 |
 |
1991 |
Wetzel, Friedrich |
|
 |
|
Die Nachkommen des Lehrers Adolf Wetzel |
|
27 | S.
154-155 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Alois Angerpointner zum Gedenken |
|
27 | S.
156 |
 |
1991 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Der schiefe Turm von Miesberg. Zur Renovierung der Kapelle St. Richard in Miesberg |
|
27 | S.
161-164 |
 |
1991 |
Wittman, Cornelius |
|
 |
|
Otto Josef Olbertz zum 110. Geburtstag (1. Teil) |
|
27 | S.
164-167 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Witwen- und Witwerheiraten in Dachau (1700-1899) |
|
27 | S.
167-172 |
 |
1991 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Alte Gottesäcker im Brucker Land |
|
27 | S.
172-176 |
 |
1991 |
Hagn, Herbert |
|
 |
|
Stadtkernforschung in München: Brunnen 1 am Marianhof. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Marktgeschichte |
|
27 | S.
176-184 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Krankenpflege für Nichtbürger und Joseph Deible als Anreger einer Krankenversicherung im Jahre 1823 |
|
27 | S.
190-203 |
 |
1991 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Das Dachauer Volksschauspiel im 18. und in der 1. Hälfte des 19. Jh. mit seinen Initatoren (1. Teil) |
|
27 | S.
204-211 |
 |
1992 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Oskar von Miller und das erste Elektrizitätswerk im Brucker Land |
|
28 | S.
217-222 |
 |
1992 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
Zur Renovierung der Filial- und Wallfahrtskirche Mühldorf an der Glonn |
|
28 | S.
222-226 |
 |
1992 |
Ritz, Gislind M. |
|
 |
|
Die Katakombenheiligen S. Sigismund und S. Ernest in der Pfarrkirche St. Jakob in Dachau |
|
28 | S.
226-230 |
 |
1992 |
Assmann, Wolfgang |
|
 |
|
Neue archäologische Funde der Kelten und Römer im Dachauer Land |
|
28 | S.
230-232 |
 |
1992 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Gottesackerkapelle |
|
28 | S.
232-241, 295-305, 316, 364-369 |
 |
1992 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
600 Jahre Marktrecht Altomünster (1391-1991) |
|
28 | S.
241-244 |
 |
1992 |
Müller, Christine |
|
 |
|
Das Kinderheim Neu-Esting |
|
28 | S.
244-247 |
 |
1992 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
Moosacher Freiwillige beim "Chinafeldzug" 1900/01 |
|
28 | S.
247-250, 316 |
 |
1992 |
Böck, Robert |
|
 |
|
Die "Relationen" des Schulmeisters von Ampermoching über Sitte, Brauch und Aberglaube aus dem Jahre 1739 |
|
28 | S.
250-254 |
 |
1992 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
"...ächt katholische Dornen, Disteln und Sümpfe". Friedrich Nicolais Reise von München nach Augsburg 1781 |
|
28 | S.
254-256 |
 |
1992 |
Thalmair, Roland |
|
 |
|
Ludwig Thoma zum 125. Geburtstag |
|
28 | S.
257-258 |
 |
1992 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Kirchenabbrüche im Gebiet des Amperlandes als Folgen der Säkularisation von 1803 |
|
28 | S.
258-266 |
 |
1992 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Maikrüge und Maibuschen in Dachau. Frühere Formen des Altarschmuckes (1. Teil) |
|
28 | S.
269-284 |
 |
1992 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ländliche Rechtsquellen aus dem Stift Indersdorf. Die Hofmarksordnung für Straßbach von 1493 |
|
28 | S.
284-287 |
 |
1992 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Ein Rekonstruktionsversuch des alten Klosters Fürstenfeld |
|
28 | S.
287-292 |
 |
1992 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Michael Lutz und seine Wandmalereien im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
28 | S.
292-295 |
 |
1992 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Historische Ansichtskarten aus dem Brucker Land: Wilhelm Bauer, der Erfinder des Unterseebootes. Das Eisenbahnunglück bei Nannhofen 1917 |
|
28 | S.
305-306 |
 |
1992 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Das gemeindliche Brech- und Waschhaus in Dachau |
|
28 | S.
306-309 |
 |
1992 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Hoch- und Niedergerichtsbarkeit im Dachauer Land mit Blick auf die hofmärkische Gerichtsbarkeit |
|
28 | S.
309-312 |
 |
1992 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Abraham a Santa Clara, Taxa und die Aufklärung |
|
28 | S.
312-314 |
 |
1992 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Edelmannsfreiheit auf Moosacher Gütern |
|
28 | S.
314-316 |
 |
1992 |
Wittman, Cornelius |
|
 |
|
Otto Josef Olbertz zum 110. Geburtstag (2. Teil) |
|
28 | S.
317 |
 |
1992 |
Drexler, Toni |
|
 |
|
Die Anfänge von Althegnenberg |
|
28 | S.
321-329 |
 |
1992 |
Hagn, Herbert * |
|
 |
|
Münzfunde in Moosburg a.d.Isar (2. Drittel 16. Jh.) |
|
28 | S.
330-336 |
 |
1992 |
Kostial, Michaela * |
|
 |
|
Münzfunde in Moosburg a.d.Isar (2. Drittel 16. Jh.) |
|
28 | S.
330-336 |
 |
1992 |
Kaiser, Alfred |
|
 |
|
Zur Ikonologie der Pfarr- und Klosterkirche von Altomünster |
|
28 | S.
336-343, 395-402 |
 |
1992 |
Grammel, Wolfgang |
|
 |
|
Ein Bierkrieg zwischen Haindlfing und Thalhausen |
|
28 | S.
343-346 |
 |
1992 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Herkunft von Bestandteilen der Ampertracht. Anbieter auf den Dachauer Jahrmärkten der 1830er Jahre |
|
28 | S.
346-358 |
 |
1992 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Fürstenfeldbrucker Maler, Nachbarn der Dachauer Malerkolonie in der Zeit um 1880 bis 1930 |
|
28 | S.
358-361 |
 |
1992 |
Heimrath, Ralf |
|
 |
|
Weibs-Bilder. Bäuerinnen und Mägde im Brucker Land. Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof |
|
28 | S.
361-364 |
 |
1992 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
Georg Mooseder zum 70. Geburtstag |
|
28 | S.
369-371 |
 |
1992 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Zur Renovierung der Filialkirche St. Stephan in Stephansberg, Gde. Maisach |
|
28 | S.
377-383 |
 |
1992 |
Klemenz, Brigitta |
|
 |
|
Zur Geschichte des Taufsteins der Pfarrei St. Magdalena in Fürstenfeldbruck |
|
28 | S.
383-388 |
 |
1992 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Versorgung des Marktes Dachau mit Ledererzeugnissen und Rauchwaren. Anbieter auf den Dachauer Jahrmärkten der 1830er Jahre |
|
28 | S.
388-395 |
 |
1992 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Die Sitze im Dorf Schwabing |
|
28 | S.
402-406 |
 |
1992 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ländliche Rechtsquellen aus dem Stift Indersdorf. Die Hofmarksordnungen für Karpfhofen und Wöhr von 1493 |
|
28 | S.
407-410 |
 |
1992 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Statut und Skandal - Aspekte der Fürstenfeldbrucker Sparkassenentwicklung in den 1920er Jahren |
|
28 | S.
410-415 |
 |
1992 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Hexenwahn und Hexenprozesse im Landgericht Dachau |
|
28 | S.
415-418 |
 |
1992 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Historische Ansichtskarten aus dem Brucker Land: Der Marktplatz in Fürstenfeldbruck |
|
28 | S.
419-420 |
 |
1992 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Der Edelsitz zu Neuhausen |
|
28 | S.
420-422 |
 |
1993 |
Grammel, Wolfgang |
|
 |
|
Vom Markt zur Stadt. Die Kaiserurkunde von 996 als erster Abschluß der Freisinger Stadtwerdung |
|
29 | S.
001-003 |
 |
1993 |
Klemenz, Brigitta |
|
 |
|
Ausstattungen und frühere Restaurierungen der Pfarrkirche St. Magdalena in Fürstenfeldbruck |
|
29 | S.
003-010 |
 |
1993 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Das Lager Geltendorf. Eine Außenstelle des Kriegsgefangenenlagers Puchheim im Ersten Weltkrieg |
|
29 | S.
010-014 |
 |
1993 |
Leitz, Werner |
|
 |
|
Ein Fund aus der Zeit der Ungarneinfälle aus Germering |
|
29 | S.
014-020 |
 |
1993 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Altöttinger Kapelle in Dachau (1. Teil) |
|
29 | S.
020-028 |
 |
1993 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Wiederentdeckung kirchlicher Kunst, die in der Säkularisationszeit ihren Ort wechselte |
|
29 | S.
029-031 |
 |
1993 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ländliche Rechtsquellen aus dem Stift Indersdorf. Die Hofmarksordnung für Harreszell von 1493 |
|
29 | S.
031-033 |
 |
1993 |
Schreiber, Hans H. |
|
 |
|
Zur Siedlungs- und Kulturgeschichte des Gutes Streiflach |
|
29 | S.
033-039 |
 |
1993 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Heimkehrer- und Gefallenenehrung nach dem Ersten Weltkrieg in Dachau |
|
29 | S.
039-045 |
 |
1993 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
August Bebel in Dachau |
|
29 | S.
045-047 |
 |
1993 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Entwicklung zur nationalsozialistischen Machtübernahme in Dachau und ihre Ursachen |
|
29 | S.
047-054 |
 |
1993 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Zur Renovierung der Kapelle St. Maria in Römertshofen |
|
29 | S.
057-062 |
 |
1993 |
Rüffelmacher, Ingeborg |
|
 |
|
150 Jahre "St- Alto-Birgitten-Apotheke" in Altomünster |
|
29 | S.
063-070 |
 |
1993 |
Weinzierl, Robert |
|
 |
|
Der Heilige auf der Brucker Amperbrücke. Ergänzende Hinweise zur Arbeit von Fritz Scherer |
|
29 | S.
071-072 |
 |
1993 |
Leitz, Werner |
|
 |
|
Archäologie in Germering - eine Zwischenbilanz |
|
29 | S.
072-076 |
 |
1993 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Dorfgericht und Hofmark Ober- und Untermenzing (heute Nymphenburg) |
|
29 | S.
076-079 |
 |
1993 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Im Diözesanmuseum Freising hängt eine der ältesten Glocken Deutschlands |
|
29 | S.
079-081 |
 |
1993 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Totenkerker, Ölbergkapelle und Prölsenkapelle (Heiliggrabkapelle) in Dachau |
|
29 | S.
081-086 |
 |
1993 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Historische Ansichtskarten aus dem Brucker Land: Roggenstein und Graßlfing |
|
29 | S.
086-088 |
 |
1993 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Glocken der Kirchen im Dekanat Moosburg |
|
29 | S.
088-094 |
 |
1993 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Joseph Bernhart in Tandern. Aus seiner Autobiographie "Der Kaplan" |
|
29 | S.
095-098 |
 |
1993 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Feldgeding im Frühmittelalter. Zur ersten urkundlichen Nennung von 842 |
|
29 | S.
098-100 |
 |
1993 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Marktmusikanten |
|
29 | S.
101-109, 118-128 |
 |
1993 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ludwig Thoma, Ignatius Taschner und Altomünster |
|
29 | S.
113-117 |
 |
1993 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Sendlinger Bauernhöfe werden Edelsitze |
|
29 | S.
128-132 |
 |
1993 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Zur Gesamtinstandsetzung der Stadtpfarrkirche St. Magdalena in Fürstenfeldbruck |
|
29 | S.
132-139 |
 |
1993 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Historische Ansichtskarten aus dem Brucker Land: Baden in der Amper |
|
29 | S.
140-143 |
 |
1993 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Freisinger Hofbaumeister in der Barockzeit |
|
29 | S.
143-146 |
 |
1993 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Johann-Nepomuk-Kapelle in Dachau |
|
29 | S.
147-152 |
 |
1993 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
"Mit ainen Tropfen gewaschen - Als balt böser wordten". Ursprung der ehemaligen Marienkapelle beim "Schönen Bründl" |
|
29 | S.
152-156 |
 |
1993 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Die letzte Hinrichtung in Dachau |
|
29 | S.
156-158 |
 |
1993 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Glocken der Kirchen im Dekanat Freising |
|
29 | S.
158-160 |
 |
1993 |
Heimrath, Ralf |
|
 |
|
Roß, Pflug und Wagen - das Pferd in der Landwirtschaft. Sonderausstellung im Bauernhofmuseum Jexhof |
|
29 | S.
160-161 |
 |
1993 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Dr. Hanke mit dem "Kron-Maus"-Kulturpreis 1993 ausgezeichnet |
|
29 | S.
161-162 |
 |
1993 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Zur Edition des Dachauer Physikatsberichts von 1861 |
|
29 | S.
165 |
 |
1993 |
Stephan, Michael |
|
 |
|
Das Dachauer Land in früheren historisch-statistisch-topographischen Landesbeschreibungen |
|
29 | S.
165-174 |
 |
1993 |
Weber, Reinhard |
|
 |
|
Ärzte und Medizinalwesen im 19. Jh. |
|
29 | S.
174-182 |
 |
1993 |
Weber, Reinhard |
|
 |
|
Der Verfasser des Physikatsberichts: Dr. Hermann Fischer |
|
29 | S.
182-184 |
 |
1993 |
Stephan, Michael |
|
 |
|
Edition des Physikatsberichts für das Landgericht Dachau aus dem Jahr 1861 |
|
29 | S.
184-204 |
 |
1993 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
Die "Gscheerten" im Couplet. Das Bild des Dachauer Bauern bei den Münchner Volkssängern |
|
29 | S.
204-218 |
 |
1994 |
Klemenz, Brigitta |
|
 |
|
Das Wallfahrtsmuseum Inchenhofen. Die Verehrung des hl. Leonhard |
|
30 | S.
221-226 |
 |
1994 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Zum Ruhme von Kloster und Kurfürst Max Emanuel. Die Asamfresken im Fürstensaal des Klosters Fürstenfeld |
|
30 | S.
226-231 |
 |
1994 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die Hofmarken Hilgertshausen und Hirschenhausen im Jahre 1813 |
|
30 | S.
231-235 |
 |
1994 |
Scheidl, Joseph |
|
 |
|
Über die Ortsnamenänderungen. Grundsätzliches zur Identifizierung urkundlicher Ortsnamen |
|
30 | S.
235-238 |
 |
1994 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Der norddeutsche Impressionist Gotthardt Kuehl und Dachau |
|
30 | S.
238-240 |
 |
1994 |
Götz, Ulrike |
|
 |
|
Freising-Ansichten auf biedermeierlicher Keramik. Zwei Beispiele aus dem Museum des Historischen Vereins Freising |
|
30 | S.
240-244 |
 |
1994 |
Hagn, Herbert * |
|
 |
|
Ein größerer Münzfund aus dem Pfisterbach in München |
|
30 | S.
244-250 |
 |
1994 |
Kostial, Michaela * |
|
 |
|
Ein größerer Münzfund aus dem Pfisterbach in München |
|
30 | S.
244-250 |
 |
1994 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Anfänge der Dachauer Feuerschützengesellschaft |
|
30 | S.
250-252 |
 |
1994 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Das Lager Geltendorf. Eine Außenstelle des Kriegsgefangenenlagers Puchheim im Ersten Weltkrieg (2. Teil) |
|
30 | S.
252-257 |
 |
1994 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Die Kranzberger Weber wollen nicht als unehrlich gelten |
|
30 | S.
257-260 |
 |
1994 |
Siemons, Stefan |
|
 |
|
Ein Kreuzamulett auf dem Dachboden des Jexhofes |
|
30 | S.
260-262, 322 |
 |
1994 |
Altmann, Lothar |
|
 |
|
Neue Forschungsergebnisse zur Malerfamilie Schöpf |
|
30 | S.
263-264 |
 |
1994 |
Well, Walter G. |
|
 |
|
Zu den Anfängen der Künstlerzusammenschlüsse in Fürstenfeldbruck. Die Künstlervereinigung und der Kunstring von 1933 |
|
30 | S.
264-266 |
 |
1994 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Die Glocken der Kirchen im Dekanat Weihenstephan |
|
30 | S.
266-269 |
 |
1994 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Opfergaben von Haar, Kälbern und Butterschmalz für das Pfarrgotteshaus St. Jakob in Dachau |
|
30 | S.
269-270 |
 |
1994 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Altöttinger Kapelle in Dachau (2. Teil) |
|
30 | S.
271 |
 |
1994 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Maikrüge und Maibuschen in Dachau. Frühere Formen des Altarschmuckes (2. Teil) |
|
30 | S.
271 |
 |
1994 |
Wolf, Ludwig |
|
 |
|
Die französischgesinnte Politik des bayerischen Kanzlers Kaspar von Schmid |
|
30 | S.
273-279 |
 |
1994 |
Dorner, Peter |
|
 |
|
Der Abtransport der Dachauer Glocken 1917. Ein unbekanntes Bilddokument |
|
30 | S.
279-281 |
 |
1994 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Notizen aus Rechnungen der Pfarrkirche Hohenkammer in der Barockzeit |
|
30 | S.
281-283 |
 |
1994 |
Meißl, Katharina |
|
 |
|
Neue Erkenntinsse zur Baugeschichte der Roggensteiner Georgskapelle |
|
30 | S.
283-286 |
 |
1994 |
Goerge, Rudolf |
|
 |
|
"Das wunderthätige Hl. Creutz zu Neustift". Der gekreuzigte Heiland in Neustift und die fromme Sage von seinen wachsenden Haaren |
|
30 | S.
286-293 |
 |
1994 |
Zeh, Alexander |
|
 |
|
Zur Innenrestaurierung der Kirche St. Leonhard in Fürstenfeldbruck |
|
30 | S.
293-300 |
 |
1994 |
Klemenz, Brigitta |
|
 |
|
Die Deckenbilder in St. Leonhard, Fürstenfeldbruck |
|
30 | S.
300-304 |
 |
1994 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
"Die ganze Gegend ist bergig...". Aus dem Reisebericht Philipp Wilhelm Gerckens von 1783 |
|
30 | S.
304-306 |
 |
1994 |
Wedl-Bruognolo, Renate |
|
 |
|
Josef Fottner (1909-1983), ein Maler zwischen Natur und Abstraktion. Versuch einer Annäherung |
|
30 | S.
306-312 |
 |
1994 |
Wollenberg, Klaus |
|
 |
|
Mächte und Opposition. Auseinandersetzungen in und um Fürstenfeld zwischen Reichs-, Landes- und Ordenspolitik im 14. und 18. Jh. |
|
30 | S.
312-317 |
 |
1994 |
Mooseder, Georg |
|
 |
|
Das Amt auf dem Gfild im alten Landgericht Dachau |
|
30 | S.
318-321, 372-376 |
 |
1994 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Zum geplanten neuen Baurecht |
|
30 | S.
322 |
 |
1994 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
20 Jahre Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte |
|
30 | S.
322-323 |
 |
1994 |
Grammel, Wolfgang |
|
 |
|
Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Freising |
|
30 | S.
325-331 |
 |
1994 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Alte Haussprüche im Lkr. Fürstenfeldbruck |
|
30 | S.
331-333 |
 |
1994 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
War der Feldmochinger Heribort der erste Pfarrer in München? Zur Korrektur einer hartnäckigen Legende |
|
30 | S.
333-336 |
 |
1994 |
Brenninger, Georg |
|
 |
|
Verschollene Grabdenkmäler der ehemaligen Stiftskirche St. Andreas in Freising in der Pfarrkirche von Schweinersdorf wiederentdeckt |
|
30 | S.
336-337 |
 |
1994 |
Englbrecht, Jolanda |
|
 |
|
Zur Geschichte von Dünzelbach |
|
30 | S.
337-346 |
 |
1994 |
Lehrmann, Günther-Franz |
|
 |
|
Die Familie Schöpfer aus Osterhofen in Neustift. Ein Beispiel für Altersversorgung im 18. Jh. |
|
30 | S.
346-350 |
 |
1994 |
Neureuther, Josef |
|
 |
|
Religiöses Brauchtum in der Pfarrei Wollomoos |
|
30 | S.
350-353 |
 |
1994 |
Mayer, Karl |
|
 |
|
Die ärztliche Versorgung des Landgerichts Freising im Jahre 1803 |
|
30 | S.
353-356 |
 |
1994 |
Pfretzschner, Albert |
|
 |
|
Erweiterung und Ausbau der Kirche St. Peter und Paul in Allach um 1700 |
|
30 | S.
356-358 |
 |
1994 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Das Landgericht Dachau in der frühen Montgelaszeit. Der amtliche Bericht des Landrichters Christian Adam von Heydolph für 1807 |
|
30 | S.
358-371 |
 |
1994 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die Fleckfieberepidemie von 1674 in der Hofmark Hilgertshausen und im Landgericht Aichach |
|
30 | S.
376-378 |
 |
1994 |
Laturell, Volker D. |
|
 |
|
"Ich hab’ schon immer wissen wollen, wo ich bin!" Dr. Gerhard Hanke zum 70. Geburtstag |
|
30 | S.
378-380 |
 |
1994 |
ohne Verfasser |
|
 |
|
Studioausstellung im Museum des Historischen Vereins Freising |
|
30 | S.
380 |
 |
1994 |
Grobe, Hans |
|
 |
|
Der Zeichner und Maler Friedrich Krackhardt |
|
30 | S.
381-383 |
 |
1994 |
Scherer, Fritz |
|
 |
|
Das Fürstenfelder Wappen an öffentlichen Bauten |
|
30 | S.
383-386 |
 |
1994 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Frühe Berichte über Zigeuner im Amperland |
|
30 | S.
386-387 |
 |
1994 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Die Birgittenkonvente von Altomünster im Jahr 1649 |
|
30 | S.
388-390 |
 |
1994 |
Gierstorfer, Wolfgang |
|
 |
|
Historische Ansichtskarten aus dem Brucker Land: Das Lazarett Fürstenfeld |
|
30 | S.
390-394 |
 |
1994 |
Gruhl, Stefan |
|
 |
|
Arbeiterinnen bei der Pulver- und Munitionsfabrik Dachau: Frauenarbeit im Ersten Weltkrieg |
|
30 | S.
394-396 |
 |
1994 |
Mayr, Anton |
|
 |
|
Die Pfeizleransiedlung Neusreuth |
|
30 | S.
396-399 |
 |
1994 |
Liebhart, Wilhelm |
|
 |
|
Ober- und Unterbachern im Mittelalter |
|
30 | S.
400-403 |
 |
1994 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
Die Dachauer Wasenmeister |
|
30 | S.
403-415 |
 |
1994 |
Nauderer, Ursula K. |
|
 |
|
Verlorene Landschaft. Das Dachauer Moos. Sonderausstellung des Zweckbverbandes Dachauer Galerien und Museen |
|
30 | S.
415-418 |
 |
1994 |
Hanke, Gerhard |
|
 |
|
30 Jahre Heimatzeitschrift Amperland |
|
30 | S.
418-420 |
 |
1995 |
Lehrmann, Günther-Franz |
|
 |
|
Karl Meichelbeck. Wegbereiter einer neuen Geschichtsschreibung |
|
31 | S.
001-004 |
 |
1995 |
Dreher, Werner |
|
 |
|
Die Deutsche Werke AG in Dachau. Das Dachauer Zweigwerk in den Krisenjahren 1921 bis 1923 im Spiegel der Betriebsakten |
|
31 | S.
005-006, 075-080, 154-158, 173-178 |
 |
|